20.05.2019 - 15:12

Rund 7.000 CCS-Ladestandorte in Europa verfügbar

ladestation-charging-station-ccs-hpc-daniel-boennighausen

Über 7.000 CCS-Ladestandorte gibt es laut CCS Charge Map inzwischen in Europa. Bei den Ländern mit den meisten CCS-Lademöglichkeiten führt Deutschland weiterhin vor Großbritannien und Frankreich. 

Seitdem Tesla damit begonnen hat, sein Supercharger-Netzwerk mit dem Combined Charging System (CCS) nachzurüsten, ist die Anzahl seit Januar (rund 6.000 Standorte) auf jetzt 7.023 Standorte deutlich gestiegen. Aber auch der Aus- bzw. Aufbau vieler anderer Anbieter macht sich bemerkbar.

Deutschland liegt derzeit mit 1.735 CCS-Schnellladestandorten vor Großbritannien (1.268). Mit 625 Standorten folgt Frankreich mit deutlichem Abstand. Norwegen, das europäische Vorzeigeland der E-Mobilität, liegt mit 600 CCS-Standorten knapp hinter Frankreich. Im Januar hatte das skandinavische Land noch die drittmeisten CCS-Standorte.

Der Großteil der CCS-Ladestationen in Europa hat übrigens eine Leistung von 20 bis 50 kW. Dabei handelt es sich oft um sogenannte Multi-Charger. In letzter Zeit stieg jedoch vor allem die Zahl der HPC-Lader mit Leistungen von 100, 150 oder sogar 350 kW stark an, wie die Auswertung der CCS Charge Map zeigt.

ccs-charge-map-mai-2019

Quelle: CCS Charge Map

Ein Hinweis noch zu den Daten und Begrifflichkeiten: Es handelt sich dabei tatsächlich um Standorte, nicht um Ladestationen oder Ladepunkte. Gibt es pro CCS-Standort mehrere Ladepunkte oder gar Anbieter wie beispielsweise Allego oder IONITY an einem Autohof, so werden diese jeweils als ein Standort gezählt.
ccs-map.eu

- ANZEIGE -

Cenntro

Stellenanzeigen

Phoenix Contact

Projektleiter Automotive (m/w/d)

Zum Angebot

Sales Manager E-Mobility B2B (m/w/d)

Zum Angebot
Schwarz

(Junior) Business Consultant Ladeinfrastruktur für E-Mobilität (m/w/d)

Zum Angebot

3 Kommentare zu “Rund 7.000 CCS-Ladestandorte in Europa verfügbar

  1. notting

    „In letzter Zeit stieg jedoch vor allem die Zahl der HPC-Lader mit Leistungen von 100, 150 oder sogar 350 kW stark an, wie die Auswertung der CCS Charge Map zeigt.“
    Irgendwie sehe ich im Artikel und in der Quelle nix dazu?!
    .
    Aber gut, dass hier ausdrückl. geschrieben wurde, ob Ladepunkte oder Standorte gemeint sind. Meist steht das nicht wirkl. dabei.
    .
    notting

    • Daniel Bönnighausen

      Richtig, die Quelle sagt es leider nicht direkt. Wir hatten dort aus diesem Grund mal nachgefragt. Weiter gibt es eine Update-Seite (http://ccs-map.eu/updates/), wo detailliert die letzten neuen Standorte gezeigt werden. Eventuell hilft das weiter?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2019/05/20/rund-7-000-ccs-ladestandorte-in-europa-verfuegbar/
20.05.2019 15:28