Ikea und Mer eröffnen Schnellladepark in Sindelfingen

Die schwedische Möbelhauskette Ikea und der norwegische Ladeanbieter Mer haben am Einrichtungshaus in Sindelfingen einen neuen Ladepark mit 20 Schnellladepunkten eröffnet. Dieser ist Teil des deutschlandweiten Ladeinfrastruktur-Ausbaus der beiden Unternehmen, der den Aufbau von mehr als 1.000 Ladepunkten an 54 Ikea-Standorten vorsieht.

Ikea mer sindelfingen min
Bild: Ikea

„Die neuen Ladepunkte bieten verschiedene Ladeoptionen für alle Bedürfnisse – vom Normalladen bis zum Hyperschnellladen“, teilt Ikea mit. Zur Anzahl der Ladepunkte und den verfügbaren Ladeleistungen macht das Unternehmen aber keine Angaben. Ein Blick in die Mer-App verrät jedoch, dass vor Ort sechs Ladepunkte mit jeweils bis zu 50 kW sowie 14 Ladepunkte mit jeweils bis zu 150 kW ab sofort zur Verfügung stehen.

Dabei gilt allerdings zu beachten: Die 50-kW-Ladepunkte verteilen sich auf drei Alpitronic Hypercharger vom Typ HYC50. Jede dieser Säulen verfügt demnach zwar über zwei Ladepunkte, kann jedoch selbst nicht mehr als 50 kW abgeben. Laden also zwei Elektroautos gleichzeitig, teilen sie sich die Leistung.

Etwas anders gestaltet sich die Situation bei den HPC-Ladepunkten mit bis zu 150 kW. Auch hier bedient ein Schnelllader zwar zwei Ladepunkte. Allerdings steht die Bezeichnung „150 kW“ in dem Fall nicht für das Modell HYC150. Dass zeigt bereits das mitgelieferte Bild, der HYC150 wäre deutlich schmaler. Bei dem eingesetzten Modell handelt es sich um den HYC300, was Mer auch auf unsere Nachfrage hin bestätigt. „Es handelt sich am IKEA-Einrichtungshaus in Sindelfingen um einen Mix aus HYC 50 mit bis zu 50 kW Leistung und HYC 300-2 mit bis zu 150 kW Leistung. Folglich können an einem HYC 300-2 bei gleichzeitigem Laden von zwei Fahrzeugen jeweils 75 kW abgerufen werden. Die HYC 300-2 können wir mit Leistungsmodulen upgraden und werden dies bei Bedarf auch tun“, so Mer.

Doch nicht nur bei den Ladeleistungen gibt es Unterschiede, auch bei den Preisen ist dies der Fall: Mer unterscheidet zwischen nicht registrierten (Ad-hoc), registrierten und registrierten Nutzern, die Mitglied von Ikea Family oder dem Ikea Business Network sind.

Ad-hocMer-App-NutzerMer-App-Nutzer mit Ikea-Vorteil
AC-Tarif0,58 €/kWh0,49 €/kWh0,39 €/kWh
DC-Tarif (bis 75 kW)0,69 €/kWh0,57 €/kWh0,46 €/kWh
HPC-Tarif (ab 76 kW)0,79 €/kWh0,69 €/kWh0,55 €/kWh

AC-Ladepunkte bietet Mer an dem Standort zwar nicht an, da die ersten beiden Tarife aber für alle Mer-Ladepunkte gelten – egal, ob sich die Ladesäulen bei Ikea oder andernorts befinden – führen wir diese mit auf. Den Ikea-Rabatt von 20 Prozent gibt es für alle Mitglieder von Ikea Family und Ikea Business Network, allerdings nur bei den Ikea-Standorten. Hierfür muss die Mitgliedsnummer als „Vertrag“ in der Mer-App hinterlegt werden. Der Preisvorteil wird nicht sofort für den jeweiligen Ladepunkt angezeigt, dieser soll im Nachgang mit der Rechnungsstellung abgezogen werden. Zudem ist dieser auf die ersten 1.000 geladenen Kilowattstunden pro Jahr beschränkt.

„Unser Ziel ist es, das Laden von Elektrofahrzeugen für möglichst viele Menschen erschwinglich und einfach zugänglich zu machen. Mit dem neuen Ladepark in Sindelfingen erleichtern wir den Umstieg auf Elektromobilität und machen nachhaltiges Fahren alltagstauglicher“, sagt Andreas Hofmann, Market Manager Ikea Sindelfingen. „Mit den neuen Ladepunkten schaffen wir noch bessere Voraussetzungen für klimafreundliche Mobilität.“

Zuletzt wurde im Juli von beiden Unternehmen ein Ladepark in Freiburg in Betrieb genommen. Mit 36 Ladeplätzen fällt dieser sogar größer aus, gehört zum Teil aber zum Deutschlandnetz. Die Kooperation zwischen Ikea und Mer wurde bereits im März 2024 bekannt. Als Ziel wurde zu diesem Zeitpunkt ausgegeben, bis 2028 über 1.000 Ladepunkte an 54 Standorten von Ikea in Deutschland zu errichten, damit die Kunden dort ihre Elektroautos während des Einkaufens aufladen können. Anfang dieses Jahres wurde bekannt, dass das Ziel bis 2028 nicht mehr gehalten werden kann. Bei den 1.000 Ladepunkten bleibt es zwar, nur wann dieses Ziel erreicht wird, ist nicht bekannt.

Quelle: Info per E-Mail

0 Kommentare

zu „Ikea und Mer eröffnen Schnellladepark in Sindelfingen“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert