SWU erhält Landesmittel zum Kauf von 27 E-Bussen für Ulm

Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) haben vom baden-württembergischen Verkehrsministerium einen Förderbescheid in Höhe von 7,5 Millionen Euro für die Beschaffung von 27 neuen Elektrobussen erhalten. Ankommen sollen diese Fahrzeuge voraussichtlich im Lauf des kommenden Jahres.

mercedes benz ecitaro stadtwerke ulm
Bild: Stadtwerke Ulm

Mit der Förderung werden konkret 22 elektrische Gelenk- und fünf Solobusse beschafft. Diese sollen im Wesentlichen ältere Dieselfahrzeuge ersetzen, aber laut SWU werden auch zusätzlich Busse beschafft, um den neuen Nahverkehrsplan ab 2027 mit neuen Linien und engeren Taktungen umzusetzen. Noch sind die 27 neuen E-Busse aber nicht fix geordert. Die Bestellung erfolge im Anschluss an die derzeit laufende europaweite Ausschreibung, bei der sich mehrere Anbieter im Wettbewerb befinden, teilen die Stadtwerke mit.

Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, betonte bei der Übergabe: „Ulm und Neu-Ulm zeigen großes Engagement bei der Antriebswende: Mit 27 neuen Elektrobussen macht die SWU einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zum klimafreundlichen Nahverkehr.[…] Mit der Unterstützung des Landes durch Förderungen für Fahrzeuge und Landeinfrastruktur können Ulm und Neu-Ulm ein Vorbild für modernen und emissionsfreien Nahverkehr werden.“

In der Tat hatte das Verkehrsministerium Baden-Württembergs und das Regierungspräsidium Tübingen den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm bereits Anfang des Jahres auch einen Förderbescheid über 24,6 Millionen Euro für das E-Bus-Ökosystem überreicht. Diese Summe soll „zentrale Maßnahmen zur Umstellung des öffentlichen Nahverkehrs auf emissionsfreie Bus-Antriebe“ unterstützen – vor allem bei der Ladeinfrastruktur.

Seit dem vergangenen Jahr sind in Ulm bereits erste E-Busse unterwegs, dabei handelt es sich um den Elektro-Gelenkbus eCitaro G von Daimler Buses. In Kürze soll die Zahl der E-Busse in den Reihen der SWU auf 14 Einheiten steigen. Mit den nun geförderten 27 Fahrzeugen wird die Zahl der rein elektrisch betriebenen Busse voraussichtlich 2026 auf 41 ansteigen. Außerdem hat die SWU derzeit noch einen weiteren Förderantrag beim Freistaat Bayern gestellt. Dieser bezieht sich auf den Anteil der Verkehrsleistung, der im Neu-Ulmer Stadtgebiet zu erbringen sein wird. „Wir hoffen, auch in diesem Fall schon bald einen Förderbescheid zu erhalten“, so Ralf Gummersbach, Geschäftsführer der SWU Verkehr.

Wie berichtet wollen die SWU in ihren Fuhrpark bis 2027 konkret 46 E-Busse integrieren. Gummersbach kommentiert: „Mit 27 neuen Elektrobussen bringen wir konsequent innovative und umweltfreundliche Fahrzeugtechnologie auf die Straße. Die Förderung ermöglicht uns, sowohl den Bestand zu modernisieren als auch unser Angebot im Rahmen des neuen Nahverkehrsplans auszubauen. Damit stärken wir die Zuverlässigkeit, den Komfort und die Attraktivität des ÖPNV für unsere Fahrgäste in Ulm und Neu-Ulm.“

swu.de

0 Kommentare

zu „SWU erhält Landesmittel zum Kauf von 27 E-Bussen für Ulm“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert