Erste Details zu Antrieben des VW ID. Polo durchgesickert

Der IAA-Auftritt von VW steht ganz im Zeichen der kommenden Kleinwagenfamilie mit Elektroantrieb. Auf der Messe gab es aber vor allem Ausblicke auf das Design der vier E-Autos und nur wenige Angaben zur Technik. Nach und nach werden aber neue, noch unbestätigte Informationen bekannt.

Volkswagen id polo min
Bild: Volkswagen

Ein paar neue Informationen hat Volkswagen auch veröffentlicht, aber nicht viele. Die Details zur Technik wollen die Wolfsburger erst zu den Weltpremieren der vier Modelle im kommenden Jahr verraten, angefangen mit dem Cupra Raval, der wohl im März 2026 präsentiert werden soll. Im Mai folgt der ID. Polo, im Sommer dann der ID. Cross und der Skoda Epiq. Lange genannt wurde schon die Leistung von 166 kW, die etwa im ID. Polo GTI und im Raval VZ angeboten werden soll. Für den ID. Cross hat VW auf der Messe 155 kW Leistung genannt und geschätzte Reichweitenangaben. Details zur Batterie gibt es von Seiten des Konzerns aber keine.

Auf der Messe will die deutsche Ausgabe von InsideEVs aber weitere Informationen zum Antriebssystem der vier Elektro-Kleinwagen erhalten haben. VW selbst sprach nur davon, dass die Modelle auf dem MEB+ mit Frontantrieb basieren, also der modifizierten Version des bekannten Elektrobaukastens. Bisher war der MEB+ eher für die Modelle mit Heck- und Allradantrieb erwartet worden, für die Kleinwagen war eine Weiterentwicklung namens MEB Small oder MEB Entry im Gespräch. Jetzt laufen aber auch diese Modelle unter dem Label MEB+.

Bei den Fronttrieblern kommt ein neu entwickelter Elektromotor zum Einsatz, der laut dem Bericht APP290 genannt wird. Analog zum APP310 und APP550 als Heckmotor dürfte das Drehmoment also bei 290 Nm liegen, so sieht es zumindest die bisherige Namenslogik vor. Beim APP290 soll es sich um einen Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM) handeln, also das gleiche Funktionsprinzip wie bei den Heckmotoren. Bei den Motoren an der Vorderachse, die bisher bei den Allrad-Varianten des MEB eingesetzt werden, handelt es sich um einen Asynchronmotor. Beim Hauptantrieb, der bei den Kleinwagen eben vorne verbaut ist, bleibt VW aber der PSM treu.

SiC-Inverter kommen in die Kleinwagen!

Den Gleichstrom aus der Batterie soll laut InsideEVs „ein von VW selbst entwickelter Siliciumcarbid-Inverter“ übernehmen. SiC-Halbleiter gelten als zukunftsträchtige Technologie, da sie schlichtweg effizienter sind als Halbleiter, die auf reinem Silizium basieren. Es wird also mehr des gespeicherten Stroms für den Vortrieb genutzt, zudem kann die Kühlung kleiner ausfallen, da weniger Abwärme entsteht – was wiederum Gewicht und Energie spart. Allerdings sind SiC-Halbleiter teurer, weshalb sie bisher vor allem in höherpreisigen Autos eingesetzt wurden. Dass VW diese Technologie in die 25.000-Euro-Kleinwagen bringt, ist ein großer Schritt. Allerdings soll der APP290 über eine einfachere Wassermantel-Kühlung verfügen, während ein Feature des APP550 die aufwändigere Wasser-Öl-Kühlung ist.

In dem Bericht gibt es auch zwei wichtige Zahlen zur Batterie, die sich in den vergangenen Tagen aber schon abgezeichnet hatten: Die größere Batterie, die in den Kleinwagen für bis zu 450 Kilometer Reichweite und in den SUV für 420 bis 425 Kilometer reichen soll, wird mit 56 kWh angegeben – bis zu 58 kWh standen im Raum. Hier werden Zellen mit Nickel, Mangan und Kobalt an der Kathode eingesetzt, um auf die nötige Energiedichte zu kommen. Die 25.000-Euro-Versionen werden jedoch einen LFP-Akku erhalten. Dieser soll laut InsideEVs auf 38 kWh Energiegehalt kommen – über diese Größenordnung wurde bereits häufiger spekuliert.

Eine wichtige Neuerung, die die MEB+-Modelle (auch die größeren mit Heck- und Allradantrieb) von den bisherigen MEB-Stromern unterscheiden wird, ist auch die Bauweise der Batterie. Zum einen kommt dort die Einheitszelle zum Einsatz (mehr zum aktuellen Stand können Sie hier nachlesen), die künftig auf Module verzichtet. Gemäß dem Cell-to-Pack-Ansatz (CtP) werden die Zellen direkt im Batteriepack verbaut. Bei einer Technik-Veranstaltung in München am Rande der IAA hat VW Schaubilder veröffentlicht, die die Unterschiede zwischen der bisherigen Modul-Bauweise und der neuen CtP-Batterie zeigen. Von der neuen Batterie wird es zwei Ausprägungen geben: In der Variante für die vier E-Kleinwagen sind die Zellen in drei Reihen bzw. Stacks im Batteriepack angeordnet, in der Variante für die Modelle ab dem ID.3 mit Heck- und Allradantrieb sind es vier Stacks. Und die Kühlplatte wird im Pack künftig über den Zellen platziert, die Batterie wird also von oben gekühlt.

Diese Entscheidung hat offenbar mit einem wichtigen Sicherheitsfeature zu tun: Die Überdruckventile der Einheitszelle sitzen nun unten, womit bei einem thermischen Durchgehen der Batterie die heißen Gase nach unten, unter das Fahrzeug, abgeleitet werden können – und damit weg vom Innenraum. Da darf die Kühlplatte nicht im Weg sein, die nun an der Oberseite sitzt. Um dort Platz für die Kühlung zu schaffen, sitzen die elektrischen Kontakte an den schmalen Seiten der prismatischen Zellen, nicht wie sonst üblich oben.

Sicherheit wird aus Kundensicht oft vorausgesetzt und ist selten kaufentscheidend. Die Lade-Performance bei E-Autos hingegen schon. Die Ladedauer von zehn auf 80 Prozent soll bei beiden Batterien – also der 38-kWh-LFP-Variante und der 56-kWh-NMC-Version – bei 25 Minuten liegen. Bei der kleineren Batterie würde das durchschnittlich 64 kW Ladeleistung in diesem Bereich bedeuten (26,6 kWh in 25 min), bei der größeren 94 kW im Schnitt (39,2 kWh in 25 min). Die Peak-Leistung im unteren Bereich dürfte jeweils deutlich höher liegen.

insideevs.de

16 Kommentare

zu „Erste Details zu Antrieben des VW ID. Polo durchgesickert“
EdgarW
11.09.2025 um 13:26
Immer Vorsicht mit Angaben walten lassen, so hieß es bei Vorstellung der Einheitszelle kürzlich "unter 35 Minuten", und passend dazu, bei der Vorstellung des ID. Polo z.B. auf dem YT-Kanal "Elektrobays" aus dem Mund von Martin Hube (Pressesprecher Volkswagen AG) "in ungefähr etwas über 20 Minuten" (Video-Zeitmarke 16:34). Der Ball rollt aus meiner Sicht damit zwischen den Marken 22 und 24 Minuten hin und her. Und was Siliciumcarbid-Inverter angeht: Derlei wurde schon bei vorherigen Modellen spekuliert - und ohne offizielle Bestätigung ist die Meldung seitens InsideEVs trotz ziemlich hoher Detaildichte weiterhin Gerücht bzw Spekulation - würde ich mit solchen Aussagen vorsichtig sein. Hoffen wir, dass diese Detail stimmt - und die Ladezeit am Ende 22 Minuten beträgt :-)
EdgarW
11.09.2025 um 14:26
Ich hab bei InsideEVs mal nachgesehen, die Angaben stammen direkt von der Volkswagen-Präsentation zur Einheitszelle auf der IAA, somit dürfte das allermiste wohl stimmen :-) Dort ist auch angegeben, dass die Ladezeit "unter 25 Minuten" beträgt, was im Umkehrschluss maximal 24 Minuten bedeutet. Die Durchschnitts-Ladeleistung im Bereich 10-80% betrüge damit für den 56kWh-Netto-Akku (NMC) 98 kW, für den 38er (LFP) 66,5 kW. Bei 22 Minuten wären es 106,9 bzw 72,5 kW. Zum Vergleich: Beim ID.3 Pure mit 52kWh-Akku beträgt die offizielle Ladezeit (10-80%) 25 Minuten, das Ladepeak 145 kW. Die durchschnittliche Ladeleitung jenes Akkus (NMC) beträgt somit 87,4 kW, das ist deutlich weniger, als die durschnitts-Werte für den 56er. Was aber natürlich nicht heißen muss, dass auch der Ladepeak höher liegt.
Rudi
11.09.2025 um 20:18
Spannender Versuch mit nur 38kWh LFP Akku. Ich denke, da wird das selbe passieren wie schon beim Renault Megan. Diese Version wird keine Nachfrage haben und sehr schnell eingestellt.https://www.heise.de/news/Elektroauto-Renault-Megane-E-Tech-Nur-noch-ein-Antrieb-10313260.htmlAllgemein sind die Akkus kleiner dimensioniert als viele es sich wünschen werden. Ich bin gespannt ob man damit im Kleinwagen Segment einen Blumentopf gewinnen kann…In meinem Bekanntenkreis wurden Autos mit 65 kWh ersetzt…
Uli Wachter
12.09.2025 um 08:18
Das sehe ich nicht so. Der Dacia Spring mit kleinem Akku verkauft sich ja auch. Ein großer Vorteil der LFP Batterie ist die Möglichkeit den Akku häufiger auf 100% laden zu können ohne die von NMC bekannte beschleunigte Alterung. Wenn der NMC Kunde nur 80% nutzt stehen ihm oder ihr im Falle des ID.Polo auch "nur" 44 kWh zur Verfügung womit die Differenz zum 38 kWh Akku nicht sonderlich groß ausfällt.Als Fahrer unter anderem eines eGolf zweiter Generation weiß ich, und so geht es vielen anderen auch noch, mit 30 kWh zurecht zu kommen. Für den reinen Stadt- und Überlandverkehr reicht die Größe immerhin für 250-290 km. Das reicht übers Jahr gesehen immerhin für die Durschnitts-Fahrleistung von 13.000 km mit einmal Laden pro Woche.
dare100em
12.09.2025 um 08:07
Abwarten. Für Privatnutzer bin ich komplett bei dir.Der Markt für diese Fahrzeuge sind aber zu 80%+ Lieferdienste, Pflegedienste, städtische Behördenfahrzeuge welche AUSSCHLIESSLICH im (Stadt) Tagesbetrieb eingesetzt werden.Für diese Fahrzeuge sind die Kosten EXTREM wichtig, Leistung und Reichweite irrelevant bzw. mit 200 km realer Stadtreichweite völlig ausreichend.
Steffen R.
11.09.2025 um 23:38
Nein, als Stadtautobahn sind 36kWh genug, man kann damit auch problemlos Fahrten in die Umgebung machen. Der Hyundai Inster Standart Range hat auch nur 39 kWh und ist sehr erfolgreich. Typischer 2. Wagen halt.
thd
11.09.2025 um 22:35
Wir warten auf die kleine Batterie. Für einen Zweitwagen für Kurzstrecken und geringe km-Leistung im Jahr sind 30 bis 40 kWh völlig ausreichend. Für diegroßen Strecken haben wir schon ein MEB-Fahrzeug mit 77kWh. Und ich denke da werden wir nicht die einzigen bleiben. Wenn die Autos günstig sind werden sie als Zweitwagen interessant. Der 60%-Anteil der Dienstwagen am PKW-Markt fällt dafür natürlich weg, aber das auch mit größerer Batterie.
H. Ebel
12.09.2025 um 08:29
Haltet mal die Bälle bisschen flach. Diese Ladezeiten sind doch nur bei einer Schnellladung möglich, was bedeutet, dass damit eine "Druckbetankung" erfolgt. Die damit auf Dauer nicht gut für den Akku ist. Und wann benötige ich schon mal eine Schnellladung? In der Regel reicht es doch, langsam per Wallbox mit 11 kW oder 22 kW zu laden, auch wenn der Akku damit nicht ganz voll wird, wenn er überhaupt fast leer war. Hat auch was mit Akkupflege zu tun. Da ich seit 7 Jahre elektrisch fahre, weiß ich, wovon ich rede und ich weiß doch, wohin ich fahren will und ob meine Restreichweite langt oder nicht. Man sollte da wirklich entspannter an die Sache gehen.
PBU
12.09.2025 um 11:15
Also ich würde mir wirklich endlich mal ein kleineres Auto mit größererer Reichweite wünschen. Die derzeitigen Angebote kommen über meinen fast 10 Jahre alten Kona (ca. 400 km) kaum hinweg oder ich muss mir eine große Kiste holen mit 80 kWh Akku.
Peter
12.09.2025 um 18:10
Na warten wir mal ab wie sich VW rausredet wenn das ID Polo nicht für 24990 € zu bekommen ist , weil eine Wärmepumpe fehlt oder andere Kleinigkeiten
David
13.09.2025 um 16:15
mich würde es wundern, wenn sie noch nen APP290 machen. Der APP350 als Nachfolger des APP310 wurde bereits auf dem Wiener Motorensymposium vorgestellt und wird vermutlich auch in den MEB+ bzw. Entry den Weg finden. Habe ich mal zusammengefasst: https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?f=563&t=98492&p=2357433#p2357433
Manfred
17.09.2025 um 16:02
das wird dann halt per SW runter geregelt, geht ja heute auch schon so und ging auch beim Verbrenner so!
Wundt Karl Friedrich
13.09.2025 um 16:44
Während bei VW noch 2 Jahre über die Details diskutiert wird , werden die anderen Anbieter Ihre E Autos verkaufen. Diese haben eigentlich nur das gemacht , wie VW mit dem Käfer. Erst klein und dann große Autos bauen. Bei VW hat man das wohl vergessen.
Talis
15.09.2025 um 14:54
VW-intern wird da praktisch nichts mehr diskutiert. In 6 Monaten wird der Raval offiziell vorgestellt, was bei einem Konzern wie VW bedeutet, dass alle wichtigen Eckpunkte im Grunde schon seit Monaten entschieden sein müssen. Jetzt läuft noch das nicht mehr ganz neue Spiel, der Öffentlichkeit immer mal wieder ein paar Informationsbrocken hinzuwerfen, um im Gespräch zu bleiben.Und genauso wie der VW-Konzern jetzt schon im europäischen BEV-Markt mit Abstand Marktführer ist, werden sie es aller Wahrscheinlichkeit nach auch bei den Kleinwagen werden - ob es einem nun passt oder nicht...
Birne
14.09.2025 um 20:21
38 kWh für die kleine Version? Puh,… da gibts bei der breiten Konkurrenz mehr….
Martin Imthurn
17.09.2025 um 09:04
„erste Details zu den Antrieben …“ Entweder habe ich es zweimal überlesen oder es fehlt wirklich der Hinweis, ob, und wenn ja welche Modelle der geplanten Kleinwagen such 4x4 haben werden. Mein Citigo iv e kannst du in den schweizer Bergen im Winter oft nicht nutzen. Deshalb drängt sich ein Zweitwagen halt auf. Zur Batteriegrösse und Ladezeit. Für den „Zweitwagen“ und zur Nutzung im Alltag „rund ums Haus“ ist das nicht so relevant. Eher schon der Anschaffungspreis. Aber: wenn ich das Auto als einzigstes Auto im Haushalt nutzen möchte, dann sind natürlich 450 Km Reichweite und Allrad schon ein Must.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert