SachsenEnergie eröffnet riesigen HPC-Park in Pirna

Der Energieversorger SachsenEnergie hat den ersten HPC-Ladepark in Pirna eröffnet. An einem zentralen Verkehrsknotenpunkt gibt es nun zwölf Schnellladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung – für E-Autos und E-Lkw.

Sachsenenergie ladestation dc hpc pirna
Bild: SachsenEnergie

Der Ladepark liegt an der Dresdner Straße und ist somit von den wichtigen Straßen B172a, S177 und B172 gut zu erreichen. Dort sind unter einem Tankstellen-artigen Dach sechs Säulen vom Typ Alpitronic Hypercharger HYC400 installiert, die insgesamt zwölf CCS-Ladepunkte bieten. Die Anlage ist nach dem Durchfahrtsprinzip aufgebaut, so dass die Fahrzeuge (wie an der Tankstelle) neben den Ladesäulen stehen. Das dürfte das Laden und Rangieren mit großen Fahrzeugen und Gespannen deutlich vereinfachen.

Laut SachsenEnergie wurden die Durchfahrtshöhe und -breite so gestaltet, dass auch 7,5-Tonner problemlos die Ladestationen erreichen können – mit 4,50 Metern Höhe. Außerdem sind alle Stellflächen beleuchtet und aus Sicherheitsgründen videoüberwacht. Für eine sicherer Fahrt steht ein Druckluftgerät zur Kontrolle des Reifendrucks bereit. Auf dem Dach installiert SachsenEnergie in den kommenden Wochen noch eine PV-Anlage, die den Standby-Stromverbrauch von den weiteren Serviceangeboten decken soll. Die gesamte Anschlussleistung des Ladeparks wird aber nicht genannt – ein wichtiger Faktor, wenn zum Beispiel mehrere E-Lkw gleichzeitig mit hoher Ladeleistung laden.

Ebenfalls interessant: „Die im Einfahrtsbereich gut sichtbare Preisanzeige weist rund um die Uhr transparent die aktuellen Ladepreise aus“, teilt das Unternehmen mit. Auf dem zur Eröffnung verschickten Pressebild sind auf der Anzeige 0,50 €/kWh für die Direktzahlung (Ad hoc) und 0,45 €/kWh im SachsenEnergie-Abo zu sehen. Darunter ist noch eine Preisanzeige für das Roaming, die allerdings noch leer ist – hier dürfte es auch schwierig sein, einen konkreten Preis zu nennen, da er vom jeweiligen EMP abhängt.

Sachsenenergie ladestation dc hpc pirna
Bild: SachsenEnergie

Mit der hohen Ladeleistung und der Anzahl der Ladepunkte will SachsenEnergie „kurze Wartezeiten und eine gute Planbarkeit“ garantieren, „was für Handwerksbetriebe, Logistikunternehmen und Reisende ein entscheidender Vorteil“ sei – genauso wie die Lage direkt an der Hauptverkehrsachse zwischen Dresden, Heidenau und Pirna, was die Anlage auf für Pendler attraktiv machen soll. Für die Ladepausen gibt es vor Ort auch Selbstbedienungsautomaten mit Snacks und Getränken.

„Als führender Infrastrukturbetreiber gestalten wir mit unseren Stromnetzen die Zukunft in Ostsachsen. Der neue Ladepark ist eine essenzielle Schnittstelle für eine klimafreundliche Mobilität. Das kommt besonders der ansässigen Industrie und den Gewerken im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge zugute.  Gleichzeitig profitieren die Touristen, die am Tor in die Sächsische Schweiz noch einmal vollladen können“, sagt Carsten Wald, Leiter für Elektromobilität bei SachsenEnergie. 

SachsenEnergie betreibt derzeit 690 öffentliche Ladepunkte in Sachsen. Im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sind es 98.  Der Ladepark in Pirna ist der erste dieser Art, weitere sind in den kommenden Jahren, insbesondere in Sachsen geplant.

sachsenenergie.de

14 Kommentare

zu „SachsenEnergie eröffnet riesigen HPC-Park in Pirna“
TeeKay
23.08.2025 um 15:26
Und was ist an 6 HYC 400 riesig?
Andre Schmidt
24.08.2025 um 06:25
Habe am 10. August , nach einem Ausflug in die sächsische Schweiz, dort zum ersten mal mit meinem Ioniq 6 geladen und es hat sich alles gut angefühlt. Die Preisanzeige, die Überdachung, Snackautomaten usw. So wünscht man sich das Laden! Sachsenenergie muss auch einfach mal positiv erwähnt werden, da sie die Ladeinfrastruktur in Sachsen absolut vorbildlich ausbaut und das zu einem fairen Ladepreis von 0,50€ für's Schnellladen!
Jörg
24.08.2025 um 09:10
Das Preisschild für das Roaming kann man sich sparen, wenn man Adhoc zu einem vernünftigen Preis anbietet....
J. Mech
25.08.2025 um 13:23
Ich finde es eine elegante Lösung. Die Anzeige werden sie nicht vorhaben, zu ändern. "Roaming: ____" wird bleiben. So wird jeder HansFranz darauf hingewiesen, dass er im Roaming nicht den oben angegebenen Preis, sondern einen anderen erhält, wenn er bspw. die EnBW-Karte hinhält. Das ist nämlich nicht jedermann klar.
Robert
24.08.2025 um 09:26
Wie immer kein Wechselstrom, obwohl es kein Problem wäre. Wir haben einen eUp ohne CCS und würden das Angebot auch gern in Anspruch nehmen. Man kann ja eine Extrasäule machen um die Durchfahrt nicht zu blockieren.
Paul
25.08.2025 um 07:45
Doch es gibt eine 22 kW AC-Säule dort :)
Mike
24.08.2025 um 09:49
Man muss den Strom richtig teuer machen und schon wirken 50 c/kW wie ein Sparangebot. Dennoch ein Lob für diese Ladestation mit einem Preisschild, das offen für jedermann zu lesen ist - vorbildlich !
David Maciejewski
24.08.2025 um 18:04
Drei Preise für ein und dasselbe Produkt. Wann hört dieser Scheiß endlich auf?
frustrierter Sachsen energie Kunde
24.08.2025 um 18:55
ich habe bei keinem anderen Betreiber so viele defekte Ladesäulen und Ladeabbrüche wie bei Sachsen Energie. Säulen sind in der App als frei gekennzeichnet. Vor ort steht: Säule außer Betrieb. Und wenn man dem Support schreibt, kommt zurück „wir haben ihr anliegen ausführlich geprüft und keinen Fehler festgestellt.Eine andere Ladesäulr war über Minate Defekt. Hier hies es an der hotline auch: kein Fehler. Auf meine Nachfrage ob es in den letzten Monaten Ladesitzungen gab (es gab keinen ist der Dame dann auch aufgefallen dass dies komisch ist.Ich freue mich auf den Supercharger am Kaufpark nickern
Reinhold
24.08.2025 um 20:54
Na ja... BYD baut in China 4.000 Ladestationen mit je 1 Megawatt. Wird lange dauern bis Deutschland aufwacht.... wenn überhaupt
Dieter W.
25.08.2025 um 18:01
400kw reichen für PKWs völlig aus. Die aktuellen Fahrzeuge schaffen 20 min zum vollladen, und in Zukunft wären rechnerisch mit der bestehenden 400kw Säulen auch deutlich weniger möglich, aber die Autos können das noch! nicht. Beispiel: Der Mercedes CLA hat einen 85 kWh Akku, wovon aber nur 10-80% genutzt werden, also nur ~60 kWh. 60:400=0,15 Stunden = 9 Minuten. Dann hat man wieder ca 500-600 km Autobahn Reichweite. Was bringt einem in diesem Kontext 4000 kw?
TeeKay
25.08.2025 um 11:10
Von "BYD baut" kann keine Rede sein, sagen sie doch in ihrer PR-Meldung selbst nur: "In the future, we plan to build over 4,000 'Megawatt Flash Charging stations' in China."Solange unter jedem deutschen Ladesäulenartikel über den Preis schon bei 300-400kW geheult wird, braucht auch keiner nach Megawattladen fürs Auto fragen. Für wenig Zeitersparnis wären signifikante Aufpreise sowohl fürs Laden, als auch höchstwahrscheinlich für Batterieklimatisierung und Batteriehaltbarkeit aufzubringen.
PeterL.
26.08.2025 um 13:43
Großes Lob an SachsenEnergie. Der neue Ladepark ist funktional super gestaltet. Ich kann mit meinem Gespann ohne Abkoppeln laden, dass hilft bestimmt auch künftig im gewerblichen Bereich, das ist alles Arbeitszeit... Die Preise sind noch fair, wenn man die Konditionen mit anderer Anbietern wie Enbw vergleicht. Hoffe es kommen weitere Ladeparks in Dresden und Sachsen dazu!
McHemnitz
26.08.2025 um 14:26
Wieder ohne Chademo-Stecker. Wenigstens ein oder zwei Chademos sollten doch möglich sein. Chademo ist zwar nicht mehr so häufig, wird aber nach wie vor verkauft und genutzt. Schade.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Andre Schmidt Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert