Technotrans bringt neues Thermomanagement zur Busworld
Technotrans ist ein Spezialist für die Temperatursteuerung von Batterien und hat seinen Sitz in Sassenberg in Nordrhein-Westfalen. Die von dem Hersteller entwickelten Batterie-Thermomanagement-Systeme (BTMS) spielen eine wichtige Rolle bei der Performance von E-Fahrzeugen. Denn zu kalte oder warme Batterien halten unter Umständen nicht so lange wie gut temperierte Akkus – zusätzlich sinkt potenziell auch die Ladeleistung.
Das BTMS hat also die Kernaufgabe die Batterietemperatur im passenden Bereich zu halten. Auf der Busworld im Oktober präsentiert Technotrans nun ein System, das die gestiegenen Anforderung für die Typgenehmigung neuer Fahrzeugmodelle adressiert – etwa beim Thema Cybersecurity. Das neue zeta.trax beschreibt die Firma als flexible Lösung für batterieelektrifizierte Onroad- und Offroad-Anwendungen, „die bereits heute kommende gesetzliche Vorgaben berücksichtigt“.
Zudem bietet das neue BTMS über den 24 Volt DC-Anschluss hinaus einen Direktanschluss an das Hochvolt-Bordnetz im Spannungsbereich von 500 bis 850 Volt DC. „Dadurch können Fahrzeughersteller auf zusätzliche Komponenten zur Spannungswandlung verzichten, was zu einer Reduzierung der Systemkomplexität, des Bauraumbedarfs und der Gesamtkosten führt“, teilt Technotrans mit. Und: Das neue Gerät sei in der Basisvariante auf eine Kühlleistung von 6 kW ausgelegt, könne aber kundenspezifisch für höhere Leistungsanforderungen skaliert werden. Außerdem ist das neue Kühlsystem laut dem Hersteller optional auch mit einem Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial („Low-GWP“) erhältlich.
Neben den mobilen Anwendungen für Fahrzeuge rückt Technotrans in Brüssel auch stationäre Lösungen ins Rampenlicht: So zeigt das Unternehmen auf der Busworld auch Kühlsysteme für die Leistungselektronik unterschiedlicher Ladeinfrastruktur. Die Technotrans-Lösungen arbeiten dabei mit passiver Kühlung ohne aktive Kompressionskälte und sollen deshalb besonders energieeffizient ausfallen.
„Mit unserer neuen Lösung heben wir BTMS auf ein neues Level und adressieren die zentralen Herausforderungen der Fahrzeughersteller: regulatorische Konformität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit“, äußert Jan Kühne, Business Development Manager bei Technotrans. „Die Cybersecurity-Architektur bietet die notwendige Sicherheit für neue Typgenehmigungen. Gleichzeitig haben wir das System so konzipiert, dass es den Integrationsaufwand und die Kosten für unsere Kunden spürbar senkt.“
Zu finden sein wird Technotrans auf der Busworld Europe 2025 in Halle 11 am Stand 1151C. Die Messe findet vom 4. bis 9. Oktober in Brüssel statt.
0 Kommentare