Ex-Polestar-CTO Stiegler wechselt wieder zu Volvo
Dass Stiegler Polestar verlassen hat, hatte das Unternehmen nicht groß kommuniziert – Stiegler selbst hat in seinem LinkedIn-Profil seinen Arbeitgeber auch noch nicht geändert und ist dort noch als Chief Technical Officer bei Polestar aktiv. Auf seiner Management-Seite hat Polestar aber einen neuen CTO aufgeführt: Seit Oktober 2025 ist Gerry Yang an Stieglert Stelle getreten. Seit 2021 war Yang bei Geelys External Collaboration Institute, davor hat er die technologische Zusammenarbeit zwischen Geely und Volvo Cars koordiniert.
Nach über 18 Jahren beim Entwicklungsdienstleister IAV war Stiegler 2013 in die Entwicklungsabteilung von Volvo gewechselt und hatte dort als Director Complete Powertrain Engineering zunächst die Benzin-, Diesel- und PHEV-Antriebe verantwortet. Später wurde seine Rolle um die Software ergänzt und auf elektrifizierte Antriebe spezifiziert. Bevor Stiegler im Dezember 2023 als CTO zu Polestar wechselte, war er drei Jahre lang für die Entwicklung der gesamten Hard- und Software in elektrischen Antrieben von Volvo verantwortlich – also Batterien, Ladelösungen, E-Antriebe und die Leistungselektronik.
Bei Volvo soll der 58-jährige (E-)Antriebsexperte die technische Plattformstrategie verantworten. Dabei wird er an den Chief Strategy and Product Officer Michael Fleiss berichten. Fleiss selbst ist auch erst seit Sommer zurück bei Volvo, nachdem er vier Jahre lang das Verbrenner-Joint-Venture Aurabay von Volvo und Geely geleitet hatte. In Aurabay wurden sämtliche Verbrenneraktivitäten der Schweden ausgelagert, als sich die Marke noch voll auf E-Autos ausgerichtet hat. Jetzt hat der zu Volvo zurückgekehrte CEO Hakan Samuelsson, der in seiner ersten Phase als CEO selbst den E-Kurs vorangetrieben hat, eingeräumt, dass Volvo bis Ende der 2030er Jahre wohl Plug-in-Hybride anbieten wird, um die Nachfrage zu bedienen.
Bei Polestar hat sich Antriebsexperte Stiegler zwar rein um Batterie-elektrische Lösungen gekümmert, mit seiner Verbrenner-Vergangenheit bringt er aber alle nötigen Skills für die aktuelle Volvo-Ausrichtung mit. Und mit der Entwicklung der Polestar Performance Architecture (PPA) für den kommenden Polestar 5 hat er auch ein Plattform-Projekt verantwortet.
Unter Samuelsson, der selbst Aufsichtsratschef bei Polestar war, kehren einige Manager, die früher bereits bei Volvo mit Samuelsson zusammengearbeitet haben, zu dem schwedischen Hersteller zurück. Auch der frühere Polestar-CEO (und unter Samuelsson Volvo-Designchef) Thomas Ingenlath hat eine neue Aufgabe im Geely-Konzern: Seit Sommer ist der Deutsche Berater der Geely Sweden Holding und berät Geely-Chairman Eric Li bei „designorientierten Sonderprojekten“ für die Geely-Marken – neben Volvo und Polestar auch Geely Auto, Zeekr sowie Lynk & Co.





0 Kommentare