Lotus präsentiert 2025er Modelljahrgang seiner Luxusstromer
Bisher waren Eletre und Emeya u.a. mit den Namenszusätzen „S“ oder „R“ spezifiziert. Damit ist es nun vorbei. Die beiden Lotus-Elektroautos tragen nun die Modellbezeichnungen 600 und 900, die sich auf das Leistungsniveau des Antriebs beziehen, und sind in die Ausstattungslinien GT, GT SE und Sport unterteilt.
So gibt es die beiden Modelle jetzt als 600, 600 GT, 600 GT SE und 600 Sport SE sowie als 900 Sport und 900 Sport Carbon. Die Preise beginnen in Europa bei 99.990 Euro für den Eletre 600 und ab 107.990 Euro für den Emeya 600 GT. Das Einstiegsmodell Emeya 600 wird nur im britischen Markt, nicht aber in Kontinentaleuropa angeboten. Dort kostet er ab 84.990 Pfund. Das bedeutet einen leichten Preisanstieg gegenüber dem aktuellen Jahrgang.
Beide 2025er Elektromodelle können ab sofort bestellt werden und sollen noch in diesem Sommer bei den Händlern eintreffen. Neben vorkonfigurierten Fahrzeugen können Kunden ihren E-Lotus auch selbst konfigurieren. Laut dem Hersteller stehen verschiedene Pakete, Optionen und Farben zur Auswahl.
Kurz zur bekannten Technik: Der Eletre – seit 2022 in Europa erhältlich – verfügt in der Version 600 über einen 450-kW-Allradantrieb und ein 112-kWh-Batteriepaket. Außerdem ist er mit 20-Zoll-Rädern ausgestattet. Die GT- und GT SE-Varianten werden u.a. mit einem Autobahn-Fahrassistenten und 22-Zoll-Leichtmetallräder angeboten, die GTE SE-Variante zusätzlich mit einem „intelligentem“ Glasdach. Die Version Eletre 900 Sport setzt mit einem 675 kW starken Doppelmotor und einem Zweiganggetriebe noch mal eine Schippe drauf. Die Varianten Sport SE und Sport Carbon verfügen on top beispielsweise noch über massierende und belüftete Vordersitze.
Bei dem in Deutschland seit Frühjahr 2024 erhältlichen Emeya ist die Ausstattungsliste ähnlich aufgebaut. Der Emeya 600, der nur in Großbritannien erhältlich ist, hat ebenfalls einen 450 kW starken Allradantrieb an Bord. Der Energiegehalt des Akkupacks beträgt hier jedoch nur 102 kWh. Die Ausstattung der Varianten GT, GT SE und Sports ist weitgehend analog zum Eletre.
Der Autobauer betont davon unabhängig die nach wie vor „konkurrenzlose Leistung“ der Fahrzeuge. Der Emeya 600 beschleunigt etwa in 4,15 Sekunden von 0 auf 100 km/h (Eletre 600: 4,5 Sekunden) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Der Eletre 600 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 256 km/h. Der Emeya 900 schafft den Sprint auf 100 km/h sogar in 2,8 Sekunden, der Eletre 900 benötigt nach Angaben von Lotus 2,95 Sekunden.
1 Kommentar