Ioncor zeigt Cell-to-Pack-Batteriesystem für E-Busse
Ioncor stellt das Energy Pack Long als Batteriesystem vor, das dank Cell-to-Pack-Ansatz auf Module verzichtet. Die Lösung arbeitet mit 666 Volt und soll sich dank seiner modularen Architektur auf Gesamtkapazitäten zwischen 79 und 1.000 kWh skalieren lassen. Laut Roberts Abele, CEO von Ioncor, erreicht das neue System „eine branchenführende Energiedichte, wodurch es sich für die Integration in eine Vielzahl von Busplattformen eignet“. Konkret angegeben wird eine Energiedichte von 290 Wh/l bzw. 160 Wh/kg.
Als Maße der 79-kWh-Packeinheit werden 194,6 x 55,8 x 24,9 Zentimeter genannt, als Betriebstemperaturbereich -30 bis +60 Grad Celsius. Ioncor betont zudem die einfache Integration der Akkus, da diese auf Fahrzeugebene flexibel verteilt und in mehreren Richtungen montiert werden können. Das System ist laut dem Hersteller ferner auf lange Lebenszyklen (>7.000) ausgelegt und unterstützt Schnellladevorgänge gemäß der Laderate 3C. Damit soll sich die Batterie in 25 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen. Erhältlich ist das System „mit verschiedenen chemischen Optionen, um den betrieblichen Anforderungen [der Kunden] gerecht zu werden“, so die Finnen. Die Zellen beschreiben sie als „großvolumig“, ohne an dieser Stelle näher ins Detail zu gehen.
Ioncor unterstreicht, dass es sich bei dem Neuprodukt um das neueste Mitglied der „Energy Pack“-Familie handelt. Eine Basis-Version (mit 50 kWh) ist also bereits erhältlich. Ioncors Know-how beim Bau von Batteriesystemen hat auch die finnische Regierung als großen Mehrwert identifiziert. Angesichts der angespannten geopolitischen Lage mit einer 1.300 Kilometer langen direkten Grenze zu Russland, hat Finnland deshalb jüngst die Teilverstaatlichung von Ioncor und von Zulieferer und Auftragsproduzent Valmet Automotive bekannt gegeben.
Beide Unternehmen sind eng verwandt, denn bei Ioncor handelt es sich um das 2024 ausgegliederte Batteriegeschäft von Valmet. Über mehrere Transaktionen bekommt der Staat nun in beiden Einheiten das Sagen: Bei Valmet sind künftig 79 Prozent in staatlichem Besitz. Bei Ioncor werden bald 70 Prozent von der staatlichen Finnish Minerals Group gehalten. Den restlichen Besitz teilen sich Varma (16 %) und Pontos (14 %). Zudem verpflichtet sich der Staat bei Ioncor, rund 20 Millionen Euro an neuem Kapital zu investieren.
Schon vergangenes Jahr beschloss Valmet, seine drei Geschäftsbereiche unabhängiger voneinander zu gestalten: In diesem Zuge entstand Ioncor als eigenständige Tochter für das Batteriesystemgeschäft, nebst dem klassischen Auftragsfertigungsgeschäft der Muttergesellschaft und RKS (Roof & Kinematic Systems), das sich auf Dach- und Kinematiksysteme konzentriert und in Polen und Deutschland tätig ist. Die Geschäftstätigkeit von RKS soll übrigens von den neuen Eigentumsverhältnissen unberührt bleiben.
Ioncor soll unterdessen nun „integraler Bestandteil der finnischen Batterie-Wertschöpfungskette“ werden und das Beteiligungsportfolio der staatlichen Finnish Minerals Group (FMG) stärken – „insbesondere in den nachgelagerten Bereichen der Wertschöpfungskette in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Produktion von Batteriesystemen“, wie es im September hieß. CEO des Batterieunternehmens bleibt Roberts Abele.
„Das strategische Ziel von FMG ist es, eine verantwortungsvolle Batterie-Wertschöpfungskette in Finnland aufzubauen und die Schaffung einer neuen Industrie und neuen Know-hows im Land voranzutreiben“, erläutert Matti Hietanen, CEO von FMG. „Ioncor passt perfekt zu unserer besonderen Mission und Strategie, da Batterieentwicklung und Batteriesystemfertigung eine wesentliche Ergänzung unseres Portfolios in der nachgelagerten inländischen Batterie-Wertschöpfungskette darstellen.“ Zurzeit entwickelt und fertigt Ioncor Batterielösungen für Busse, Lkw, weitere Nutzfahrzeuge und die Automobilindustrie. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben rund 1.000 Mitarbeiter in Finnland (in Salo und Uusikaupunki) sowie Deutschland (Kirchardt).
ioncor-batteries.com, ioncor-batteries.com (Datenblatt)





0 Kommentare