US-Batterierecycler Ecobat verkauft drei Standorte in Deutschland und Österreich

Clarios, Anbieter von Niederspannungsbatterien und Eigentümer der Marke Varta im Automobilbereich, kauft vom texanischen Batterierecycler Ecobat drei Anlagen in Deutschland und Österreich. Dabei geht es aber nicht um das Recycling von Traktionsbatterien aus E-Autos, sondern um bleihaltige Starterbatterien.

Ecobat-Anlage in Freiberg
Bild: Ecobat

 Die Transaktion umfasst Ecobats Anlagen in Freiberg (Sachsen) und Braubach (Rheinland-Pfalz) sowie den Betrieb in Arnoldstein im österreichischen Kärnten. Auch wenn sich Ecobat zuletzt einen Namen im Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos gemacht hat und dafür gerade erst drei Anlagen in Deutschland, Großbritannien und den USA eröffnet hat: Bei dem Verkauf der Standorte in Freiberg, Braubach und Arnoldstein geht es nicht etwa um das Recycling von Hochspannungsbatterien aus Elektroautos, sondern vielmehr um herkömmliche Blei-Säure-Batterien wie vor allem die klassischen 12-Volt-Starterbatterien – und die sind wiederum das zentrale Geschäftsfeld von Käufer Clarios. In den Anlagen wird entsprechend vor allem Blei zurückgewonnen und als Nebenprodukte verschiedene Kunststoffe (aus den Gerätegehäusen) und Natriumsulfat.

Ecobat begründet den Verkauf der drei Standorte daher auch damit, dass sich das Unternehmen fortan auf das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien fokussieren will. Schließlich hat das Unternehmen groß in die drei neuen Anlagen für Lithium-Ionen-Batterien investiert, die sich in Hettstedt in Sachsen-Anhalt, in Casa Grande im US-Bundesstaat Arizona sowie im im englischen Darlaston befinden. Aktuell können in den drei Anlagen 10.000 Tonnen Lithium-Ionen-Batterien pro Jahr verarbeitet werden, künftig soll der Wert auf 25.000 Tonnen steigen.

Fokus auf Lithium-Ionen-Batterien

Tom Slabe, Präsident und CEO von Ecobat, erklärt: „Nach Abschluss dieser Transaktion – zusammen mit den bereits angekündigten Veräußerungen in Frankreich, Italien und im Bereich Batteriedistribution – kann sich Ecobat wieder voll und ganz auf sein Kerngeschäft im Recycling sowie auf sein globales Lithium-Ionen-Batteriegeschäft konzentrieren.“ Das Fachwissen und die strategische Vision von Clarios biete eine solide Grundlage für den weiteren Erfolg dieser Aktivitäten in Deutschland und Österreich, so Slabe weiter.

Die Übernahme soll Clarios‘ Fähigkeit zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Batteriematerialien verbessern und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion in der gesamten EMEA-Region, heißt es von Clarios. Gleichzeitig soll die Transaktion dazu beitragen, die steigenden gesetzlichen und Kundenerwartungen an verantwortungsvolle Beschaffung und Materialwiederverwendung zu erfüllen.

Materialen sollen in Varta-Batterien verwendet werden

„Diese Expansion markiert einen wichtigen Meilenstein für unsere europäischen Aktivitäten“, sagte Werner Benade, President EMEA bei Clarios. „Sie stärkt unsere europäische Recyclinginfrastruktur, verbessert die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und unterstützt die Lieferung hochwertiger Sekundärmaterialien – einschließlich derer, die in unserer führenden Marke Varta verwendet werden –, um die wachsende Nachfrage nach fortschrittlichen Niedervoltbatterien zu decken, die Energiewende in der Automobilindustrie zu unterstützen und unsere Führungsrolle in der Kreislaufwirtschaft zu stärken.“

Clarios entstand 2019 aus der ehemaligen Johnson Controls Power Solutions, die 2002 die Marke Varta von der Akkumulatorenfabrik übernommen hatte. Clarios nutzt die Marke Varta weiterhin für seine Fahrzeugbatterien. Mittlerweile stellt Clarios auch 12-Volt-Batterien auf Lithium-Ionen-Basis her.

prnewswire.com, clarios.com

0 Kommentare

zu „US-Batterierecycler Ecobat verkauft drei Standorte in Deutschland und Österreich“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert