Leapmotors E-Limousine B01 kommt im Juli
Zunächst zum Fahrzeug an sich: Der B01 ist 4,77 Meter lang, 1,88 Meter breit und 1,49 Meter hoch. Der Radstand beträgt laut den Angaben aus dem Zulassungsantrag 2,74 Meter. Als Modell der B-Serie von Leapmotor ist der B01 damit ein gutes Stück unter dem größeren C01 angesiedelt, der 5,05 Meter lang ist und auf einen Radstand von 2,93 Metern kommt. Zum Vergleich: Damit ist der Leapmotor B01 fünf Zentimeter Länger als der neue Mercedes CLA, aber nur einen Zentimeter kürzer als ein BMW i4.
Leapmotor wird insgesamt drei Varianten anbieten, wobei es sich nur um zwei Antriebsoptionen handelt – einer der beiden Antriebe wird jedoch in zwei unterschiedlichen Ausstattungslinien angeboten. Die Leistungsstufen liegen laut dem Zulassungsantrag bei 132 und 160 kW – im ersten Fall handelt es sich um einen Elektromotor von CRRC Times Electric Drive Technology, der 160-kW-Antrieb stammt von Jinhua Lingsheng Power Technology. Es sind also zwei unterschiedliche Motoren, nicht nur zwei Leistungsstufen der selben Antriebs-Hardware.
Beide Antriebe kommen mit einem LFP-Akku, dessen Kapazität aber noch nicht bekannt ist. Der Zulieferer des Akkus ist jedoch CALB. Nähere Angaben zur Batterie müssen die Autobauer für den Zulassungsantrag aber nicht machen, Reichweite und Ladeperformance sind also derzeit nicht bekannt.

Der B01 basiert auf der sogenannten LEAP 3.5 Architektur. Damit ist das Fahrzeug optional auch mit einem Lidar-Sensor erhältlich. Insgesamt gibt es drei Dach-Optionen: Das Standard-Blechdach, ein Panorama-Glasdach und das Panorama-Glasdach mit Lidar-Einheit an der Vorderseite. Zudem gibt es je nach Ausstattung konventionelle Außenspiegel oder Außenspiegel mit zusätzlich integrierter Kamera für die Assistenzsysteme.
Die Aufnahme in den Modell-Katalog des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) gilt als einer der letzten, wichtigen Schritte vor der Markteinführung eines neuen Autos. Vorstellen will Leapmotor den B01 auf der Automesse in Shanghai, die kommende Woche beginnt. Laut Angaben aus dem März erhofft sich das Unternehmen einen Absatz von 40.000 B01 pro Monat – Xpeng hat mit dem grob vergleichbaren Mona M03 in den vergangenen Monaten große Erfolge erzielt.
Zum Vergleich: Leapmotor hat im März 37.095 Fahrzeuge abgesetzt und konnte damit das Ergebnis zum März 2024 um 154 Prozent steigern. 40.000 B01 würden also einer Verdopplung entsprechen. Und erst in dieser Woche hat Leapmotor mit dem Verkauf des SUV-Modells B10 in China begonnen, für das innerhalb der ersten Stunde bereits 10.000 Bestellungen eingegangen sein sollen. Es bleibst also abzuwarten, wie genau sich der Leapmotor-Absatz mit den beiden neuen Modellen der B-Serie in den kommenden Monaten entwickelt.
2 Kommentare