Nissan, Gesetzesänderung, VW, BYD, Audi, Warnsystem.
Neue Nissan-Stromer im Anflug? Nissan denkt darüber nach, sein Elektroauto-Angebot auf weitere Segmente auszudehnen. So könnte es neben der nächsten Generation des Leaf bald auch einen E-Kleinwagen geben, der mit Technik aus dem Renault Zoe ausgestattet wird. Auch ein Stromer im SUV- bzw. Crossover-Segment ist laut Nissans europäischem eMobility-Chef Gareth Dunsmore möglich.
autoexpress.co.uk
Erleichterungen für Heimladestationen: Der Bundesrat hat jetzt endlich einen Gesetzentwurf zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetz und BGB mit Blick auf die Förderung der E-Mobilität beschlossen, der Erleichterungen bei der Installation von Ladestationen an privaten Stellplätzen vorsieht. Der Entwurf geht zunächst zur Stellungnahme an die Bundesregierung, ehe der Bundestag abstimmt.
beck.de, bundesrat.de (Drucksache)
Gelifteter e-Up in den Showrooms: Ab sofort steht der aufgefrischte VW Up bei den Händlern. Die Elektro-Version kommt wie berichtet leider ohne Reichweiten-Upgrade und wird ab 26.900 Euro angeboten. Abzüglich kundenfreundlich gerechneter Kaufprämie kostet der neue e-Up 22.520 Euro.
auto-presse.de, autozeitung.de, volkswagen-media-services.com
BYD feiert IAA-Debüt und plant Euro-Werk: Der chinesische Fahrzeughersteller hat auf der IAA einen elektrischen Reisebus für Sightseeing-Touren und den Flughafen-Zubringerverkehr mit bis zu 200 km Reichweite vorgestellt. In Kürze will BYD zudem offiziell den Standort für eine europäische Busproduktion bekanntgeben, die angeblich in Ungarn geplant ist.
eurotransport.de
Audi-Chefentwickler nimmt seinen Hut: Audi-Technikvorstand Stefan Knirsch verlässt den Autobauer wie erwartet im Sog von Dieselgate. Ein Nachfolger wurde noch nicht benannt. Es ist anzunehmen, dass künftig die Elektro-Befürworter in Ingolstadt wie schon bei VW spürbar Aufwind haben werden.
handelsblatt.com, audi-mediacenter.com
Elektroauto-Geräusche nonstop? Nach der Entscheidung der europäischen Wirtschaftskommission der UN zu verpflichtenden akustischen Warnsystemen für Elektroautos im März (wir berichteten) soll sich die zuständige UN-Arbeitsgruppe kürzlich darauf geeinigt haben, einen vom Fahrer aktivierbaren Pause-Schalter für das Warngeräusch zu verbieten. Das zumindest berichtet der österreichische Blinden- und Sehbehindertenverband. Eine offizielle Bestätigung hierfür konnten wir jedoch nicht finden.
blindenverband.at via industriemagazin.at
- ANZEIGE -
"electrive.net LIVE" - Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Die Bemühungen in Deutschland und Europa eine Batterie-Wertschöpfungskette anzusiedeln, werden durch den „Inflation Reduction Act“ erschwert. Entstehen die Zellfabriken nun in den USA? Und wie schlägt sich die Branche im Wettbewerb mit Asien? Führende ExpertenInnen liefern am 29.03. die Antworten. Sind Sie dabei? Jetzt anmelden!