Nio bietet in China nur noch Fahrzeuge mit Long-Range-Akku zum Kauf an

Nio bietet auf dem chinesischen Markt seine Elektroautos nicht mehr mit der kleineren Batterie zum Kauf an, die eine Kapazität von 75 kWh hat. Stattdessen erhalten Kunden nun ohne Aufpreis den Long-Range-Akku, der 100 kWh speichern kann. In Deutschland gibt es die 75-kWh-Modelle aber vorerst weiter zum Kauf.

Nio et9
Bild: Nio

Der Grund für diese Änderung soll sein, dass sich viele Nio-Fahrer im Internet über eine schwache Akku-Leistung beschwert haben sollen, berichten chinesische Medien. Seit dem 29. August ist jedes Kaufmodell von Nio serienmäßig mit einer 100-kWh-Batterie augestattet. Das umfasst aktuell die Limousinen ET5 und ET7, den ET5 Touring Shooting Brake, den Crossover ES6 sowie die Fastback-SUVs EC6 und EC7. Die Einstiegspreise der Modelle mit 100-kWh-Batterie wurden auf das Niveau der zuvor verfügbaren 75-kWh-Varianten gesenkt. Die Preise dieser Fahrzeuge finden Sie unten. Das bedeutet je nach Modell eine Preissenkung von 7,5 bis 11,5 Prozent, wobei dafür eben kein günstigeres Einsteigermodell mit nur 75 kWh mehr verfügbar ist.

Bereits am 19. August hatte Nio eine deutliche Preissenkung für Fahrzeuge mit dem Long-Range-Akku in Höhe von 20.000 Yuan angekündigt, was rund 2.400 Euro entspricht. Außerdem hat die Nio-Submarke Onvo ihren Long-Range-Akku mit 85 kWh nun serienmäßig in sein SUV-Modell L90 integriert, während das erste Onvo-Modell L60 noch standardmäßig einen 60-kWh-Akku hat. Generell ist die Botschaft aber: Wer einen Nio kauft, der bekommt nun mehr Reichweite deutlich günstiger.

Allerdings hat Nio den 75-kWh-Akku bislang auch noch nicht ganz beerdigt: Einerseits ist er aktuell z.B. in Deutschland noch bestellbar. Und andererseits wird er in China zwar nicht mehr zum Kauf angeboten, aber durchaus noch im Abomodell, mit dem der Akku jederzeit in einer der Swap Stations von Nio gewechselt werden kann.

Nio hatte zuletzt mit Absatzproblemen zu kämpfen: Laut China EV DataTracker lieferte die Marke Nio von Januar bis Juli 87.370 Einheiten aus, ein Rückgang von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gerade erst hat Nio die neue Generation des großen E-SUV-Modells ES8 (in Europa EL8 genannt) präsentiert und den Vorverkauf zu Preisen ab 416.800 Yuan (rund 50.000 Euro) gestartet – das ist deutlich günstiger als der Vorgänger. „Wir haben den Preis des ES8 auf das richtige Niveau gebracht“, erklärte Nio-Gründer William Li während einer Medienveranstaltung nach dem Vorverkaufsstart des ES8.

carnewschina.com, cnevpost.com

2 Kommentare

zu „Nio bietet in China nur noch Fahrzeuge mit Long-Range-Akku zum Kauf an“
Ratin1
05.09.2025 um 20:13
Das zeigt doch wieder einmal, dass der Kapitalismus Unternehmen zu viel besseren Leistungen zwingt. In der Schweiz z.B. steht bei unseren Sozis der immer noch im Parteiprogramm, die Überwindung Kapitalismus.
Leonard Gegaj
05.09.2025 um 21:54
Nio hat in gewissen punkten die Nase vorne vor Stellantis VW GM usw ich denke das Nio mit der 900 Volt Technik mit anderen Autoherstellern Zusammenarbeit muss um überhaupt in USA, EU und restlichen Welt ihre Autos zu verkaufen, Nio ist einfach ein kleiner Autohersteller.Ich würde Nio Management raten sich mit einem grossen Autohersteller Zusammenarbeit z.B 900 Volt Technik und dafür Zugang zum amerikanischen oder europäischen Markt z.B mit GM, Ford oder Hyundai/Kia Konzern

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert