Mercedes-Benz Vans nimmt eCitan und EQT vom Markt
Beide Modelle stammen aus der Zusammenarbeit mit Renault, die damit ebenfalls ein Ende findet. Der eCitan als elektrischer Kastenwagen und der EQT als Hochdach-Kombi für Privatkunden werden von Renault im französischen Werk Maubeuge gebaut und übernehmen auch den Elektroantrieb aus dem Kangoo E-Tech Electric: Der Elektromotor leistet 90 kW, die Batterie bietet 44,5 kWh Energiegehalt.
Das hat dafür gesorgt, dass die Reichweite überschaubar ausfällt – für einen Lieferwagen reichen die 278 Kilometer nach WLTP oft aus, für Privatkunden in dieser Preisklasse ist die Reichweite natürlich gering. Der teurere Mercedes bietet hier nicht mehr als der Renault oder Nissan Townstar, die die gleiche Technik nutzen – nur sind die beiden Modelle günstiger. Es waren aber nicht nur die Elektroversionen, sondern auch die Verbrenner-Modelle Citan und T-Klasse blieben hinter den Mercedes-Erwartungen zurück. 2024 wurden noch 28.500 Small Vans abgesetzt, rund zehn Prozent weniger als 2023. Damit entfällt weniger als ein Zehntel des Gesamtabsatzes der Van-Sparte von Mercedes auf die kleinen Baureihen.
„Entlang der im Mai 2023 kommunizierten Strategie ‚Wachstum in profitablen Segmenten‘ setzen wir unsere Investitionen zielgerichtet ein und optimieren unser Produktportfolio weiter. Wir legen daher zukünftig den Fokus auf das Midsize und Large Van Segment und beenden nächstes Jahr unser Engagement im Small Van Segment“, zitiert etwa die „Auto, Motor und Sport“ aus einer Stellungnahme des Herstellers. Sprich: Die Small Vans waren nicht profitabel und Mercedes-Benz Vans wird sich auf die lukrativeren Segmente ab der V-Klasse aufwärts fokusseren.
Die Kooperation mit Renault und Nissan wurde 2009 geschlossen – damals noch unter den CEOs Dieter Zetsche und Carlos Ghosn. Sie umfasste unter anderem die leichten Nutzfahrzeuge, eine Kooperation bei Smart und Renault sowie bei verschiedenen Motoren. Die meisten Projekte sind inzwischen ausgelaufen, mit den leichten Nutzfahrzeugen endet Mitte 2026 auch die letzte Zusammenarbeit.
Auch wenn dann die Produktion endet, ist das Kapitel der leichten Nutzfahrzeuge für Mercedes-Benz Vans noch nicht ganz geschlossen. „Für unsere Small Van Produkte im Markt erfüllen wir weiterhin unsere Verantwortung als Hersteller: Für den Citan, eCitan, T-Klasse und EQT werden Ersatzteile bis 10 Jahre und mobilitätsrelevante Ersatzteile bis 15 Jahre nach Produktionsende zur Verfügung stehen“, schreibt Mercedes an seine Händler.
auto-motor-und-sport.de, handelsblatt.com, automobilwoche.de
2 Kommentare