Designwerk bietet hydraulische Anfahrhilfe für schwere E-Lkw

Designwerk hat gemeinsam mit Partnern eine zuschaltbare, hydraulische Anfahrhilfe für die Vorderräder von schweren Elektro-Lkw entwickelt. Das System sorgt laut den Schweizern genau dann für Traktion, wenn sie gebraucht wird – "ohne gleichzeitig die Nachteile eines permanenten Allradantriebs mitzubringen".

Designwerk e lkw kipper baumaschine
Bild: Designwerk

Designwerk definiert sich als Experte für Elektro-Lkw in Spezialanwendungen und zeigt nun ein Feature für E-Lkw ab 18 Tonnen, „die situativ maximale Traktion brauchen“. Dabei denkt das Unternehmen vor allem an Fahrzeuge, die zwischen Straßenasphalt einerseits und Baugruben, Waldwegen oder Deponien andererseits wechseln. „Hier verlieren selbst leistungsstarke Lkw schnell den Grip. Ein permanenter Allradantrieb ist allerdings teuer, schwer und ineffizient“, so die Analyse der Schweizer, die deshalb eine hydraulische Anfahrhilfe entwickelt haben, die Lkw auf Schnee, Matsch, Kies oder steilen Rampen in Bewegung bringt.

Das „Hydraulic Traction“ genannte System stellt Designwerk erstmals vom 5. bis 8. November 2025 auf der transport.ch (Halle 2.2 B014) in Bern aus. Es ist im Kern ein hydrostatischer Zusatzantrieb mit Radialkolbenmotor. Hier ein Schema des Systems:

Designwerk hydraulic traction e lkw

Eine elektronische Steuerung reguliert dabei Drehmoment, Schlupf und Geschwindigkeit. Die hydraulische Anfahrhilfe für die Vorderräder lässt sich beliebig zuschalten und unterstützt bis etwa 20 km/h Geschwindigkeit. Danach reduziert der Elektromotor die Leistung und der Ventilblock schaltet ab. Der E-Lkw wird dann wieder ohne Unterstützung der Vorderräder nur mit den Hinterrädern angetrieben. Gegenüber einem Allradantrieb fällt die Anfahrhilfe günstiger und leichter aus. Designwerk spricht von einem Nutzlast-Vorteil von bis zu 750 Kilogramm.

„Designwerk Technologies schließt die Lücke zwischen Straße und Gelände und macht den E-Lkw fit für Einsätze, bei denen bisher nur eine Diesellösung gab“, fassen die Schweizer zusammen. „Die ersten Fahrzeuge mit Hydraulic Traction werden 2025 ausgeliefert und eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten für nachhaltige Schwerlastlogistik.“

Die meisten zwei- bis vierachsigen Designwerk-Fahrzeuge können mit dem innovativen Zusatzantrieb ausgestattet werden. Abhängig von der Anwendung und dem Chassis seien Batteriekapazitäten von 375 bis 750 kWh möglich, heißt es. Als typische Anwendungen bezeichnen die Verantwortlichen etwa Muldenkipper auf Deponien, Betonmischer oder Kipper auf Baustellen, Holztransporter im Wald, Winterdienst-Fahrzeuge oder Spezialfahrzeuge in Steinbrüchen.

designwerk.com

0 Kommentare

zu „Designwerk bietet hydraulische Anfahrhilfe für schwere E-Lkw“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert