Elektro-Lkw für UK: SAIC-Marke Maxus enthüllt 7,5-Tonner
Maxus positioniert seinen strombetriebenen Klein-Lkw in Großbritannien als Alternative für regionale, städtische und Last-Mile-Anwendungen. Der eDeliver 75 soll ab Oktober konkret als Fahrgestell in zwei Radständen (3,8 und 4,5 Meter) erhältlich sein. Mit Aufbau kann das Fahrzeug anschließend bis zu 6,8 Meter in der Länge und 4,3 Meter in der Höhe messen. Die Nutzlast beziffert der Hersteller auf 4.590 Kilogramm, die Anhängelast auf bis zu 3,5 Tonnen.
Was die Batterie angeht, fährt der eDeliver 75 mit einem 120 kWh großen LFP-Akku für eine Reichweite von bis zu 250 Kilometern vor (Originalangabe: 155 Meilen). Weitere Batterieoptionen sollen „zu einem späteren Zeitpunkt in Betracht gezogen werden“. Geladen werden kann der Lkw mit bis zu 120 kW DC. Zu den E-Motoren und zum AC-Laden macht Maxus noch keine Angaben. Dafür kündigt das Unternehmen einen elektrischen Nebenabtrieb (ePTO) mit einer Leistung von bis zu 100 kW an.
Zur Ausstattung des Fahrzeugs ab Werk gehören ferner ein Tempomat, ein beheizbares Multifunktionslenkrad, eine schlüssellose Startfunktion und eine Vehicle-to-Load-Funktion. Erhältlich ist zudem ein umfangreiches ADAS-Paket mit u.a. Spurverlassenswarnung und Spurhalteassistent, Frontkollisionswarner, automatische Notbremsung oder Totwinkel-Assistent. Ebenfalls an Bord: Ein 360-Grad-Kamerasystem, das über ein 12,3-Zoll-Infotainmentsystem mit Rückfahrsensoren verbunden ist sowie DAB-Radio, Apple CarPlay und Android Auto.
Der Klein-Lkw ist nach Angaben von Maxus standardmäßig mit einer fünfjährigen Fahrzeuggarantie und einer achtjährigen Batteriegarantie ausgestattet. Zu dem Preis äußert sich der Hersteller noch nicht, spricht aber von „den voraussichtlich attraktivsten Preiskonditionen auf dem Markt“. Nach dem Launch im Oktober sollen die ersten Vorführfahrzeuge im Dezember auf die britischen Straßen kommen. „Die Lieferzeiten entsprechen denen der etablierten Maxus-Transporter und betragen bei Werksbestellungen etwa 20 Wochen“, heißt es weiter. Und: Man plane eine stetige Pipeline an Lagerfahrzeugen, um eine schnelle und effiziente Lieferung über das bestehende Händlernetz zu gewährleisten.
0 Kommentare