Kia bringt KI-Assistent und verbesserte Ladeplanung per OTA-Update

Kia will mit einem neuen Software-Update unter anderem einen höheren Ladekomfort in seinen E-Autos ermöglichen. Besonders umfangreich ist das Update beim neuen EV3. Aber auch kleinere Funktions-Updates werden jetzt in alle Modelle gebracht.

Bild: Kia

Alle Kias, die über die jüngsten Kia-Infotainmentsystem ccNC (Connected Car Navigation Cockpit) verfügen, bieten mit dem Update die Möglichkeit, im EV-Routenplaner direkt über die Kartenansicht einstellen, mit welchem Ladestand man am Zielort ankommen möchte, „falls dort zum Beispiel die Ladeinfrastruktur noch unzureichend ist“, so Kia. Dieser gewünschte Mindestladezustand der Batterie kann auch für das Ansteuern von Ladestationen programmiert werden, um so durch ein Ladefenster mit maximaler Ladeleistung den Stopp zu verkürzen. Die Baureihen mit dem ccNC sind sämtliche E-GMP-Modelle, also der EV3, EV6, EV6 GT und der große EV3.

Bei diesen Fahrzeugen können die Warntöne des intelligenten Geschwindigkeitsassistenten durch einen längeren Druck auf die Mute-Taste am Lenkrad stummgeschaltet werden. Diese Funktion wird mit dem Update auch bei allen Kia-Modellen mit dem bisherigen Infotainmentsystem Gen5W eingeführt. Bisher war ein Umweg über das Menü nötig, um die Warntöne nach jedem Fahrzeugstart abzuschalten.

Die umfassendsten Neuerungen betreffen den Kia EV3. Mit dem Software-Update bietet das vollelektrische Kompakt-SUV nun als erstes Kia-Modell in Europa einen KI-Assistenten sowie die Möglichkeit, Videostreaming-Dienste, Gaming-Angebote und einen WiFi-Hotspot ins Infotainmentsystem des Fahrzeugs zu integrieren. Für die KI-Unterstützung nennt Kia das Beispiel der Urlaubsreiseplanung: „Von der Optimierung der Routenführung im Sinne des Fahrers über die Suche nach Unterkünften, die Empfehlung von Aktivitäten und beispielsweise die Organisation von Ski- oder Sportausrüstung bis zur Beurteilung der Wetterlage inklusive Unwetter- oder Lawinenwarnungen“ soll der Assistent auf ChatGPT-Basis unterstützen. Der KI-Assistent des EV3 ist nach der Aktivierung der Online-Dienste Kia Connect für ein Jahr kostenlos verfügbar und danach als Option im Kia Connect Store erhältlich – der Preis steht noch nicht fest.

Die neuen In-Car-Entertainment-Funktionen wie etwa das Video-Streaming lassen sich nur um Stand nutzen, etwa bei Ladepausen. Hier bietet Kia drei kostenpflichtige Pakete an. Das Standard-Paket beinhaltet den Zugang zu Musikstreaming-Diensten und zu Youtube – hier verlangt Kia 7,99 Euro pro Monat oder 85,99 Euro pro Jahr. Das Paket „Entertainment+“ bietet darüber hinaus den Zugang zu Apps, also etwa weiteren Streaming-Plattformen wie Netflix oder Disney+ sowie ein Gaming-Angebot. Das Paket „Entertainment+ (WiFi)“ bietet, wie der Name schon sagt, darüber hinaus die WiFi-Hotspot-Funktionalität. Preise nennt Kia hier nicht.

Das Software-Update kann für die ccNC-Modelle ab sofort Over the Air (OTA)** oder per Download über das Navigationsupdate-Portal sowie bei einem Kia-Händler installiert werden. Für die Gen5W-Modelle steht es ab dem 14. April ebenfalls auf diesen Wegen zur Verfügung.

Quelle: Info per E-Mail

4 Kommentare

zu „Kia bringt KI-Assistent und verbesserte Ladeplanung per OTA-Update“
Manuel
12.03.2025 um 14:00
Zitat: "Die Baureihen mit dem ccNC sind sämtliche E-GMP-Modelle, also der EV3, EV6, EV6 GT und der große EV3."Das stimmt für den EV6 leider vorne und hinten nicht. Die EV6/EV6 GT-Modelle von 2021 bis 2024 sind alle Gen5W-basiert und bekommen von den neuen Funktionen leider genau gar nichts mehr ab. Erst das EV6-Modell ab Modelljahr 2025 (also ohne die charakteristischen Frontscheinwerfer) basiert auf dem ccNC. Keine Ahnung, wie viel % davon auf der Straße bereits rumfahren, ich habe in Berlin noch nicht ein einziges auf der Straße gesehen...
Blueshadow
13.03.2025 um 08:18
Wann kommt endlich das iccu upgrade? Die Kiste darfst du höchstens noch leasen. Im Service hat Kia mich maßlos enttäuscht. Termine teilweise in 6 monaten.Fehlbestand iccu sind fast 500 stück bei HMd. Da läuft was aus dem Ruder.Das die alte Generation gen5 schon nach kurzer Zeit fallen gelassen wird ist der gipfel. Carplay wireless zeigte früh die beschränktheit der Marke.
Wolfhart stock
13.03.2025 um 18:14
Frage, wird der Kia Niro nicht mehr gebaut? Bitte um kurze Info. Vielen Dank.
Kum
14.03.2025 um 15:11
Nur noch HEV und PHEV. EV wurde durch den EV3 abgelöst.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Wolfhart stock Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert