Amperfied und Pionix wollen Ladesäulen zuverlässiger machen
Ziel der neuen Partnerschaft ist es, die Zuverlässigkeit durch eine standardisierte Softwarebasis zu erhöhen, wie es in der Mitteilung heißt. Damit es bei der DC-Ladelösung Amperfied Dynamic DC nicht mehr oder deutlich seltener zu unerwartet abgebrochenen Ladevorgängen aufgrund von Kommunikationsproblemen zwischen Fahrzeug, Ladesäule und Backend-Software kommt, hat die Ladeinfrastruktur-Tochter der Heidelberger Druckmaschinen AG die strategische Entscheidung getroffen, als Betriebssystem der Säule auf die „BaseCamp“-Software von Pionix zu setzen, einem Spezialist für Ladeinfrastruktur-Software.
BaseCamp selbst nutzt eine für den industriellen Einsatz optimierte Version des Open-Source-Frameworks EVerest, das von einer weltweiten Community ständig hinsichtlich Kompatibilität und Stabilität weiterentwickelt wird. Auf Basis dieses Betriebssystems entwickelt Amperfied mit den eigenen Software-Ressourcen ein User Interface und will sich auf „eigene, mehrwertschaffende Software-Funktionen für seine Kunden zu konzentrieren“, wie es heißt. „Durch BaseCamp müssen wir nicht jede Standardkomponente neu erfinden und können uns auf die kritischen Punkte konzentrieren, die für Betreiber und Nutzer einen Mehrwert schaffen“, sagt Niklas Behl, Senior Vice President R&D bei Amperfied. „Dass wir im Kern auf Open Source setzen, führt zu einer höheren Kompatibilität und Zuverlässigkeit im täglichen Betrieb im Vergleich zu proprietären Insellösungen.“
Das 2021 gegründete Software-Unternehmen mit Sitz in Bad Schönborn will die Open-Source-Anwendung EVerest „als weltweite Initiative für eine standardisierte und schnellere Entwicklung von Ladeinfrastruktur etablieren“. Eine Anwendung ist der Einsatz als Betriebssystem der Ladesäule, um Punkte wie mangelnde Kompatibilität, hohe Entwicklungsaufwände und Innovationshürden zu beseitigen. Laut der Mitteilung von Amperfied dient „die anspruchsvolle, modulare Hardware von Amperfied Dynamic DC als Referenzanwendung unter realen, industriellen Bedingungen“.
„Die Partnerschaft mit Pionix erlaubt uns eine klare Fokussierung unserer Ressourcen auf die Bereiche, die für Kunden tatsächlich einen Unterschied machen“, erklärt Robin Karpp, Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „Neben der hochverfügbaren Hardware sind das Software-Funktionen, die der Nutzerfreundlichkeit und Verfügbarkeit dienen, sowie unsere performancebasierten Serviceangebote wie das verfügbarkeitsbasierte Betriebsstundenmodell.“
Marco Möller, CEO & Co-Founder der Pionix GmbH, betont: „Die enge Zusammenarbeit mit Amperfied zeigt, wie sich industrielle Verfügbarkeitsansprüche und innovative Softwareentwicklung gegenseitig verstärken. Die hohen Anforderungen an die Ladeinfrastruktur haben uns dabei geholfen, BaseCamp kontinuierlich weiterzuentwickeln – genau die Art von Partnerschaft, die das EVerest-Ökosystem voranbringt.“
Beide Unternehmen planen auch einen gemeinsamen Auftritt aut der Intercharge Network Conference (ICNC) von Hubject in Berlin. Am 3. September um 11 Uhr findet der Vortrag mit dem Titel „Future Proof DC Charging with Outstanding Interoperability and Reliability“ statt.
0 Kommentare