Volvo CE stellt elektrische Dumper vor
Die beiden Modelle nennen sich A30 Electric und A40 Electric. Sie sollen die weltweit ersten in Serie produzierten Batterie-elektrischen Dumper ihrer Größenklasse sein, wie der schwedische Baumaschinenhersteller behauptet. Und sie sollen 60 Jahre nachdem Volvo mit dem Gravel Charlie den ersten knickgelenkten Dumper der Welt eingeführt hat, eine neue „bahnbrechende knickgelenkte Dumper-Lösung“ darstellen, so das Unternehmen.
Der A30 Electric mit 29 Tonnen Nutzlast soll Geländegängigkeit, Bedienerkomfort und Langlebigkeit bieten und ist für den elektrifizierten Transport im Steinbruch, Bergbau und Bauwesen gedacht. Der Elektromotor leistet 265 kW, die Lithium-Ionen-Batterien haben eine Kapazität von 245 kWh. Bei den meisten Anwendungen soll laut Hersteller ein Betriebszeit von 4 bis 4,5 Stunden ohne Zwischenladung möglich sein.
Bei Arbeiten mit hohem Energieverbrauch kann zwar ein häufigeres Aufladen erforderlich sein, bei optimalen Bedingungen sind aber auch Laufzeiten von bis zu sieben Stunden möglich, heißt es weiter von Volvo CE. Ideal für einen geringen Energieverbrauch seien zum Beispiel bergabwärts gerichtete Lastentransporte und bergauf gerichtete Leerfahrten. Zudem soll der knickgelenkte Muldenkipper besonders gut für Tunnel- und Untertagearbeiten geeignet sein, bei denen die Reduzierung von Emissionen von entscheidender Bedeutung ist.
Schnellladen ist mit einer Leistung von 350 kW möglich. Der Elektro-Dumper braucht dann rund eine Stunde, um von 20 auf 80 Prozent aufzuladen. Den Ladestatus, die Maschinenstunden und den Energieverbrauch können Bediener vor Ort oder aus der Ferne mit der My Equipment App von Volvo CE abrufen und bleiben so jederzeit auf dem Laufenden.




Der größere A40 Electric soll über eine ähnliche Betriebszeit und Schnellladezeit verfügen. Allerdings fällt er größer aus: Die Nutzlast beträgt bei diesem Modell 39 Tonnen. Die Motorleistung liegt bei 350 kW. Und die Batteriekapazität bei 350 kWh. Ansonsten sind die Einsatzmöglichkeiten im Grunde gleich.
Beide Elektromodelle basieren auf der aktualisierten Dumper-Plattform von Volvo CE und zeichnen sich durch die gleichen, verbesserten Flottenmanagementfunktionen aus. Die Modelle verfügen über fortschrittliche Assistenzsysteme zur Verringerung des Unfallrisikos, verbesserte Sichtverhältnisse für einen sichereren Betrieb und vereinfachte Wartungsarbeiten für eine schnellere und einfachere Instandhaltung.
Eine begrenzte Anzahl der A30 Electric und A40 Electric soll ab 2026 zunächst für ausgewählte Kunden in Europa verfügbar sein, wobei Volvo CE in den kommenden Jahren eine Steigerung der Produktion plant.







Neben den knickgelenkten Muldenkippern hat Volvo CE auf der Bauma in München auch noch überarbeitete Versionen von elektrischen Baggern und Radladern vorgestellt. Im Vergleich zur vorherigen Generation bietet der neue Bagger ECR25 Electric dank einer Erweiterung der Batteriekapazität von 20 auf 40 kWh eine doppelt so lange Laufzeit, hinzu kommen ein geringeres Gewicht und eine verbesserte Ladefunktion.
Der Radlader L20 Electric profitiert von einer um 21 Prozent erhöhten Standard-Akkukapazität, die nun 40 kWh beträgt und somit mit der Batterie des größeren L25 Electric übereinstimmt. Optional ist auch eine 56-kWh-Batterie verfügbar, das sind nochmals 40 Prozent mehr Kapazität als zuvor.
Sie interessieren sich für elektrische Baumaschinen? Hier stellen wir Ihnen weitere Highlights von der Bauma in München vor.
volvoce.com (Dumper), volvoce.com (Bagger/Radlader)
0 Kommentare