The Mobility House macht Ladeflexibilität für E-Auto-Fahrer zu Geld

The Mobility House ist mit seinem Lade- und Energiemanagementsystem ChargePilot gut im Geschäft. Jetzt schieben die Münchner ein weiteres Produkt nach - diesmal für den Endkundenmarkt: „eyond“ soll privaten E-Auto-Fahrern mit heimischem Ladegerät quasi nebenbei Erlöse sichern und gleichzeitig zur Energiewende beitragen – zunächst unidirektional, künftig auch bidirektional (Update am Artikelende)

Foto: The Mobility House

The Mobility House beschäftigt sich seit Jahren mit der Frage, wie die sogenannte Ladeflexibilität von Elektroautos ohne Komforteinbußen seitens der Nutzer erschlossen werden kann. Kern der Überlegung ist, dass E-Autos die meiste Zeit parken und nicht fahren. „Und zwar fast 23 Stunden am Tag“, so das Unternehmen. „Weil Fahrzeuge 95% der Zeit nutzlos herum stehen, können Ladevorgänge auch flexibel dann erfolgen, wenn aus Sicht der Strommärkte, die Bedingungen sinnvoll sind.“ Betrachtet man E-Autos als „Speicher auf Rädern“ wird deutlich, dass sie sich gut eignen, um die schwankende Einspeisung von erneuerbaren Energien auszugleichen. Laut den Münchnern sind sie sogar die „derzeit vielversprechendste Reserve für den Energiemarkt“ – selbst bei uni- und noch nicht bidirektionalem Laden. Dazu gleich mehr.

Der Anspruch von The Mobility House ist dabei, die schwankende Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien mit den Ladebedarfen der Nutzer in Einklang zu bringen, die gewonnene Flexibilität an den Strommärkten zu vermarkten und die finanziellen Vorteile an seine Kunden weiterzugeben. Wie je her operieren die Münchner also an der Schnittstelle von Mobilitäts- und Energiemarkt. Im Fall von „eyond“ sollen die erwirtschafteten Erlöse Endkunden das Laden vergünstigen und die bereitgestellte Flexibilität gleichzeitig die Stromnetze und -märkte stabilisieren. Im ersteren Punkt ist die Rede von einem Einsparungspotenzial von über 200 Euro im Jahr.

Flexibilität als neue Währung im Energiesystem

Konkret werden mit dem ersten marktreifen V2G-Produkt aus der Entwicklungsschmiede des Unternehmens die Ladevorgänge in Zeitfenster gelegt, in denen erneuerbare Energien verfügbar oder sogar überschüssig sind und die sonstige Last im Stromnetz gering ist. Kunden definieren dabei aber stets ihren Bedarf, sprich den Zielladezustand ihres E-Fahrzeugs und die Abfahrtszeit. Den Rest erledigt die Technologie im Hintergrund.

Laut Heiko Bayer, Chief Product Officer bei The Mobility House, besteht eyond aus drei Komponenten: einer App, einem Ökostromtarif für den Haushalt und der EV-Aggregationsplattform von The Mobility House. Die kostenlose App verbinden Nutzer zunächst mir ihrem E-Auto. „Die wichtigste Voraussetzung ist ein kompatibles E-Auto, da die eyond-App direkt mit dem Fahrzeug kommuniziert“, äußert Bayer. Unterstützt wird das System derzeit von Audi, BMW/Mini, Seat/Cupra, Jaguar, Peugeot, Porsche, Skoda, Tesla, VW und Volvo. Für nicht kompatible Fahrzeuge werde ab nächstem Jahr auch die Steuerung über verschiedene Wallboxen möglich. Über die App stellen Kunden dann unter anderem ihren Mindest- und Maximalladezustand und die Abfahrtszeit ein. Besitzer von PV-Anlagen können mit der App auch das Laden auf selbst produzierten Sonnenstrom hin optimieren. „Und das ohne Zusatz-Hardware“, betont Bayer.

Zweite Komponente der neuen Lösung ist ein zertifizierter Ökostrom-Tarif von The Mobility House für den Haushalt. Die Rede ist von einem „intelligenten Ladetarif, der den Vorteil der Preissicherheit von klassischen Tarifen mit dem Einsparungspotenzial von dynamischen Tarifen verbindet“. Jede intelligent geladene Kilowattstunde wird im Zuge dieses Tarifs mit 10 Cent belohnt (The Mobility House führt dafür eine Währung namens FlexCoins ein), womit sich „aktuell Einsparungen von über 200 Euro im Jahr nur über das intelligente Laden des Elektroautos realisieren lassen“, so die Schätzung der Münchner.

Dritter Bestandteil und Herzstück der eyond-Lösung ist die EV-Aggregationsplattform von The Mobility House. „Das ist quasi unser Maschinenraum“, so Bayer. Mit der Plattform betreibt das Unternehmen die Vermarktung der aggregierten Ladeflexibilitäten seiner Kunden an verschiedenen Strommärkten. Seit sieben Jahren bauen die Münchner auf diesem Feld Erfahrungen auf. Nun sei man soweit, Kunden zu Teilnehmern am Energiemarkt zu machen, wie es Geschäftsführer Marcus Fendt ausdrückt. „Wir berücksichtigen dabei gleich mehrere Strommärkte. Neben dem Day-Ahead-Markt ist dies auch der wertvolle Intraday Markt, an dem bis fünf Minuten vor geplantem Belieferungstermin die Flexibilität gehandelt wird.“ Auf diese Weise sei eine kontinuierliche Optimierung möglich – und vor allem: mehr Ökostrom im Netz: „Wir verhindern etwa, dass konventionelle Kraftwerke hochgefahren werden müssen, um entstehende Versorgungslücken zu kompensieren oder auch Windkraftanlagen abgeschaltet werden, wenn Überkapazitäten entstehen.“

Vom Test- in den Regulärbetrieb

Laut den Münchnern haben über 100 Testkunden mit dem Produkt bereits acht Monate lang Erfahrung gesammelt. Jetzt folgt der offizielle Markstart: Die Endkunden-Lösung ist in Deutschland ab sofort über die eyond-Webseite verfügbar. Voraussetzung sind aktuell ein kompatibles Fahrzeug, eine Heimlademöglichkeit und eine freie Stromanbieterwahl für Haushalt und Ladeplatz. Im kommenden Jahr soll das System dann auf das bidirektionale Laden ausgeweitet werden.

Angeboten wird eyond darüber hinaus auch Dritten als Whitelabel-Lösung. Dabei denkt das Unternehmen beispielsweise an Energieversorger als Adressaten. Auch beim ChargePilot arbeitet The Mobility House mit dem Whitelabel-Ansatz.

„Wir können mit Stolz sagen, dass eyond als unser erstes Vehicle-To-Grid Produkt Stromkosten reduziert und gleichzeitig den Weg in eine emissionsfreie Zukunft ebnet“, resümiert Robert Hienz, CEO von The Mobility House. „In den vergangenen Jahren haben wir sukzessive unsere Expertise immer weiter perfektioniert und freuen uns, diese unseren Kund:innen nun
gebündelt in einem neuen Produkt anbieten zu können. Schon allein das Potential durch die Flexibilität beim unidirektionalen Laden ist unglaublich. Doch das ist erst der Anfang. Nächstes Jahr, werden wir mit dem bidirektionalen Laden noch viel mehr erreichen können. So nähern wir uns unserem Ziel von zero
Emissionen zu zero Kosten.”

Update 04.01.2024: Der intelligente Ladetarif „eyond“ von The Mobility House integriert die seit dem 1. Januar 2024 verpflichtende Steuerung von Ladestationen durch den Netzbetreiber nach §14a EnWG. E-Auto-Fahrerer profitieren dadurch mit dem Tarif laut The Mobility House nun von einem durchschnittlichen Einsparpotenzial aus reduzierten Netzentgelten von mehr als 400 Euro.

Der Tarif „eyond“ verbinde mit einem festen Arbeitspreis sowie Einsparungen von 10 Cent je netzdienlich geladener Kilowattstunde die Vorteile klassischer und dynamischer Tarife, so das Unternehmen. Für Kunden seien damit bei einem beispielhaften Strombedarf für das E-Auto von 2.500 kWh pro Jahr Einsparungen von rund 250 Euro möglich. Durch §14a kommen durchschnittlich rund 160 Euro dazu. Wie groß der genaue Vorteil ist, hängt von der Höhe des regionalen Netzentgelts ab.

mobilityhouse.com (Update)

3 Kommentare

zu „The Mobility House macht Ladeflexibilität für E-Auto-Fahrer zu Geld“
Stephan
19.10.2023 um 08:17
... ist eine tolle Sache, die ich bereits seit ein paar Wochen auch von meinem Stromanbieter Octopus angeboten bekam und seither auch nutze..... Die Ersparnis wird gutgeschrieben. Leider kann man pro Stromvertrag nur 1 Auto mit der App sehr vieler Hersteller verbinden (nicht nur die iben genannten...). Octopus arbeitet an einer Mehrfachlösung. Octopus bietet demnächst auch Smartmeter an, um die Einspeisung der eugenen PV ebenfalls optimal zu integrieren.
Philipp
19.10.2023 um 09:17
Naja, geht doch schon seit einiger Zeit mit aWATTar oder Tibber und einer vernünftigen Wallbox wie z.B. der openWB. Da dann mit echter Ersparnis durch einen variablen Stromtarif. Kann man aber natürlich als auch neu verkaufen ...
Werner Nöcker
19.10.2023 um 09:44
Hallo E-Mobility-Team !Ihre Idee ist ja sehr interessant, Gratulation.Dazu meine Fragen:Was ist bei einem noch lfd. Vertrag ? Werden Ihre erwähnten 10 Cent Vergütung, direkt von Ihrem angebotenen Tarif mit 37 Cent abgezogen ? Wie erfolgt die Abrechnung ?Wer liefert Ihren grünen Strom wenn keine PV-Anlagen beteiligt sind ?Vielen Dank für Ihre Antwort Mit freundlichen Grüßen Werner Nöcker

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert