TotalEnergies eröffnet am BER Ladepark für Pkw und Lkw
TotalEnergies ist bisher vor allem für seine Pkw-Ladeparks bekannt. Diese realisiert der französische Konzern allen voran auf eigenen Grundstücken oder an Partnerstandorten von Supermärkten oder Einkaufszentren. Der nun vorgestellte Ladepark an der Zufahrt zum Flughafen BER am Elly-Beinhorn-Ring ist für TotalEnergies insofern speziell, als dass er erstmals auch spezielle Lkw-Ladepunkte vorhält. Der Konzern bezeichnet ihn deshalb auch als „Flagship“-Ladehub. Der Standort umfasst konkret zwölf herkömmliche Pkw-Ladepunkten mit einer Leistung von bis zu 400 kW sowie drei Ladepunkte speziell für Lkw mit ebenfalls bis zu 400 kW Ladeleistung.
Letztere drei Ladeanschlüsse zeichnen sich dadurch aus, dass sie für Fünfachs-Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 40 Tonnen ausgelegt sind und eine entsprechende Rangierfläche für die Nutzfahrzeuge bieten. Auf Pressebildern von der Eröffnung ist zu sehen, dass es sich bei allen Ladern um Hypercharger von Alpitronic handelt.
TotalEnergies umreißt die weiteren Merkmale des Standorts wie folgt: Der Ladepark ist barrierefrei konzipiert und umfasst neben den Lademöglichkeiten weitere Services (u.a. Reifenluftdruckmessgerät und Staubsauger). Der Pkw-Ladebereich ist im Gegensatz zum Lkw-Ladeareal überdacht, wobei das Dach wiederum dank PV-Anlage Solarstrom erzeugt und in den Standort einspeist.



„Wir treiben den Ausbau unseres HPC-Schnellladenetzes in Deutschland konsequent voran […]. In idealer Lage, direkt am Flughafen BER, eröffnen wir heute unseren ersten Flagship-Hub, an dem sowohl E-Autos als auch elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge und Lkws aufgeladen werden können“, sagte Jan Petersen, Geschäftsführer TotalEnergies Charging Solutions Deutschland GmbH, bei der Eröffnung. „Ob Reisende, Taxi-Fahrer oder Logistikdienstleister – sie alle finden ab sofort am BER eine schnell und bequeme Lademöglichkeit mit optimaler Verkehrsanbindung. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität und des Lieferverkehrs rund um den Berliner Flughafen.“
TotalEnergies gehört bekanntlich auch zu den erfolgreichen Bietern zum Aufbau des Deutschlandnetzes: Das Unternehmen erhielt 2023 im Rahmen der Deutschlandnetz-Ausschreibung den Zuschlag für 1.100 Schnellladepunkte an 134 Standorten und 2024 weitere 166 Ladepunkte entlang von Autobahnen. Die Gesamtzahl von in Deutschland in Betrieb genommenen Ladepunkten beziffert TotalEnergies mittlerweile auf 7.500.




3 Kommentare