KurzmeldungAutomobil

Staubsauger-Spezialist Dreame entwickelt E-Luxusauto

Der chinesische Staubsauger-Hersteller Dreame Technology gibt seinen Eintritt in den Markt für Highend-Elektroautos bekannt. Das Erstlingswerk des Unternehmens soll 2027 marktreif sein – und sich am legendären Bugatti Veyron messen.

Laut dem chinesischen Medium Iyiou hat Dreame bereits ein Team von fast 1.000 Spezialisten für das E-Auto-Projekt zusammengestellt. Das Unternehmen gilt als Spezialist für Hochleistungsstaubsauger und -roboter und kennt sich eigenen Angaben mit performanten Motoren aus. Dreames neueste Motortechnologie mit 200.000 U/min kommt aktuell im Staubsauger Z50 zum Einsatz und soll auch als Basis für das geplante E-Luxusauto dienen.

„Im Luxusautomobilsektor fehlte bisher eine wirklich intelligente Marke für elektrische Hypercars“, heißt es in einer von CarNewsChina zitierten Erklärung des Unternehmens. „Während traditionelle Ultra-Luxusmarken wie Bugatti und Bentley Elektrifizierung und Intelligenz nur langsam angenommen haben, wird Dreame neu definieren, was Ultra-Luxus im nächsten Automobilzeitalter ausmacht.“

Dreame soll einst Teil des Xiaomi-Ökosystems gewesen und für dieses Produkte wie Staubsauger und Saugroboter hergestellt haben. Diese Partnerschaft ist aber vorbei. „Vielleicht hat Xiaomis beachtlicher Erfolg im Automobilbau Dreame inspiriert“, spekuliert CarNewsChina. Allerdings ist Dreame nicht der erste Staubsaugerhersteller mit E-Auto-Ambitionen. Auch der renommierte Staubsaugerhersteller Dyson überraschte 2017 mit einem Elektroauto-Projekt, gab es aber 2019 wieder auf.

carnewschina.com, iyiou.com

7 Kommentare

zu „Staubsauger-Spezialist Dreame entwickelt E-Luxusauto“
Uwe Walter Bosse
28.08.2025 um 21:05
Wenn ein "Luxusauto" als erste Version des Herstellers nicht genug Absatz findet, wird der Hersteller recht bald eine neue Version ankündigen, die um eine Größe heruntergeschraubt ist (siehe Tesla Model S und dann zusätzlich Model 3).
Jörg
29.08.2025 um 06:28
Autobau ist schon etwas komplizierter als "sich mit performanten Motoren auszukennen" - aber Luxus können die Chinesen.Ich frage mich sowieso wann das erste BEV auf den Markt kommt, dass auch Bildschirme/Infotainment für jeden einzelnen Passagier bietet, bei autonomen Fahren auch für vorne links....
vector3d
29.08.2025 um 08:02
China ist zwar groß und in China ist alles anders, aber menschliche Instinkte sind immer dieselben. Ein Luxus-Fahrzeug ist immer ein Statussymbol. Mal schauen wie lange ein Luxus-Staubsauger-Auto am Leben bleibt.
Udo
29.08.2025 um 21:13
Hier kann sich jeder versuchen Also Los gehts
Der Beobachter
31.08.2025 um 20:39
Genau, Daumen hoch. Danke. Und das sie etwas können, zeigen die bisher veröffentlichen Produkte.
Frank
30.08.2025 um 02:58
Ein BEV zu entwickeln scheint um ein vielfaches einfacher zu sein, als ein KFZ mit Verbrennungsmotor und entsprechender Abgasreinigung. Hoffentlich tappt die deutsche Automobilindustrie nicht in die "Kodak" Falle. Wenn durch Verbrauch zu vieler Resourcen an Geld und Manpower für eine auslaufende Technik festgehalten wird, werden die Lücken eher größer als kleiner geschweige den geschlossen. Detroit war einmal die Welthauptstadt des Automobilbaus. Vielleicht erleben wir ja noch einen Länderfinanz- ausgleich vom Norden in den verarmten Süden.
Manfred Stummer
30.08.2025 um 08:50
Die Technologieoffenheit wird zum Bumerang. Allerdings fallen europäische Politiker immer noch auf die Öl-Lobbyisten herein - ein Schelm der an persönliche Vorteilnahme denkt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert