OMV und österreichische Post kooperieren bei BZ-Lkw

air-liquide-h2-tankstelle-hydrogen-fuelling-station-wasserstoff-brennstoffzelle-limburg-iaa-2019-daniel-boennighausen-02-min

Das österreichische Mineralölunternehmen OMV und die Österreichische Post AG wollen die Voraussetzung schaffen, dass die Post bis 2030 2.000 Brennstoffzellen-Lkw mit grünem Wasserstoff betreiben kann. Hierfür haben beide Unternehmen nun eine Absichtserklärung unterschrieben.

Erklärtes Ziel ist laut der Mitteilung, „die kommerzielle Elektromobilität für den Schwerlastverkehr im Bereich Wasserstoffbrennstoffzellen in Österreich voranzutreiben und verfügbar zu machen“. Der erste Einsatz in Österreich ist spätestens für das Jahr 2023 geplant.

Bis dahin wollen sich beide Unternehmen vorbereiten. Die Post plant Tests mit verschiedenen Fahrzeugen und will die Integration in ihre bestehende Flotte und Abläufe erproben. OMV will bis dahin bei der Produktion und Distribution von grünem Wasserstoff vorankommen – kürzlich hat das Unternehmen gemeinsam mit Kommunalkredit Austria eine Investitionsentscheidung für eine 10 MW-Elektrolyseanlage am Standort Schwechat getroffen. Details zu den Tests werden in der Mitteilung aber nicht genannt.

„Beide Unternehmen wollen so auch Erfahrung im Betrieb der Wasserstoffversorgungskette und der Flotte sammeln“, so die OMV in der Mitteilung. Man lege zwar gemeinsam den Grundstein für den Betrieb der BZ-Lkw im Jahr 2030, die Initiative ist aber nach eigenen Angaben weiteren Kooperationen mit interessierten Unternehmen gegenüber aufgeschlossen.

„Wasserstoff ist eine zentrale Technologie zur CO2-Reduktion und zur Erreichung der Klimaziele – in der Industrie ebenso wie in der Mobilität“, sagt Thomas Gangl, OMV Chief Downstream Operations Officer. „Ein hohes Potenzial sehen wir insbesondere im Güter- und öffentlichen Verkehr, da dort Elektrifizierung oft schwierig oder sogar unmöglich ist.“

Die Österreichische Post setzt bereits zahlreiche Elektrofahrzeuge ein, bisher vor allem Batterie-elektrisch. In der Zustellung sind etwa Renault Kangoo Z.E. im Einsatz. In Graz will die Post bis August 2021 eine rein elektrische Flotte erreichen.
omv.de

1 Kommentar

zu „OMV und österreichische Post kooperieren bei BZ-Lkw“
OMV schließt sämtliche Wasserstoff-Tankstellen
23.04.2025 um 14:39
Da OMV offensichtlich lieber in Werbung bei electrive investiert (siehe 23.04.25), als eine offizielle Pressemitteilung zu veröffentlichen, schreibe ich dazu ein Kommentar: OMV schließt sämtliche Wasserstoff-Tankstellen: www.sn.at/wirtschaft/oesterreich/omv-wasserstoff-tankstellen-177346921 Zu lesen in allen Österreichischen Blättern. Im Detail: Nach der Schließung der öffentlichen Wasserstoff-Tankstelle in Wien kündigt OMV auch die Schließung der verbleibenden vier öffentlichen Wasserstoff-Tankstellen in Österreich an: • Asten wird am 30. Juni 2025 geschlossen; • Wr. Neudorf und Graz werden am 31. August 2025 geschlossen; • Innsbruck wird am 30. September 2025 geschlossen [Quelle: https://h2.live/] Der Bestand an Brennstoffzellen-PKWs ist in Österreich stark rückläufig und beträgt per Ende März 2025 nur mehr 59 Fahrzeuge. Post von Christian Peter: x.com/ChPeter_AT/status/1912510739593429204

Schreiben Sie einen Kommentar zu OMV schließt sämtliche Wasserstoff-Tankstellen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch