Flixbus stellt E-Fernbusstrecke Frankfurt-Mannheim ein
Flixbus stellt Deutschlands erste Elektro-Fernbusverbindung zwischen Frankfurt am Main und Mannheim ein. Grund sind wohl anhaltende Probleme mit dem Fahrzeug bzw. dessen Batterie.
WeiterlesenFlixbus stellt Deutschlands erste Elektro-Fernbusverbindung zwischen Frankfurt am Main und Mannheim ein. Grund sind wohl anhaltende Probleme mit dem Fahrzeug bzw. dessen Batterie.
WeiterlesenDas Bundesumweltministerium hat Förderschecks zur Anschaffung von weiteren Elektrobussen in Baden-Württemberg übergeben. Dabei geht es um zwei Projekte in Freiburg und der Rhein-Neckar-Region.
WeiterlesenDas Berliner Startup GreenPack vermeldet den Abschluss seines Wechselakku-Pilotprojekts in der Bundeshauptstadt. Die Stationen werden nun in den Regelbetrieb übernommen und durch weitere Standorte in Berlin ergänzt. Zugleich startet der bundesweite Aufbau der Akku-Wechselinfrastruktur.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Die Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft (RSV) hat vier rein elektrisch angetriebene Stadtbusse von Mercedes-Benz übernommen. Die eCitaro werden ab Dezember die Linie 7 bedienen. Derweil plant die RSV bereits mit vier weiteren Elektrobussen für die Linie 8.
WeiterlesenBoschs Elektroroller-Sharingdienst Coup hat angekündigt, seinen Service in Berlin und Tübingen bis Mitte Dezember 2019 einzustellen. Auch die Standorte Paris und Madrid sollen kurzfristig geschlossen werden.
WeiterlesenDie in Ostwestfalen ansässige Nagel-Group unternimmt erstmals unter realen Bedingungen einen umfangreichen Praxistest mit einem vollelektrischen 40-Tonnen-Sattelzug. Als Zugmaschine setzt der Lebensmittellogistiker den Futuricum Semi 40E von Designwerk ein.
Weiterlesen– ANZEIGE –
In Baden-Württemberg ist das bislang dichteste Netz von Ladesäulen fertig – nach Angaben eines Konsortiums ist eine Ladesäule nie weiter als zehn Kilometer entfernt. Jetzt haben die Projektpartner Bilanz gezogen.
WeiterlesenDie Stadt Stuttgart hat kürzlich 290 zusätzliche, genehmigungspflichtige Standorte für Ladesäulen vergeben. Davon gingen 116 Standorte an die Stadtwerke Stuttgart, 105 an die eze.network GmbH, 32 jeweils an die EnBW und an Allego sowie fünf an Comfortcharge der Telekom.
WeiterlesenMagna hat seinen größten Produktionsauftrag für Getriebetechnologien in der Geschichte des Unternehmens von der BMW Group erhalten. Der mehrjährige Vertrag umfasst alle Frontantrieb-Doppelkupplungsgetriebe, einschließlich Hybridgetriebe.
WeiterlesenWie Elektromobilität das Stromnetz beeinflusst, hat die EnBW-Tochter Netze BW im Projekt „E-Mobility-Allee” in Ostfildern getestet. Die positive Bilanz nach 18 Monaten zeigt, dass die Netzbelastung geringer war als befürchtet – der Blackout blieb aus.
WeiterlesenDer von Goldhofer zusammen mit Suncar HK entwickelte elektrisch betriebene Gepäck- und Cargoschlepper Sherpa E kommt nun auch in Stuttgart zum Einsatz: Der Flughafen hat an seinem Frachtterminal als Ersatz für bisher eingesetzte Diesel-Fahrzeuge vier Sherpa E in Betrieb genommen.
WeiterlesenFür etwa 1.200 Elektro-Fahrzeuge wurde bisher die Landesförderung Baden-Württembergs über den sogenannten BW-e-Gutschein in Anspruch genommen. Damit seien die aktuellen Förderkonditionen nur noch für circa 300 Fahrzeuge verfügbar, teilt das Verkehrsministerium mit.
WeiterlesenInsgesamt 28 Reifen an 23 Elektrofahrzeugen der Deutschen Post wurden zwischen Donnerstag, 19 Uhr und Freitag, 07.40 Uhr in Stutensee bei Karlsruhe zerstochen, wie aus einer Mitteilung der Polizei hervorgeht.
WeiterlesenDie EnBW baut an derzeit insgesamt 22 Standorten der ahg Autohandelsgesellschaft und ausgesuchten weiteren Betrieben der Tochtergesellschaft bhg Ladestationen auf. Dabei handelt es um eine der größten Autohandelsgruppen im Südwesten Deutschlands.
WeiterlesenDie Verbundpartner Custom Cells, P3 Automotive und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben offiziell das Forschungsprojekt KomVar (Kompetitive Variantenfertigung für Lithium Akkumulatoren) gestartet.
WeiterlesenDer auf E-Fahrzeuge spezialisierte RidePooling-Dienst CleverShuttle hat seinen Betrieb an den Standorten Hamburg, Frankfurt am Main und Stuttgart eingestellt. Auslöser für den Schritt seien wirtschaftliche Gründe sowie besonders in Frankfurt und Stuttgart bürokratische Hindernisse durch das Personenbeförderungsgesetz.
WeiterlesenBosch wird in seinem Werk in Reutlingen künftig neue Halbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) produzieren. Diese bieten im Vergleich zu den bis dato eingesetzten Siliziumchips eine bessere elektrische Leitfähigkeit, was laut dem Konzern bis zu sechs Prozent mehr Reichweite aus E-Fahrzeugen kitzeln kann.
WeiterlesenPorsche reagiert auf die hohe Nachfrage nach dem Elektro-Modell Taycan mit der Schaffung von 500 zusätzlichen Jobs. Im Zuge der Neueinführung des Taycan schafft der Sportwagenhersteller so insgesamt 2.000 neue Arbeitsplätze an seinem Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen.
WeiterlesenDaimler Trucks & Buses und CATL haben eine Liefervereinbarung über Batteriezellen-Module für Elektro-Lastwagen getroffen. Die Chinesen werden die Module für mehrere elektrische Lkw von Daimler liefern, die ab 2021 in Serie gehen sollen.
WeiterlesenTübingens grüner Boris Palmer hat bei einem Bürgerdialog auf der IAA die SUV-Strategie der Industrie kritisiert, auch mit Bezug zur Elektromobilität. Auch schwere Elektro-SUVs hätten nach Meinung von Palmer nichts in den Städten verloren.
Weiterlesen85 Projekte wurden eingereicht, nun stehen neun Gewinner-Regionen des HyStarter-Wettbewerbs fest. Sie sollen jeweils ein regionales Netz an Akteuren ausbilden und ein Konzept für die Region entwickeln.
WeiterlesenPünktlich zur IAA will Porsche am 9. September planmäßig mit der Fertigung der ersten Kundenfahrzeuge des Taycan beginnen. Porsche bestätigt jetzt zudem, seine Anteile an Rimac Automobili von zehn auf 15,5 Prozent erhöht zu haben.
WeiterlesenAm 6. und 7. September zeigt der BDEW zusammen mit zahlreichen Mitgliedsunternehmen deutschlandweit, wie sich Elektromobilität bequem in den Alltag integrieren lässt – in der Stadt und auf dem Land. Mit Marktplätzen der Elektromobilität, Testfahrten, E-Rallyes und vielem mehr.
WeiterlesenBaden-Württemberg unterstützt nun erstmals auch den Aufbau von Ladesäulen im nicht öffentlichen Raum. Unternehmen können somit eine Förderung für Ladesäulen beantragen, die von ihren Mitarbeitern zum Aufladen der privaten E-Fahrzeuge genutzt werden.
WeiterlesenTrotz der Niederlage gegen Münster im Rennen um die Batterieforschungsfabrik will das Land Baden-Württemberg für Ulm mit einem neuen Forschungskonzept für die Zellfertigung eine Millionen-Förderung vom Bund erhalten.
WeiterlesenDie Stadt verpasst den Stadtwerken einen Strafzettel, weil deren Carsharing-Stromer zu lange an der Ladesäule stand. Dass es für die Elektro-Carsharer eine Sonderregelung gab, habe der Ordnungsbeamte angeblich nicht gewusst. Die unmittelbare Folge: Der Schilderwald in Fellbach ist jetzt um ein weiteres Exemplar reicher – „E-Carsharing frei“.
stuttgarter-nachrichten.de
Skoda Electric liefert 114 Straßenbahnen nach Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen. Den Auftrag für die Ultrakondensatoren haben die Tschechen jetzt an Skeleton Technologies vergeben.
WeiterlesenVolocopter zeigt das Design seines neuesten Modells VoloCity. Dabei handelt es sich um die vierte Generation von elektrisch angetriebenen, senkrecht startenden und landenden Flugzeugen (eVTOL) des deutschen Unternehmens – und die Basis für das geplante Flugtaxi.
WeiterlesenChargeIT mobility und HKS sowie die HKS-Tochterfirma Fischer entwickeln zusammen Ladelösungen, die sich in bestehende Parkraum-Bewirtschaftungssysteme integrieren lassen. Im ersten Schritt sollen bis zum Ende dieses Jahres 20 Ladesäulen in Schwäbisch Hall in Betrieb genommen werden.
WeiterlesenDas Verkehrsministerium Baden-Württembergs hat über das Förderprogramm „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ im laufenden Jahr bis zum 7. August insgesamt 17 Anträge über insgesamt 105 Elektro- und Hybridbusse bewilligt.
Weiterlesen