Bentley zeigt Silhouette seines ersten Elektro-SUV
Bentley veröffentlicht ein Teaserfoto seines ersten BEV-Modells unter einem Tuch, das typische SUV-Konturen mit großen Rädern und einer langen Motorhaube erkennen lässt. Das Modell, das die Traditionsmarke aus dem britischen Crewe als „weltweit erstes echtes Luxus-SUV“ bezeichnet, wird „weniger als fünf Meter lang“ sein und „eine Ladezeit von 0 auf 100 Meilen in weniger als sieben Minuten“ ermöglichen. Mit diesen wenigen Daten füttert der Hersteller seine Fan-Gemeinde an. Mehr verrät Bentley zum jetzigen Zeitpunkt allerdings nicht. Der Launch des Elektroautos ist weiter für Ende 2026 geplant, die Auslieferungen sollen im Laufe des Jahres 2027 beginnen. Die Entwicklung des Fahrzeugs schreite zügig voran, „wobei Vorserien- oder Prototypenfahrzeuge ein globales Leistungsprogramm durchlaufen“, teilt die britische VW-Tochter mit.
Kurz zur Einordnung: Ursprünglich wollte Bentley seine Modellpalette im Rahmen der „Beyond 100+“-Strategie bis zum Ende des Jahrzehnts gänzlich auf E-Antrieb umstellen. Aufgrund der stockenden Nachfrage nach Stromern im Luxus-Segment hat die VW-Marke diese Pläne jedoch aufgeweicht. Erst wurde der Zeitplan auf 2035 verschoben, im September 2025 kündigte Bentley dann eine weitere Kurskorrektur an. Von einem fixen Enddatum für den Verbrenner haben sich die Briten in diesem Zuge ganz verabschiedet. Elektrofahrzeuge sollen in Crewe jedoch weiterhin eine hohe Priorität haben, wie der geplante Marktstart des reinen E-SUV in 2026 und ein im Juli präsentiertes Concept Car beweisen sollen, das im Sommer einen Ausblick auf zukünftige Elektro-Bentleys gab.
Bentley stellt aber in der aktuellen Mitteilung klar, dass auch Hybridmodelle mindestens bis 2035 zum Sortiment gehören werden. Außerdem soll noch vor Jahresende ein neues Performance-Modell mit Verbrennungsmotor in limitierter Auflage vorgestellt werden. Der unter Vorstandsvorsitzenden und CEO Dr. Frank-Steffen Walliser überarbeiteten Bentley-Produktplan sieht explizit eine neuerliche Aufwertung von Modellen mit Verbrennungsmotor sowie Plug-in-Hybridantrieb vor. Ein Beispiel: Ursprünglich sollten die Nachfolger der Baureihen Bentayga, Flying Spur und Continental GT reine Elektrofahrzeuge werden. Da die Nachfrage nach Verbrennern vor allem in den USA und im Nahen Osten weiterhin hoch ist, sollen die Modelle nun aber weiterhin mit Benzinmotoren angeboten werden.
„Die heutigen Aktualisierungen unserer Beyond100+-Strategie bekräftigen Bentleys Engagement für Fortschritt – verantwortungsvoll und nachhaltig“, kommentiert Sommer. „Wir entwickeln unsere Produktpalette weiter, um den Realitäten einer sich wandelnden Welt und eines dynamischen Markts gerecht zu werden. Indem wir die Einführung neuer Modelle mit Verbrennungsmotor verlängern und Hybridantriebe bis mindestens 2035 anbieten, stellen wir sicher, dass jeder Bentley-Kunde weiterhin die gesamte Bandbreite unserer Leistungsfähigkeit und Handwerkskunst erleben kann.“
Den ersten vollelektrischen Bentley bezeichnet Sommer parallel als einen mutigen Schritt nach vorn. Er verkörpere Bentleys Vision von nachhaltigem Luxus und technologischer Exzellenz. „Mit branchenführender Ladeleistung und dem unverwechselbaren Bentley-Charakter und -Design markiert er den Beginn einer aufregenden neuen Ära für unsere Marke – einer Zukunft, die von Innovation, Handwerkskunst und Nachhaltigkeit geprägt ist.“
Die Beyond100+-Strategie beinhaltet auch eine Neugestaltung der Produktionsinfrastruktur am historischen Standort in Crewe: So bereitet sich das älteste Gebäude („A1“) des Werks auf die Montage von Bentleys erstem Elektroauto vor. Außerdem hat Bentley vor Ort kürzlich ein neues Engineering Technical Centre eröffnet, in dem die Prototypenfertigung, Materialtests und die Software-Integration für kommende Elektrofahrzeuge gebündelt werden.





0 Kommentare