Deutz hat auf der Baumaschinenmesse Bauma zusammen mit Partnern mehrere elektrische Baumaschinen ausgestellt, die zum Teil bald schon in Serie gehen sollen oder bereits angeboten werden. Neben einem E-Raupenkran oder Minibagger wurde auch eine Batterie-elektrische Betonpumpe vorgestellt.
Der Motorenhersteller Deutz hat den ersten Serienauftrag für seine mobile Baustellen-Schnellladestation PowerTree abgeschlossen. Das Spezialbaumaschinen-Unternehmen KTEG, das als Pilotkunde die ersten PowerTrees eingesetzt hat, hat jetzt weitere 17 dieser Schnelllader beauftragt.
Der deutsche Baumaschinen-Hersteller Wacker Neuson und der US-Landmaschinen-Hersteller John Deere schließen eine strategische Kooperation. Diese umfasst einen langfristigen, exklusiven OEM-Liefervertrag für Mini- und Kompaktbagger mit einem Gewicht unter fünf Tonnen und beinhaltet auch Batterie-elektrische Bagger.
Webasto unterstützt das niederländische Startup Electric Construction Equipment (E.C.E) bei der Elektrifizierung von Baumaschinen. Konkret geht es um die Umrüstung zweier Bagger-Modelle, für die Webasto ein austauschbares Batterie-Paket liefert.
Akasol hat mit der KTEG GmbH einen Rahmenvertrag über die Lieferung des Batteriesystems AKASystem OEM PRC geschlossen. KTEG stattet damit über hundert Kleinbagger des Typs KTEG ZE85 aus. Der Rahmenvertrag gilt bis einschließlich 2023.
Forsee Power hat eine neue Reihe besonders dünner Batterien zum Einsatz in E-Fahrzeugen für die Bau- und Landwirtschaftsbranche sowie in E-Leichtfahrzeugen vorgestellt. Die Breite der Akkus beziffert der französische Batteriehersteller auf nur 128 Millimeter.
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) hat drei neue elektrische Kompaktmaschinen vorgestellt. Die Modelle L20 Electric, EC18 Electric und ECR18 Electric sind ab sofort für die Auslieferung im Jahr 2022 online reservierbar.
Honda und Komatsu haben den Beginn der gemeinsamen Entwicklung von elektrifizierten Mikrobaggern mit austauschbaren Batterien bekannt gegeben. Neben dem Bagger soll auch ein Batterie-Sharing-System für die Baubranche entwickelt werden.
Liebherr präsentiert zwei neue Elektro-Bagger. Der E-Raupenbagger R 976-E tritt zusammen mit dem R 980 SME-E die Nachfolge des ER 974 B im Bergbau- und Steinbrucheinsatz an.
Northvolt hat einen Auftrag zur Lieferung von Batteriesystemen für Elektro-Bagger der Marke Caterpillar erhalten. Pon Equipment, der Caterpillar-Händler für Norwegen und die Niederlande, ordert bei Northvolt 90 Batteriesysteme für E-Bagger der Z-line, die ab Frühjahr 2021 an ausgewählte Kunden geliefert werden sollen.
John Deere hat das Konzept eines rein elektrischen Baggers vorgestellt. Das Fahrzeug befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Klar ist aber: Der Hersteller will die Elektromobilität nicht nur in der Landwirtschaft, sondern künftig auch auf Baustellen vorantreiben.
Wacker Neuson erweitert seine Zero-Emission-Reihe um den elektrischen Minibagger EZ17e. In dieser Produktreihe bietet der Hersteller somit nun 12 elektrische Baumaschinen an.
JCB hat den Prototyp eines mit Wasserstoff betriebenen Baggers präsentiert. Der mit einem Brennstoffzellensystem ausgerüstete 20-Tonnen-Bagger 220X ist laut Hersteller der industrieweit erste seiner Art und wird seit mehr als einem Jahr auf dem Prüfgelände von JCB getestet.
Im schweizerischen Laax entsteht der weltweit erste Mointainbike-Trail, der vollständig mit erneuerbarer Energie gebaut wird. Dazu werden zwei Batterie-betriebene Elektrobagger der Schweizer Firma Suncar HK eingesetzt.
Der Elektrobagger ZE85 von Suncar HK wird nun auf einer „Zero-Emission-Baustelle“ in Oslo erfolgreich betrieben. Es ist der erste Elektrobagger mit CCS-Anschluss, was eine vollständige Ladung in weniger als einer Stunde ermöglicht.
Suncar HK hat gemeinsam mit Mutterkonzern Huppenkothen Baumaschinen zehn weitere elektrische Minibagger des Typs TB216E entwickelt, die ab sofort europaweit im Einsatz sind. Mit drei Lithium-Ionen-Batteriemodulen an Bord können die Maschinen vier Stunden lang betrieben werden.
Volvo Construction Equipment (Volvo CE) nimmt ab sofort Vorbestellungen für seine elektrischen Baumaschinen an, konkret für den Kompaktbagger ECR25 Electric und den kompakten Radlader L25 Electric.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) wollen die Normung und Standardisierung für das Schnellladen schwerer Nutzfahrzeuge via CCS voranbringen – auch international.
Der Schweizer Batteriesystem-Hersteller Ecovolta hat im Auftrag der Avesco AG ein Fahrzeug auf Grundlage des Caterpillar Cat 301.7 mit Elektroantrieb ausgestattet und wird seine Batteriesysteme für die Serie zuliefern. Der Minibagger wird ab Frühling 2020 bestellbar sein.
Suncar HK bringt das Hochvolt-Verteilsystem FUSION für elektrifizierte Maschinen und Fahrzeuge auf den Markt und macht die bereits im Einsatz befindlichen Systeme damit nun auch für Dritte verfügbar. Noch vor Jahresende soll das System in zwei Standardversionen erhältlich sein.
Liebherr hat auf der Baumaschinen-Messe Bauma das angeblich weltweit erste batteriebetriebene Großdrehbohrgerät vorgestellt. Es handelt sich dabei um eine elektrische Variante des bereits etablierten, mit Verbrennungsmotor betriebenen Großdrehbohrgeräts LB 16.
Rund 3.700 Aussteller haben kürzlich in München ihre neuesten Baufahrzeuge, Bergbaumaschinen und Baugeräte präsentiert. Wir haben uns für unsere eMobility-Show auf der Bauma auf die Suche nach elektrischen Lösungen gemacht – und sind fündig geworden. Die sechste eMOTION-Ausgabe zeigt Ihnen also Elektromobilität in XXL!
Der Baumaschinenhersteller Volvo Construction Equipment kündigt an, ab Mitte 2020 eine ganze Reihe von kompakten Radladern und Baggern mit Elektroantrieb auf den Markt zu bringen und die Entwicklung neuer Dieselmotoren für diese Fahrzeuge zu beenden.
Hyundai Construction Equipment und Cummins kooperieren bei der Entwicklung von elektrisch betriebenen Minibaggern. Einen Prototyp gibt es bereits: einen 3,5-Tonnen-Elektrobagger mit Batteriemodulen von Cummins, der für eine volle Achtstundenschicht ausgelegt ist.
Zulieferer Dana Incorporated hat zusammen mit dem Baumaschinenhersteller Mecalac einen Elektroantrieb für den Kompakt-Bagger Mecalac 12MTX entwickelt. Die Elektro-Version des Baggers heißt Mecalac e12 und ist mit zwei E-Motoren und einem 146-kW-Akkupaket ausgerüstet.
Der Anbieter Huppenkothen Baumaschinen erweitert sein Portfolio um einen weiteren Elektro-Bagger. Zum Mietpark von Huppenkothen zählten bisher mit dem TB2016E und TB1140E zwei von der Schweizer Tochter Suncar HK entwickelte E-Bagger. Nun kommt der TB260E hinzu.
Das britische Unternehmen JCB hat einen elektrisch angetriebenen Bagger vorgestellt, der mit drei Lithium-Ionen-Batteriepacks ausgestattet ist und seinen Diesel-betriebenen Kompagnons in puncto Leistung in nichts nachstehen soll.
Die norwegische Firma Pon Equipment hat zusammen mit Caterpillar einen Elektro-Umbau des Baggers Cat 323F realisiert. Der E-Bagger wird derzeit noch getestet und soll Anfang Mai auf einer Messe präsentiert werden.
E-Motoren aus Bad Neustadt: Siemens hat in seinem Werk in Bad Neustadt a.d. Saale eine neue Produktionslinie zur Herstellung von Elektromotoren für Hybrid- und Elektrofahrzeuge eröffnet. Im Frühjahr 2015 wird dort als erstes Produkt eine 60-kW-Synchronmaschine gefertigt, die u.a. im neuen Volvo XC90 zum Einsatz kommen soll. mainpost.de, rhoenundsaalepost.de, siemens.com
Neuer Li-Ion-Controller: Der US-Hersteller Freescale Semiconductor stellt seinen neuen Mikrocontroller MC 33771 für Lithium-Ionen-Batterien vor. Er soll sich im Automobil-Bereich besonders gut für den Einsatz in 48-Volt-Systemen eignen. greencarcongress.com
— Textanzeige mit Logo — 2. Elektromobilproduktionstag (EPT): Der Elektromobilproduktionstag (EPT) ist die Leitveranstaltung der elektrifizierten Mobilität im deutschsprachigen Raum und findet dieses Jahr am 27. Oktober zum zweiten Mal in Aachen statt. Hochkarätige Referenten, wie Franz Alt oder Louis Palmer, stellen sich den zentralen Fragestellungen des Mobilitätswandels und dessen Herausforderungen. Darüber hinaus bieten Ihnen neun praxisnahe Workshops und ein Karrieretraining die Möglichkeit, Inhalte interaktiv mitzugestalten. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden Sie unter www.wzlforum.rwth-aachen.de
Wasserstoff-Bike aus Australien: Die University of New South Wales präsentiert das Hy-Cycle, ein Elektrofahrrad mit Brennstoffzelle und Wasserstofftank. Es soll bis zu 35 km/h schnell sein und bei Tempo 20 mit einer Tankfüllung bis zu 125 elektrische Kilometer weit kommen. green.autoblog.com, evworld.com
Bagger unter Strom: Zufällig „ausgegraben“ haben wir für Sie heute die folgende spannende Meldung aus der Schweiz: Maschinenbau-Studierende der ETH Zürich, der NTB Buchs und der Hochschule Luzern rüsten einen 15-Tonnen-Bagger von Diesel- auf kabellosen Elektrobetrieb um. In einer Kleinserie sollen anschließend sogar noch weitere Bagger elektrisiert werden. schweizerbauwirtschaft.ch
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Vortag war der Toyota iRoad im Fahrbericht von Thomas Geiger. autobild.de