SachsenEnergie eröffnet riesigen HPC-Park in Pirna
Der Ladepark liegt an der Dresdner Straße und ist somit von den wichtigen Straßen B172a, S177 und B172 gut zu erreichen. Dort sind unter einem Tankstellen-artigen Dach sechs Säulen vom Typ Alpitronic Hypercharger HYC400 installiert, die insgesamt zwölf CCS-Ladepunkte bieten. Die Anlage ist nach dem Durchfahrtsprinzip aufgebaut, so dass die Fahrzeuge (wie an der Tankstelle) neben den Ladesäulen stehen. Das dürfte das Laden und Rangieren mit großen Fahrzeugen und Gespannen deutlich vereinfachen.
Laut SachsenEnergie wurden die Durchfahrtshöhe und -breite so gestaltet, dass auch 7,5-Tonner problemlos die Ladestationen erreichen können – mit 4,50 Metern Höhe. Außerdem sind alle Stellflächen beleuchtet und aus Sicherheitsgründen videoüberwacht. Für eine sicherer Fahrt steht ein Druckluftgerät zur Kontrolle des Reifendrucks bereit. Auf dem Dach installiert SachsenEnergie in den kommenden Wochen noch eine PV-Anlage, die den Standby-Stromverbrauch von den weiteren Serviceangeboten decken soll. Die gesamte Anschlussleistung des Ladeparks wird aber nicht genannt – ein wichtiger Faktor, wenn zum Beispiel mehrere E-Lkw gleichzeitig mit hoher Ladeleistung laden.
Ebenfalls interessant: „Die im Einfahrtsbereich gut sichtbare Preisanzeige weist rund um die Uhr transparent die aktuellen Ladepreise aus“, teilt das Unternehmen mit. Auf dem zur Eröffnung verschickten Pressebild sind auf der Anzeige 0,50 €/kWh für die Direktzahlung (Ad hoc) und 0,45 €/kWh im SachsenEnergie-Abo zu sehen. Darunter ist noch eine Preisanzeige für das Roaming, die allerdings noch leer ist – hier dürfte es auch schwierig sein, einen konkreten Preis zu nennen, da er vom jeweiligen EMP abhängt.

Mit der hohen Ladeleistung und der Anzahl der Ladepunkte will SachsenEnergie „kurze Wartezeiten und eine gute Planbarkeit“ garantieren, „was für Handwerksbetriebe, Logistikunternehmen und Reisende ein entscheidender Vorteil“ sei – genauso wie die Lage direkt an der Hauptverkehrsachse zwischen Dresden, Heidenau und Pirna, was die Anlage auf für Pendler attraktiv machen soll. Für die Ladepausen gibt es vor Ort auch Selbstbedienungsautomaten mit Snacks und Getränken.
„Als führender Infrastrukturbetreiber gestalten wir mit unseren Stromnetzen die Zukunft in Ostsachsen. Der neue Ladepark ist eine essenzielle Schnittstelle für eine klimafreundliche Mobilität. Das kommt besonders der ansässigen Industrie und den Gewerken im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zugute. Gleichzeitig profitieren die Touristen, die am Tor in die Sächsische Schweiz noch einmal vollladen können“, sagt Carsten Wald, Leiter für Elektromobilität bei SachsenEnergie.
SachsenEnergie betreibt derzeit 690 öffentliche Ladepunkte in Sachsen. Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sind es 98. Der Ladepark in Pirna ist der erste dieser Art, weitere sind in den kommenden Jahren, insbesondere in Sachsen geplant.
1 Kommentar