Zulieferer Brusa HyPower streicht bis zu 70 Stellen
Der Stellenabbau wird Bursa HyPower laut Medienangaben an den einheimischen Standorten in Buchs und Sennwald vollziehen, beide liegen im Kanton St. Gallen. Geplant ist außerdem die Schließung des deutschen Standorts in Stuttgart. Seit Dienstag läuft im Unternehmen eine offizielle Konsultationsphase, während der alle Mitarbeiter Vorschläge zur Abfederung der Maßnahmen einbringen können. Deshalb ist beim Stellenabbau auch noch keine fixe Zahl der wegfallenden Arbeitsplätze, sondern nur ein Rahmen (50 bis 70 Jobs) festgelegt.
„Diese Entscheidung fällt uns nicht leicht. Doch sie ist erforderlich, um die Brusa HyPower AG in einem herausfordernden Marktumfeld nachhaltig zu stärken und zukunftsfähig aufzustellen. Wir tun unser Möglichstes, um die Maßnahmen sozialverträglich umzusetzen und neue Perspektiven für das Unternehmen und die verbleibenden Mitarbeiter zu schaffen“, wird CEO Holger Fink unter anderem vom Wirtschaftsportal Leader digital zitiert.
Für 2026 strebt das Unternehmen wieder ein ausgeglichenes Betriebsergebnis an. Außerdem sollen für die bestehenden Serienprodukte neue Märkte erschlossen und das Portfolio gezielt ergänzt werden. Die Schweizer entwickeln allen voran Leistungselektronik für E-Fahrzeuge und stationäre Anwendungen mit einem besonderen Fokus auf elektrische Energiewandler-Systeme und Onboard-Ladesysteme.
Dem Firmennamen gemäß gehört Brusa HyPower zur Schweizer Unternehmensgruppe Brusa. Diese ist in drei Schwesterunternehmen aufgeteilt: Die Brusa Technology entwickelt elektrische Antriebssysteme. Brusa Elektronik entwickelt die nächste Generation von induktiven Ladesystemen für Automotive- Anwendungen. Und Brusa HyPower ist spezialisiert auf Großserien in der Leistungselektronik. Letztere wurde 2021 als Spin-off der Brusa Elektronik AG gegründet.
Vor gut einem Jahr hatte Brusa HyPower noch seine neueste Generation an DC/DC-Wandlern und Onboard-Ladegeräten vorgestellt – und zugleich deren Serieneinführung verkündet. Konkret geht es um die Produkte OBC7, BDC6 und BSC7, die allesamt sowohl für 400 Volt Systemspannung als auch 800-Volt-Systeme ausgelegt sind.
0 Kommentare