Italien führt neue E-Auto-Förderung ein
Bei Privatkunden gilt der Bonus beim Kauf eines Elektro-Pkw, während es bei kleinen Unternehmen ein leichtes Elektro-Nutzfahrzeug sein muss. Die Anträge müssen vor dem Kauf des Fahrzeugs gestellt werden, und die Regelung sieht für den Maximalbetrag die Verschrottung eines älteren Verbrennungsfahrzeugs der Euro-5-Norm vor, das mindestens sechs Monate lang auf den Namen des Antragstellers zugelassen gewesen sein muss.
Die Förderung steht Privatpersonen mit einem ISEE (Indicatore della Situazione Economica Equivalente) von weniger als 40.000 Euro jährlich und kleinen Unternehmen zur Verfügung. Wie bereits berichtet, können Privatpersonen mit einem ISEE von bis zu 30.000 Euro die 11.000 Euro an Fördermitteln erhalten. Personen mit einem ISEE von 30.000 bis 40.000 Euro können bis zu 9.000 Euro erhalten.
Der ISEE ist ein Indikator, der die wirtschaftliche Situation der Familie widerspiegeln soll und als Wert des Jahreseinkommens angegeben wird; das tatsächliche Einkommen muss jedoch nicht genau diesem Wert entsprechen, da auch andere Faktoren berücksichtigt werden. Der ISEE wird beispielsweise auch verwendet, um finanzielle Unterstützung im Pflegebereich oder Ermäßigungen in öffentlichen Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen oder Universitäten zu erhalten.
Für kleine Unternehmen deckt der Zuschuss bis zu 30 Prozent eines neuen Elektrofahrzeugs ab, wobei die Obergrenze bei 20.000 Euro liegt.
Berechtigte Antragsteller müssen in Städten mit mindestens 50.000 Einwohnern oder deren Einzugsgebieten wohnen, damit das Programm vorrangig dicht besiedelte städtische Gebiete berücksichtigt. In Südtirol beispielsweise umfasst die Förderfähigkeit Bozen und 19 umliegende Gemeinden, darunter Auer, Pfatten, Kaltern, Eppan, Nals, Gargazon, Sarntal, Ritten, Welschnofen, Deutschnofen, Karneid, Völs und Tiers.
Das Programm ist mit rund 600 Millionen Euro ausgestattet, die zum Teil aus dem Nationalen Konjunktur- und Resilienzplan (PNRR) stammen, und zielt darauf ab, die Einführung emissionsfreier Fahrzeuge zu fördern und gleichzeitig Investitionen in die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu ergänzen. Die Behörden streben an, bis Mitte 2026 etwa 39.000 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zu ersetzen.
Das Programm ist Teil der PNRR M2 C2 Investition 4.5, die darauf abzielt, private und leichte Nutzfahrzeugflotten mit emissionsfreien Fahrzeugen zu modernisieren. Es ergänzt die laufenden Bemühungen zum Ausbau des öffentlichen Ladenetzes und zur Beschleunigung des Übergangs Italiens zur Elektromobilität. Die Behörden haben bestätigt, dass die Kombination des nationalen Bonus mit regionalen Anreizen in Höhe von 2.000 Euro noch geprüft wird.
mase.gov.it (auf Italienisch), mase.gov.it (Antragsprotal)
Dieser Artikel von CarlaWesterheide ist zuerst auf unserer englischsprachigen Seite electrive.com erschienen.
1 Kommentar