Liofit schafft mehr Platz für Reparatur und Recycling von E-Bike-Akkus
Liofit kündigt am neuen Standort ein modernes Reparatur- und Recyclingzentrum für E-Bike-Akkus an. Ziel sei, in dem Neubau die Prozesse weiter zu optimieren und die Kapazitäten für die perspektivisch größere Nachfrage aus ganz Europa auszubauen. Mit einem wachsenden Geschäft rechnet Liofit vor allem angesichts der neuen EU-Batterieverordnung, die Quoten zum Recycling vorgibt. Mit dem Neubau will Liofit aber nicht nur die Produktionskapazität verdoppeln, sondern auch Platz für Forschung, Entwicklung und neue Arbeitsplätze schaffen.
Liofit ist ein Kamenzer Familienunternehmen, das 2023 von Dr. Ralf Günther gegründet wurde. Die bisherige Adresse lautet Macherstraße 146, kommendes Jahre erfolgt der Umzug in das benachbarte Gewerbegebiet Am Ochsenberg. „Mit dem Neubau schaffen wir die Basis, um noch mehr Akkus vor der Verschrottung zu retten und damit aktiv Ressourcen zu schonen“, so Günther. Und: „Zusätzlich zum Tagesgeschäft wollen wir in den nächsten Monaten eine Pilotanlage für die Kombination von Reparatur und Recycling aufbauen – damit können wir endlich auch unsere neuesten Ergebnisse aus der Entwicklungsabteilung in der Produktion sichtbar machen.“
Zur Grundsteinlegung kam dieser Tage auch Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter und Thomas Horn, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS), vorbei. Horn betonte: „Die Liofit GmbH aus Kamenz ist eine Lausitzer Erfolgsgeschichte mit Strahlkraft weit darüber hinaus. Vom Werkstattbetrieb zu einem der führenden Anbieter bei der Reparatur und Wiederaufbereitung von E-Bike-Akkus – dieses Beispiel zeigt, wie zukunftsweisende, marktfähige Ideen und unternehmerischer Mut impulsgebend nicht nur für das einzelne Unternehmen, sondern auch für den Wirtschaftsstandort insgesamt sein können. Für Sachsen ist das Unternehmen sowohl für die Bike- als auch die Recyclingbranche ein wichtiger Innovations- und Kompetenzträger.“
Erst kürzlich hat Liofit auf der Eurobike-Messe in Frankfurt sein neues „All-in-One“ Diagnosetool vorgestellt – ein kompaktes Gerät, zum Auslesen und Programmieren von E-Bike-Akkus. Es soll in der Lage sein, sämtliche gängigen Akkus unterschiedlicher Hersteller auf Knopfdruck auszulesen und die wichtigsten Akku-Daten am PC anzuzeigen. Die Innovation vereinfacht den Lausitzern zufolge die Erstdiagnose vor Ort deutlich.
0 Kommentare