ABP baut neuartige Pantographen-Schnellladestation

Zusammen mit einem Konsortium aus Forschung und Wirtschaft hat Adaptive Balancing Power (ABP) in Bensheim an der Bergstraße mit dem Bau einer neuartige Pantographen-Schnellladestation begonnen, die eine flexible Zwischenladung von Elektrobussen ermöglichen soll. Der Betriebsstart ist für September geplant.

Das Besondere, so schreibt ABP in einer Pressemitteilung: „Durch den Einsatz moderner Hochleistungs-Schwungmassespeicher können die E-Busse auch ohne Ausbau des Stromnetzes auf der Fahrstrecke geladen werden.“ Eine Testphase im regulären Fahrbetrieb ist auf 18 Monate angesetzt. Verläuft diese erfolgreich, soll das Infrastrukturmodell auch auf andere Regionen übertragen werden.

„Durch den Einsatz unseres Speicher- und Ladesystems bieten wir Verkehrsbetrieben maximale Flexibilität und Verlässlichkeit“, erläutert Geschäftsführer Hendrik Schaede-Bodenschatz. „E-Busse können ihre Fahrtstrecke vervielfachen und jederzeit nach Bedarf eingesetzt werden unabhängig vom Ausbau des Stromnetzes.“

Das Projekt mit dem Namen „Buffered-HLL“ (zwischengespeichertes Hochleistungsladen) wird mit 2,3 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. ABP liefert dabei die Schlüsseltechnologie.

Weitere vier Partner sind beteiligt: Konsortialführer ist das Unternehmen Isabellenhütte Heusler aus dem hessischen Dillenburg, ein Hersteller von Messtechnikprodukten. Mit einer neuen Generation von Gleichstromzählern ermögliche das Unternehmen eine eichrechtskonforme Erfassung der Energiemengen sowie eine cloudbasierte Bereitstellung aller gesammelten Daten. Den Busbetrieb realisiert die Verkehrsgesellschaft Gersprenztal (VGG) mit Sitz in Reichelsheim (Odw.) und Bensheim.

Außerdem ist noch CuroCon involviert, der Ingenieurdienstleister aus Zwingenberg realisiert die gesamte Leistungselektronik sowie die Kommunikation zwischen Ladeinfrastruktur und Bus. Das in Berlin ansässige Reiner Lemoine Institut leistet die wissenschaftliche Begleitung des Projekts, es hat bereits in Berlin Studien zur Elektrifizierung von Bussen durchgeführt.

Erst kürzlich hat ABP eine All-in-One-Lösung inklusive Ladesäule für flexibles und bedarfsgerechtes Laden für Firmenflotten vorgestellt. Mit dem Smart Charge Boost von ABP können Fuhrparkbetreiber je nach Einsatzszenario E-Fahrzeuge langsam oder ultraschnell laden, auch an Standorten, die nicht an Stromleitungen für ultraschnelles Laden angeschlossen sind, wie ABP im Mai mitteilte. Der Stromspeicher benötige nur einen 63-Ampere-Starkstrom-Anschluss, um die eigene Leistung aufzubauen.
adaptive-balancing.de

6 Kommentare

zu „ABP baut neuartige Pantographen-Schnellladestation“
Peter
01.07.2022 um 11:36
"Buffered-HochLeistungsLaden" ! Respekt vor dieser Denglischen Wortschöpfung, es wurde offenbar wieder mal alles in Sachen "Sprachverwurstung" gegeben. "Maximised SprachVerSauBeutelung" quasi.
Sebastian
01.07.2022 um 14:37
das geht ja eigentlich noch. Schlimm wird es wenn genderrichtig von 18 Geschlechtern bei der Ausführung der elektrischen Installation bzw. Bau der Anlage gesprochen würde.
HansOtto
05.07.2022 um 14:54
Stimmt. Macht gar keinen Sinn. Hier sind ja nur Männer.
TitanManfred
04.07.2022 um 09:24
Wie groß, wie schwer ist denn der Schwungmassenspeicher?
Chris
05.07.2022 um 10:16
Mit welcher Leistung und wie lange soll denn geladen werden? Im Artikel fehlen leider alle Fakten.Ich halte dieses Prinzip aber inzwischen für überholt. Ein moderner Bus schafft doch heute problemlos die Fahrt von Endpunkt zu Endpunkt. Dort kann man doch Mal schnell den CCS Stecker einstöpseln und den Akku ausreichend füllen.
H.Dorsch
06.07.2022 um 06:58
Es geht doch darum, an "schwächeren" Netzen eine Hochleistungsladung zu ermöglichen. Und das ist schon ein guter Beitrag, zur Entzerrung der Belastungsspitzen in einem Stromnetz. Denn wir haben derzeit nur selten eine 10 MW Leitung zur Verfügung, wo gerade eine solche Last durch ein paar Busse oder LKW´s gezogen wird... Aber wie ein Vorredner schon schreibt, fehlen doch etwas technische Deteils zu dem Schwungmassenspeicher.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch