VW zeigt Elektro-Kleinwagen ID.1 in der Seitenansicht

VW legt erste Skizzen zum kommenden Elektro-Kleinwagen ID.1 vor. Nachdem vergangene Woche bereits ein erstes Teaserbild der Front veröffentlicht wurde, präsentieren die beiden Entwürfe den geplanten Einstiegs-Stromer für rund 20.000 Euro nun auch in der Seitenansicht.

Skizze: Volkswagen

Veröffentlicht hat Volkswagen die Skizzen auf dem sozialen Netzwerk Linkedin, die textliche Einordnung halten die Wolfsburger dabei kurz: „Kühnes Selbstbewusstsein trifft auf zeitlose Schlichtheit! Mit seinem kompakten und dennoch geräumigen Design verbindet unser neues Einstiegs-Elektroauto mühelos Funktionalität und Stil“, heißt es in einem kurzen Kommentar. Und weiter: „Von der charismatischen Front bis zum lächelnden Heck ist jedes Detail darauf ausgerichtet, eine freudige Verbindung zu schaffen.“

Der nachgeschobene Satz könnte darauf hindeuten, dass sich auch VW beim Design an der „Vermenschlichung“ des Modells versucht. Ein Ansatz, den beispielsweise Renault aktuell mit dem elektrischen Renault 5 verfolgt. Ziel ist dabei, das Fahrzeug zum Gefährten zu machen – inklusive sympathischem „Gesicht“. Klar ist: Die Skizzen greifen einige Merkmale des Konzeptwagens ID.Life auf, den der Hersteller 2021 enthüllt hatte, etwa das kompakt-kantige Grunddesign und die abgerundeten Scheinwerfer.

Gänzlich enthüllen wird Volkswagen den ID.1 am 5. März. Bei dieser Premiere handelt es sich allerdings um ein Showcar und noch kein Serienmodell. Dennoch verspricht das Unternehmen einen richtungsweisenden Ausblick auf den kommenden Einsteigs-Stromer für „rund“ 20.000 Euro. Schon durch die bisher veröffentlichten Entwürfe wird dabei deutlich, dass sich der ID.1 optisch vom ID.2 – oder genauer gesagt dessen Showcar ID2.all – abheben wird. Das zeigt sich allen voran im unterschiedlich konzipierten Frontbereich.

Zur Technik macht VW weiterhin noch keinerlei Angaben. Die „Weltpremiere der Serienversion“ soll aber auch erst 2027 erfolgen. Der ID2.all wurde hingegen schon im März 2023 vorgestellt, das Serienmodell wird nach aktuellem Stand 2026 kommen. Klar kommuniziert Volkswagen immerhin, dass man beim ID.1 mit einem Basispreis von rund 20.000 Euro (nicht „unter“ 20.000 Euro, sondern „rund“ 20.000 Euro) neue Kundengruppen erreichen will.

Jens Katemann, Kommunikationschef der Marke Volkswagen, spricht in einem aktuellen Linkedin-Post übrigens von der Enthüllung des „ID.EVERY1“ am 5. März, was recht eindeutig darauf hindeutet, dass das Showcar des ID.1 diesen Namen tragen wird.  

linkedin.com

27 Kommentare

zu „VW zeigt Elektro-Kleinwagen ID.1 in der Seitenansicht“
Herbert Wertig
13.02.2025 um 14:47
Ich finde ja, VW könnte die Felgen ein wenig größer machen und die Reifen ein wenig breiter. Außerdem sind die Glasflächen arg groß, da sieht man ja noch was beim Raus schauen.
ID.alist
14.02.2025 um 08:24
Man merkt, dass Du oft Designer Skizzen siehst. Diese sind in den Proportionen immer stark überzeichnet.
lanzu
14.02.2025 um 10:05
Hat das einen besonderen Grund, warum das so gemacht wird?Es wirkt einfach bescheuert, ein Auto zu designen und das absichtlich absurd zu zeichnen.Wenn ich das Überzeichnete wegnehmen, sieht das aus wie ein Up bei dem ein schwarzer Balken vorne eingefügt wurde und das Tagfahrlicht nur noch ein äußerer Balken ist.
Peter
14.02.2025 um 12:34
Ich könnte mir vorstellen, dass das mit iterativen Designprozessen zu tun hat: Am Anfang stellt man die besonderen Merkmale übertrieben dar, um dann mit jeder Entwurfsfassung näher an die Realität zu kommen, aber trotzdem noch markante Details zu haben. Ist vielleicht einfacher als erst was Langweiliges zu zeichnen, das man nachträglich aufpeppen möchte. Wieso man aber solche internen Rohentwürfe an die Öffentlichkeit bringt? Macht für mich wenig Sinn, denn die sehen einfach nur absurd aus.
Peter
13.02.2025 um 21:59
Na na na, nicht so abschätzig! Genau so sahen meine "Entwürfe" mit 6 Jahren auch aus.
Frank
14.02.2025 um 11:12
Kreide. Plaka oder Wachsmalstifte ?
Petr Lustich
13.02.2025 um 20:39
Wow, das erinnert irgendwie an diese Kirmeszeichnungen aus den 90ern ... aber hey, Fachkräftemangel an allen Ecken, da nimmt auch VW, wen man bekommen kann XD
Michael
13.02.2025 um 21:26
Mein Gott, was für ein Geschwafel. Wir brauchen ein Auto das billig ist, einigermassen weit fährt und nicht grottenhäßlich ist. Das würde völlig reichen. Nur das Preis-Leistungs-Verhältnis zählt. Die anderen kaufen sowieso einen Mini.
Georg Alber
14.02.2025 um 07:08
Bei den Seitenansichten musste ich sofort an Renault R5 denken. Hat Renault offenbar einiges richtig gemacht im wiederaufgegriffenen Design des Ur-R5.
Robert
14.02.2025 um 07:09
wie wäre es endlich mal mit den ID2 in die Puascghen zu kommen und den vorzeitig noch vor dem Sommer auf den Markt zu bringen um ihre Flottenziele zu erreichen?
Micha
14.02.2025 um 15:35
Wie stellst du dir das denn vor, mal eben vorzeitig einen Wagen auf den Markt zu werfen? Entwicklung, Testing, Lieferketten, Umbau und Skalierung der Produktionsanlagen. Das wird über Jahre im Voraus geplant.
Lodi
14.02.2025 um 07:18
Wieso dieser Hype um eine Skizze ... VW bringt einfach ein Auto mit vernünftiger techn Ausstattung unter 20.000 €. design ist da zweitrangig!
Frank
14.02.2025 um 11:00
Klingt vernünftig. Aber in diesen Zeiten auf gesunden Menschenverstand zu setzen, wo die an supranasale oligosynapsie Leidenden nach KI schreien, etwas zu Naiv.
Franz
14.02.2025 um 07:33
Vier Türen wären gut.
Ossisailor
14.02.2025 um 12:26
Hat er
Stefan
14.02.2025 um 07:38
Und was wird es werden? Ein ID.Polo
Frank
14.02.2025 um 10:52
Mit entsprechender staatlicher Unterstützung durch Sozialleasing, wäre auch ID.Bürgergeld denkbar. Für den Fall, das Olaf es nicht schafft, wäre auch ID.Hartz IV in der Verlosung.
SD
14.02.2025 um 08:27
Ich mag keine SUVs mehr sehen. Ein kleiner Kombi. Das wäre mal was.
Battie
16.02.2025 um 14:38
Hatte Sono Motors mit dem Sion in der Pipeline, bis ihnen die Sache über den Kopf wuchs. Zwar nicht für 20 000, aber im Vergleich zum Nutzwert bezahlbar. Keiner von den Großen wollte helfen, lieber das ganze wieder einstampfen, all die Arbeit umsonst. Hauptsache einen möglichen Konkurrenten loswerden - wie kurzsichtig!
Frank
14.02.2025 um 11:35
Polo Steilheck. Das gab es schon und war gut und würde heute noch gut sein, wenn nicht irgendwelche BWL-Abbrecher, das Kommando in der Volkswagengruppe übernommen hätte.
Richard
14.02.2025 um 08:28
2027? Bin mal gespannt mit welcher Technik und Fahrzeugen wir bis dahin aus China hier rechnen können…
Aztasu
14.02.2025 um 14:40
Im Bereich der Kleinwagen sind die chinesischen Hersteller den europäischen Herstellern nicht vorraus, weder bei der Batterie noch bei der Software
Frank
14.02.2025 um 11:30
Die Chinesen sind jetzt schon besser in Software und Batterie. Wenn VW weiterhin Resourcen und Geld in die Verbrenner-Entwicklung stecken, werden die einzigen VWs, nach staatlichen Vorgaben, nur von Behörden gefahren werden. Das Volk wird nicht einen Volkswagen fahren, sondern eher ein Fahrzeug aus der Volksrepublik.
Kurt K
14.02.2025 um 10:55
Die Kapazitäten bei VW werden grad für Skizzen von Seitenansichten eingesetzt und, ok, für Verbrenner-Facelift, für die 30er Jahre! Wohl in der Hoffnung, dass Batterien im Preis fallen, bis preiswerte E geboten werden können. Bereits im März kommen nächste Skizzen?!? Wow. Aufsichtsrat ißt Kekse und schaut zu?!? Das dauert…..denke ich zu lange, leider.
sig
14.02.2025 um 11:41
Audi A2 e-tron ??? So functional Wie das original ?
Jan B
14.02.2025 um 12:48
Damit dürfte Volkswagen endgültig Ankündigungs-Weltmarktführer geworden sein. Und immer kommt das ultimative Super-massen-auto zwei Jahren. Peinlich.
Andreas V.
14.02.2025 um 14:03
Was ist das denn? Sowas wie „Malen nach Zahlen“, nur schon vorausgefüllt?

Schreiben Sie einen Kommentar zu Robert Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert