Erster Ladepark an Landesstraße in Baden-Württemberg in Betrieb

In Baden-Württemberg  wurde der erste Ladepark auf einem öffentlichen Parkplatz an einer Landesstraße eröffnet. Der vom lokalen Unternehmen Midorion betriebene Ladepark befindet sich auf einem Landes-Parkplatz in unmittelbarer Nähe der A8 und bietet 14 Ladepunkte.

Bild: Daniel Bönnighausen

Für den Ladepark an der Autobahnausfahrt Karlsbad (A8, Ausfahrt 42 zwischen Karlsruhe und Pforzheim) setzt Midorion auf eine Mischung an Leistungsklassen: Die 14 Ladepunkte bestehen aus zehn Schnelllade- und vier Normalladepunkten. Laut dem Eintrag bei Goingelectric handelt es sich bei den DC-Säulen um fünf Alpitronic Hypercharger HYC400, die AC-Ladepunkte sind Alfen Eve Single Pro-Line mit bis zu 22 kW. Midorion gibt auf seiner eigenen Website noch keine Tarife an, die Ladesäulen können aber auch mit gängigen Roaming-Karten genutzt werden.

Nach Unterzeichnung einer Sondernutzungserlaubnis zwischen dem Ladeinfrastrukturbetreiber und der Stadt Karlsruhe begann die Planung im April 2024. Im September 2024 standen die Ladepunkte. Mit Stromanschluss ging der Ladepark nun weniger als ein Jahr nach Planungsbeginn vollständig in Betrieb, so das Land-Baden-Württemberg.

„Der neue Ladepark in Karlsbad zeigt deutlich, wie Land und Unternehmen gemeinsam Elektromobilität gezielt voranbringen können. Jetzt fließt endlich auch der Strom. Und das sehr schnell, wie es für einen Zwischenstopp an der Autobahn wichtig ist. Mit jedem neuen Ladepunkt machen wir die Elektromobilität einfacher und zugänglicher“, sagt Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne).

Seit Ende 2023 bietet die Straßenbauverwaltung Baden-Württembergs landesweit Flächen für Ladeinfrastruktur an – darunter war auch der Parkplatz nahe der Autobahnausfahrt Karlsbad. Weitere 120 Flächen für Ladeparks an Bundes- und Landesstraßen hat Baden-Württemberg im Dezember 2024 ausgeschrieben – jeweils über das FlächenTOOL des Bundes. „Das Land betreibt aus rechtlichen Gründen keine Ladesäulen an Landes- und Bundesstraßen selbst, ermöglicht es aber Unternehmen geeignete Flächen zu nutzen“, heißt es in der Mitteilung des Landes.

baden-wuerttemberg.de, goingelectric.de, midorion.io

11 Kommentare

zu „Erster Ladepark an Landesstraße in Baden-Württemberg in Betrieb“
Schwabe
26.04.2025 um 16:03
Wie kann es sein, dass Midorion mit "[...]Ladetarife sind fair und transparent. Wählen Sie flexibel den passenden Tarif [...]" auf deren Website wirbt und alle erdenklichen (obsoleten) Informationen* anbietet, aber kein finales Wort zum kWh -Preis** verliert? Ich empfinde das zutiefst unlauter! Alles dreht sich um den kWh-Preis** beim Laden. Aber genau diese Preis-Information wird dem Verbraucher vom CPO Midorion intransparent vorenthalten. Ein CPO kann nicht ernsthaft erwarten, dass sich potentielle Kunden erst vor Ort an der Ladesäule zum Preis informieren können? / * = Website ist massiv auf SEO getrimmt: midorion.io/weitere-domains / ** = Ad-hoc Preise von Midorion aus der App 'Chargeprice': AC&DC 0,55€/kWh + Verbindungsgebühr 1,00€ + ab 4 Std. 0,05€/min. Im 'Electroverse' von 'Octopus Energy' werden die Zugangspunkte DE*MID*00x mittels EMP 'Eulektro GmbH' aus Bremen abgerechnet. DC 0,58€/kWh, AC 0,48€/kWh, jeweils ab 4 Std. 0,05€/min, ohne Verbindungsgebühr.
Matthias
26.04.2025 um 16:46
Thema verfehlt!? Für Durchreisende wird auf dem P+M Mitfahrerparkplatz A8 Karlsbad neben der Autobahn weder WC noch sonstiges angeboten, daher eher niedrige Priorität diese 10 DC anzufahren, oder gar die 4 AC, obwohl die alten Pionierautos Zoe und Smart mit 22kW sich darüber freuen, denn ansonsten wird an Autobahnen AC nur abgebaut.Dagegen stehen auf so einem Platz für P+M Parken und Mitfahren die leeren Autos stundenlang herum und könnten tagsüber netzdienlich geladen werden. Also sollten dort zusätzliche 11kW-AC-Säulen ohne Blockiergebühr angeboten werden, davon einige als steuerbare Überschusslader die etwaige PV-Überschüsse in bereitstehende Autos "ablassen".
Realist
26.04.2025 um 16:46
Solange man drei Dutzend Verträge mit Ladestromanbietern abschließen oder als Nichtkunde Mondpreise bezahlen soll, die die Kosten pro 100km auf das Doppelte eines vergleichbaren Verbrenners heben, nützen die ganzen Ladeparks niemandem.
SixSigma
26.04.2025 um 20:44
Auf den Punkt gebracht!
Michael
26.04.2025 um 22:16
Warum nicht auf der Autobahn? Sobald die Ladeparks auf der Autobahn kommen, fährt da keiner mehr hin.
Schwabe
27.04.2025 um 14:19
Die Initiative geht vom Land BaWü aus. Für Autobahnen ist der Bund zuständig (siehe Deutschlandnetz). Nicht jede Fahrt/Reise/Pendelroute führt über Autobahnen. Für eine 'breite' Elektromobilität sind Ladeparks an Bundes- und Landesstraßen unabdingbar; oder befinden sich Tankstellen nur an Autobahnen?
Gernot
27.04.2025 um 09:51
@ Schwabe, @ Matthias, @Realist,Ihr habt alle so Recht! Ich frage mich nur, warum die Betreiber diese Kommentare nie lesen.Am liebsten lade ich bei Aldi und EWE go, das kann man sich noch leisten..
Norman
27.04.2025 um 14:28
Tipp: Bei nextmove.de/ladetarife findet sich eine Übersicht für Gelegenheitslader "Laden für unter 50Ct/kWh" ohne monatliche Gebühr.
Andreas Völkel
27.04.2025 um 11:59
Naja, laut ChargePrice App (ich nutze nur die für eine verlässliche Preisangabe, die Webseiten sind meist komplett für die Tonne) : Ad-hoc 59ct/kWh mit Blockiergebühr nach 4h. Auf den "Plätzen" folgen EWE Go mit 62ct/kWh, Maingau mit 69ct/kWh und - wie fast immer - mit horrendem Roaming-Preis EnBW zu 74ct/kWh mit Blockiergebühr ab 4h...
Holger
28.04.2025 um 07:30
Dieser Parkplatz liegt direkt an der Autobahnausfahrt, also nicht weiter weg, als bei einer größeren Autobahnraststätte...
Jens
28.04.2025 um 11:54
Wieder ein Ladepark, den vermutlich kaum ein privater Nutzer wirklich braucht. Den gewerblichen Nutzern dürften die Preise ja recht egal sein, wenn ihre Ladekarte/Vertrag dort funktioniert. Hinterher wird dann wieder gejammert, weil die Ausnutzung so gering ist.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert