Neuer Nio ES8 wird in China deutlich günstiger

Nio hat in China die dritte Generation seines großen E-SUV-Modells ES8 (in Europa EL8 genannt) präsentiert und den Vorverkauf zu Preisen ab 416.800 Yuan (rund 50.000 Euro) gestartet. Nio-Gründer William Li will damit den Absatz erhöhen – denn das Unternehmen kämpft laut seinen Angaben ums Überleben. (Update am Artikelende)

Nio es8
Bild: Nio

Beim ES8 handelt sich um jenes SUV-Modell, mit dem Nio einst auf dem Markt gestartet ist – den rein zu PR-Zwecken entwickelten Sportwagen außen vor gelassen. Da bei Nio die Produktzyklen deutlich kürzer sind als die in der Autobranche üblichen sieben Jahre, hat der Hersteller jetzt schon die dritte Generation vorgestellt, zumindest in China.

Optisch ähnelt der neue ES8 dem Modell der zweiten Generation, das in Europa erst im vergangenen Sommer als EL8 auf den Markt gekommen ist. Allerdings basiert das neue Modell (mit einer minimal kantigeren Optik) als erster Nio auf der NT3.0-Plattform, die einige Verbesserungen bei der Technik und vor allem den Kosten bieten soll. Mit 5,28 Metern ist der „Neue“ aber nochmals 18 Zentimeter länger, mit 2,01 Metern (ohne Außenspiegel) 2,1 Zentimeter breiter, mit 1,80 Metern nochmals fünf Zentimeter höher und auch der Radstand ist um sechs Zentimeter auf 3,13 Meter gewachsen. Wie schon der Vorgänger ist der ES8 als Sechssitzer (2+2+2) oder Siebensitzer (2+3+2) erhältlich. Der Kofferraum fasst zwischen 547 und 3.230 Liter, unter der Fronthaube gibt es nun auch einen 230 Liter großen Frunk.

Mit der NT3.0-Plattform wechseln die kommenden Nio-Modelle auf eine 900-Volt-Architektur, die erstmals im Flaggschiff ET9 gezeigt wurde. Die Leistung beträgt 520 kW (180 kW mit einem Induktionsmotor vorne und 340 kW mit einer Permanentmagnet-Synchronmaschine hinten), das maximale Drehmoment gibt Nio mit 700 Nm an. Im Unterboden ist ein 102 kWh großer Akku verbaut, der wie bei Nio üblich auch an den sogenannten Power Swap Stations innerhalb weniger Minuten gewechselt werden kann. Mit der 900-Volt-Architektur sinken aber auch die Ladezeiten deutlich, falls gerade keine Power Swap Station verfügbar ist: Mit einer Laderate von bis zu 5C oder 600 kW in der Spitze soll der ES8 in fünf Minuten Strom für 250 Kilometer im chinesischen CLTC-Zyklus nachladen können. Bei einem vollen Akku gibt Nio die Normreichweite mit 635 Kilometern an.

Das Topmodell bleiben zwar der ET9 und der in der Entwicklung befindliche SUV-Ableger ES9, aber auch der ES8 soll als Premium-SUV mit Chauffeurs-Charakter einen hohen Komfort bieten. Daher verfügt das Modell über eine Zwei-Kammer-Luftfederung, die zum Beispiel im Easy-Entry-Modus das Fahrzeug um fünf Zentimeter absenken kann. Für die Fahrassistenten gibt es zudem mehrere Lidar-Sensoren, ein 4D-Radar und zahlreiche Kameras. Neu ist zudem, dass der Nvidia „Orin-X“-Chip durch einen von Nio selbst entwickelten Fünf-Nanometer-Chip namens NX9031 ersetzt wurde – was laut Nio-CEO William Li „wirklich viel Geld gespart“ haben soll.

Mit Maßnahmen wie dem eigenen Chip, selbst entwickelten Elektromotoren, der 900-Volt-Plattform und neu verhandelten Lieferantenverträgen will Li die Kosten deutlich gesenkt haben. Beim ES8 wurden auch einige Materialien umgestellt, um den Anteil des etwas teureren Aluminiums zu reduzieren. In Summe dieser Maßnahmen konnte Nio den Preis für den ES8 deutlich senken, im jetzt gestarteten Vorverkauf kostet das Modell mit gekaufter Batterie mindestens 416.800 Yuan, also etwas über 50.000 Euro. Mit der Batteriemiete beträgt der Preis sogar nur 308.800 Yuan oder 37.200 Euro, dann kommen allerdings die monatlichen Kosten für die Batteriemiete dazu. Das Portal CarNewsChina will sogar erfahren haben, dass der Einführungspreis zum tatsächlichen Marktstart am Nio Day Ende September bei unter 300.000 Yuan für die BaaS-Version (Battery as a Service) liegen soll.

„Wir haben den Preis des ES8 auf das richtige Niveau gebracht“, erklärte Li während einer Medienveranstaltung nach dem Vorverkaufsstart des ES8. „Die Preisanpassung ist keine kurzfristige Maßnahme, sondern das Ergebnis der Anpassungsfähigkeit von Nio.“

Allerdings hat es Li nicht bei dieser Aussage belassen, sondern auch angegeben, dass Nio „ums Überleben kämpfe“, was derzeit oberste Priorität habe. Dabei spielte er zwar eigentlich darauf an, dass die niedrigeren Preise für Kritik bei Bestandskunden sorgen dürfte, da diese ihren nun veralteten ES8 zu deutlich höheren Preisen gekauft hatten. „Nio muss das große Ganze im Blick behalten, denn das Überleben ist das Wichtigste. Die neue Preisgestaltung mag kurzfristig die Gefühle einiger bestehender Kunden verletzen, aber langfristig wird diese Preisstrategie Nio helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit im hart umkämpften Markt zu erhalten“, lautet das vollständige Zitat. Dass die Aussage zum Überleben des Unternehmens weithin aufgegriffen wird und Aufmerksamkeit auf das neue Modell lenkt, dürfte der Nio-Gründer einkalkuliert haben.

Update 23.09.2025: Nio hat in China den offiziellen Marktstart des neuen ES8 (in Europa EL8 genannt) gefeiert. Damit stehen auch die finalen Preise fest, die nochmals niedriger ausfallen als zunächst angekündigt. In China ist der ES8 ab 406.800 Yuan mit gekaufter Batterie erhältlich – oder ab 298.800 Yuan, wenn der Akku gemietet wird. Das sind in beiden Fällen 10.000 Yuan weniger als zum Vorverkaufsstart vor einem Monat. Umgerechnet entsprechen die Preise etwa 48.500 Euro mit Batterie-Kauf und 35.600 Euro mit Battery-as-a-Service, wobei dann monatlich weitere Kosten für die Batteriemiete anfallen.

Der offizielle Marktstart des ES8 fand während des Nio Days 2025 in Hangzhou statt. Bisher wurde der Nio Day immer im Dezember veranstaltet, kurz vor oder nach Weihnachten. Beim Nio Day stellt das Unternehmen stets wichtige Neuheiten vor, zuletzt etwa das Topmodell ET9 und den Elektro-Kleinwagen Firefly. Neben dem ES8 gab es dieses Jahr noch die besonders hochwertige „Horizon Edition“ des ET9, die sich etwa durch eine Zweifarb-Lackierung auszeichnet.

carnewschina.com, cnevpost.com, nio.com (alle Modell), carnewschina.com (Li-Aussagen), nio.com (Update)

2 Kommentare

zu „Neuer Nio ES8 wird in China deutlich günstiger“
Pau
30.08.2025 um 16:08
OK- dass NIO in kürze Pleite geht ist doch eher ein Fake, genau so, wie die Pleite von TESL. Aber NIO ist sicherlich noch über dem Berg! NIO verkauft im laufenden 3. Quartal 2025 deutlich mehr Autos, als so mancher anderer reinen E-Autobauer. Dass die ersten beiden Quartale so schlecht ausfielen, lag, wie bei TESLA, an den Neueinführungen der HW-Platform 3.0 des NIO ET9, des ONVO L90, dem FireFLy und der der Produktüberarbeitung und Umstellung auf die HW-Plattform 2.5, beim ET 5, ET 5t, dem ES und EC 6. Dies war dringend nötig, um die vertikale Produktion zu stärken und die Bruttomarge auf im Durchschnitt auf ca. 17,5, bei den ONVO-Modellen und über 25% bei den NIO-Modellen steigern zu können. Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass NIO durch seinen eigens entwickelten 5-nm ADAS-Chip 4 der teuren bislang zugekauften NVIDIA Orin X Chips ersetzen kann und damit pro Auto mehrere Tausend Euro einsaprt. Auch durch das NIO eigene Betriebssystem SkyOS muss NIO keine Lizenzgebühren mehr bezahlen. Mit der Umstellung der NIOs auf die 900 V HW-Plattform 3.0, beim NIO ET9 und nun dem NIO ES8, aber auch bei den ONVO-Modellen L60 und L90, wurden weitere Kosten eingespart. Un s konnte NIO im hochprofitablen Markt der großen, 3-reihigen SUV konkurrenzfähige Preise aufrufen. Die Wettbewerber Xpeng, Geely, aber auch der Hauptwettbewerber Li-Auto, mit dem I8 oder dem Hybrid M8, können da nicht oder nur schwer mithalten. Dies zeigen auch die Zulassungszahlen im August. Die Großbanken Morgan Stanley und die Deutsche Bank prognostizieren über 32.000 Neuzulassungen. Mit dem neuen ES8 und der Erhöhung der Fertigungskapazität durch die neue Fabrik F3 sollen Probleme bei der Bewältigung der Auftragsanfragen behoben werden. NIOs Lieferzeiten liegen beim ONVO L90 zuzeit bei 8-12 Wochen. Sicherlich hat NIO moch viel zu bearbeiten, doch mit dem ONVO L60 der im Windschatten des extrem erfolgreichen L90 endlich stärker nachgefragt wird und mit dem extrem lukrativen ES 8 sollten im September monatlich bis zu 40.000 Zulassungen in China möglich werden. Auch der neue 5-sitzige ONVO 80 sire seinen Betrag dazu leisten. Dadurch Könnte NIO sein Ziel, mehr als 400.000 Neuzulassungen in 2025 doch erreichen.
John
24.09.2025 um 17:19
Ich denke da geht noch etwas mehr bzgl. Preis. So ne Kiste sollte man für 30000 inkl. Batterie anbieten können. Steckt sich da NIO in der EU etwa die Taschen voll?

Schreiben Sie einen Kommentar zu Pau Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert