Mercedes Concept AMG GT XX holt mehrere Rekorde

Mit dem elektrischen Concept AMG GT XX hat Mercedes-Benz einen Ausblick auf einen künftigen, viertürigen Serien-Sportwagen gewährt. Nun soll das Konzeptfahrzeug auf der Hochgeschwindigkeits-Teststrecke im süditalienischen Nardò insgesamt 25 Langstrecken-Rekorde gebrochen haben.

Bild: Mercedes-Benz

Unter den Bestmarken, die Mercedes jetzt per Mitteilung verkündet hat, ist auch der Rekord für die größte Distanz, die je ein Elektrofahrzeug innerhalb von 24 Stunden zurückgelegt hat. So soll das Concept AMG GT XX in 24 Stunden 5.479 Kilometer weit gefahren sein – über 1.500 Kilometer mehr als der vorige Rekord, so die Stuttgarter.

Der Prototyp des Elektro-Sportwagens hat aber nach 24 Stunden nicht gestoppt. Tatsächlich ist der Wagen sieben Tage, 13 Stunden, 24 Minuten und 7 Sekunden unterwegs gewesen, nur unterbrochen von kurzen Ladepausen. In dieser Zeit hat er 40.075 Kilometer zurückgelegt, hat also rein rechnerisch einmal die Welt umrundet. Im Schnitt hat der AMG GT XX mehr als 5.300 Kilometer am Tag zurückgelegt, den Großteil davon bei 300 km/h. Möglich macht das ein Antriebssystem mit drei Axialflussmotoren, die sich durch eine hohe Dauerleistung auszeichnen sollen.

Bereits mit einem Vorserien-Exemplar des neuen CLA hat Mercedes eine ähnliche Testfahrt in Nardò unternommen und damals 3.717 Kilometer in 24 Stunden zurückgelegt – mit 40 genau kalkulierten Ladestopps. Der CLA war damals einfach mit der möglichen Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h unterwegs – was laut den Simulationen im Vorfeld schlichtweg trotz des höheren Verbrauchs am Schnellsten war.

Nicht so beim Concept AMG GT XX: Dieses Fahrzeug ist noch zu deutlich höheren Geschwindigkeiten fähig. Allerdings wäre mit noch höherem Tempo der Verbrauch stark gestiegen. Entscheidend war auch hier die Simulation im Vorfeld: „Diese Analysen zeigten, dass 300 km/h die beste Balance zwischen Streckengeschwindigkeit und Ladezyklen bietet – und somit die schnellste Gesamtzeit ermöglicht“, wie Mercedes mitteilt. Alle Rekorde finden Sie am Ende des Artikels in den Tabellen.

Dabei war nicht nur ein Concept AMG GT XX auf der Strecke unterwegs, sondern zwei Fahrzeuge parallel – nach über 40.000 Kilometern lagen beide Fahrzeuge nur 25 Kilometer auseinander. Am Steuer saßen dabei mehrere erfahrene Rennfahrer, die jeweils zwei Stunden am Steuer saßen, bevor sie abgelöst wurden. „Als F1-Fahrer bin ich es gewohnt, Technologie an ihre absoluten Grenzen zu bringen – das Concept AMG GT XX hat mich wirklich beeindruckt“, sagt Mercedes-Formel-1-Pilot George Russell, der ebenfalls bei der Rekordfahrt mitwirkte. „Die Axial-Fluss-Motoren reagieren so unmittelbar und präzise wie ein Formel 1-Antrieb, aber mit einer Ausdauer, die ich bisher nur von Verbrennungsmotoren kannte. Diese Technologie wird das Fahrerlebnis revolutionieren – sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße.“

Das im Juni vorgestellte Concept Car als Ausblick auf die Plattform AMG.EA hat nicht nur mit seiner Peak-Leistung von bis zu 1.000 kW und 360 km/h Topspeed Schlagzeilen gemacht, sondern auch mit seiner Ladeleistung: Die Rundzellen mit NMCA-Zellchemie sollen mit bis zu 850 kW geladen werden können, was Strom für 400 WLTP-Kilometer in nur fünf Minuten entspricht. Jetzt spricht Mercedes sogar von „enorm hohen durchschnittlichen Ladeleistungen von rund 850 kW“ – also im Durchschnitt, nicht kurzzeitig in der Spitze. Für den Test wurde ein Prototypen-Lader von Alpitronic in Nardò installiert. „Dieser gemeinsame Entwicklungsansatz von Fahrzeug und Ladeinfrastruktur zeigt, welches Potenzial entsteht, wenn beide Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Nach jedem Ladestopp folgte wieder die Beschleunigung auf Tempo 300, bis zum nächsten Ladestopp. So ging es immer und immer wieder, bei Tag und bei Nacht, in Summe für acht Tage“, so Mercedes. Die besondere Herausforderung für Antrieb, Batterie und Ladestation: Tagsüber wurden Temperaturen von über 35 Grad im Schatten erreicht, in der Sonne war es deutlich heißer.

„In den 70er- und 80er-Jahren war Mercedes-Benz Stammgast hier in Nardò und hat zahlreiche internationale Geschwindigkeits- und Streckenrekorde erzielt, vor allem mit dem C111 als visionäres Technologieprogramm. Mit ihm haben wir damals die Leistungsfähigkeit innovativer Antriebslösungen von Diesel- und Ottomotoren unter Beweis gestellt“, sagt Mercedes’ Chief Technology Officer Markus Schäfer. „Jetzt beginnt mit dem Technologieprogramm Concept AMG GT XX eine neue Dimension der Performance, diesmal mit vollelektrischem Antrieb. Nun gilt es für das Zeitalter der elektrischen Antriebe die Messlatte des technisch Möglichen neu zu definieren. Was lag also näher, als wieder auf Rekordjagd zu gehen?“

Rekorde nach DISTANZ

KilometerZeitMeilenZeit
2.000​ 08h:40m:34,22s2.000​  0d:14h:03m:10,25s
3.945​ [1]17h:14m:42,06s5.000​  1d:11h:27m:03,47s
5.000​ 21h:54m:47,48s10.000​  2d:23h:15m:45,04s
7.300​ [2]1d:08h:07m:58,11s15.000​  4d:11h:52m:28,70s
10.000​ 1d:20h:10m:00,45s20.000​  6d:00h:23m:07,85s
20.000​ 3d:16h:41m:52,75s25.000 7d:14h:09m:52,47s
21.196​ [3]3d:22h:03m:22,22s  
25.000​ 4d:15h:44m:51,02s  
30.000​ 5d:14h:26m:53,71s  
40.0007d:13h:02m:59,47s  
40.075 [4] 7d:13h:24m:07,10s  
  • [1] Länge der Route 66
  • [2] Ungefähre Distanz aller Rennen einer Formel-1- Saison
  • [3] Länge der Chinesischen Mauer
  • [4] Erdumfang am Äquator

Rekorde nach ZEIT

StundenKilometer
122749,924
245478,881
4810859,526
7216250,444
9621632,451
12026807,575
14432099,133
16837259,955

mercedes-benz.com

6 Kommentare

zu „Mercedes Concept AMG GT XX holt mehrere Rekorde“
Aztasu
25.08.2025 um 14:45
Tolle Leistung!
Matthias U
25.08.2025 um 15:04
Nett. Nur: ganz ehrlich, wer braucht sowas? Auf der Autobahn mit 360? Wird echt Zeit für'n Tempolimit …
Dieter W.
25.08.2025 um 17:16
Es geht darum zu zeigen was Mercedes kann und was E Autos allgemein können. Solche Fahrzeuge können E Mobilität vielleicht auch mit Motorsportfans verbinden. Sie können dafür sorgen, dass bei einem E Auto mehr Emotionen hervorkommen. Das mehr möglich ist als nen Renault Zoe. (Auch ein tolles Auto, nur für einen anderen Zweck)Außerdem wird neue Technik entwickelt, die dann ein paar Jahre später auch in Autos verbaut wird, die Herr Otto Normalverbraucher bezahlen kann. Zum Beispiel basiert der unglaubliche gute Mercedes CLA EQ auf Technik aus dem Mercedes EQXX. Der EXQQ war auch nur ein Prototyp für Rekordfahren (1200 km reale Reichweite im Straßenverkehr, ~8 kWh/ 100 km!). Und dabei rausgekommen ist ein Mittelklasse Auto, der 800 Km Wltp Reichweite hat, in 20 min auflädt und angemessene 55.000 € kostet.
Beat Kohler
25.08.2025 um 16:28
Macht insofern Sinn dass viele nicht nur hochmotorisierte Autos die Leistung nur ein paar Minuten halten können. Es ging hier wohl mehr darum zu zeigen dass eine Leistung dauerhaft gehalten werden kann. …. und ist auch eine Antwort auf die d… Reichweitenangst.Was nutzt zB. ein Ladepik von 1000kwh wenn dieser nur ein paar Minuten erreicht werden kann oder 1000 PS wenn man damit nicht um die Kurven kommt. Belastet nur die ganz Infrastruktur.Aber klar, für das normale Autoleben macht es keinen Sinn und Autobahnen ohne Begrenzung braucht es nicht.
e-Ndurance
25.08.2025 um 16:08
Braucht natürlich keiner, aber Extrem-Bedingungen sind immer ein Testfeld für die Serie. Anscheinend hat es Sie ja auch zum Draufklicken bewegt. Daher gilt auch: wenn ein FIAT Panda EV 40.000 km runterreißt, ist das auch beachtlich, aber sehr viel schwerer zu vermarkten, viral, echo-room, etc.
Schnauf12
25.08.2025 um 16:20
Definitiv herausragend ein Fahrzeug zu bauen, das über eine Woche lang diesen enormen Belastungen stand hält.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Matthias U Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert