Verge zeigt überarbeitetes E-Motorrad mit neuem Felgenmotor

Verge Motorcycles hat auf der Motorradmesse EICMA die nächste Entwicklungsstufe des Modells Verge TS Pro vorgestellt. Das Highlight des neuen Motorrads ist der Donut Motor 2.0, die nächste Generation des Felgenmotors von Verge.

Verge ts pro eicma
Bild: Verge Motorcycles

Die Verge TS Pro ist das beliebteste Modell des Elektromotorrad-Herstellers. Die Weiterentwicklung zeuge „von herausragender Konstruktions- und Ingenieurskompetenz“, wie Verge selbstbewusst mitteilt. Die Neuerungen sollen „sowohl die technischen Eigenschaften als auch das Fahrerlebnis auf ein ganz neues Niveau heben“.

Dazu trägt auch die große Besonderheit der TS Pro bei, der Elektromotor. Denn schon die 2023 in Serie gegangene Ursprungsversion nutzt einen Felgenmotor, der von dem finnischen Startup (und heutiger Verge-Tochter) Donut Labs entwickelt wurde. Da dieser Radnabenmotor in die Felge integriert ist, wirkt der Hinterreifen leer – was viel zum futuristischen Look des Motorrads beiträgt.

Der neue und patentierte Donut Motor 2.0 bietet zwar die gleiche Leistung von 102 kW und wie bisher bis zu 1.000 Nm Drehmoment, ist in der zweiten Generation jedoch um 50 Prozent leichter geworden. Das verringert nicht nur das Gesamtgewicht des Elektromotorrads auf 230 Kilogramm (bisher 245 kg), sondern auch die ungefederten Massen im Heck. So sollen Effizienz, Stabilität und Kontrolle „erheblich“ verbessert werden. Worin genau die Weiterentwicklungen an dem Motor bestehen, gibt Verge nicht an. Donut Lab hatte in diesem Januar für Schlagzeilen gesorgt, als eine Pkw-Version des Donut-Motors vorgestellt wurde – mit 630 kW Leistung und 4.300 Nm Drehmoment bei einer Größe, die in einen 21-Zoll-Reifen passen soll.

Auch die Batterie wurde laut Verge verbessert und kommt jetzt auf einen Energiegehalt von 20,2 kWh, was eine Reichweite von bis zu 350 Kilometern und Schnellladezeiten von weniger als 35 Minuten ermöglichen soll – die beiden letztgenannten Wert entsprechen aber den Angaben von vor dem Update. In der Praxis soll die TS Pro in 15 Minuten – also während einer Kaffeepause – Strom für 100 Kilometer nachladen können. In Europa ist das an CCS-Säulen möglich, während die Nordamerika-Version einen NACS-Anschluss verbaut hat.

Auf Basis eigener Testfahrten und von Kundenfeedback wurde auch das Fahrwerk neu abgestimmt. Auch der Sitzwinkel wurde angepasst, um eine komfortablere und ergonomischere Sitzposition zu bieten. Weitere Updates betreffen das Cockpit. „Die überarbeitete Verge TS Pro verfügt über größere und übersichtlichere Displays, die den Fahrer über Status, Umgebung und Warnmeldungen des Motorrads auf dem Laufenden halten. Die neue Benutzeroberfläche ist noch intuitiver und bietet eine erweiterte Auswahl an Fahrdaten“, so das Unternehmen. Auch die Connectivity wurde verbessert, etwa über eine integrierte Bluetooth-Anbindung.

Ab sofort ist die neue Ausführung des Verge TS Pro über die Verge-Website sowie in den Showrooms von Verge Motorcycles in Deutschland und Großbritannien erhältlich. In den USA kann das Motorrad ausschließlich vorbestellt werden. Probefahrten sind ab Anfang 2026 in europäischen Showrooms und in den USA möglich. Der Preis ist allerdings hoch: In Deutschland kann die Maschine ab 36.581 Euro konfiguriert werden.

vergemotorcycles.com (Mitteilung), vergemotorcycles.com (deutsche Produktseite)

1 Kommentar

zu „Verge zeigt überarbeitetes E-Motorrad mit neuem Felgenmotor“
Roger Hobbs
10.11.2025 um 15:30
JA, jetzt wirklich...also wahrscheinlich. Vielleicht. Schau'n wir mal. Wohl eher nicht!

Schreiben Sie einen Kommentar zu Roger Hobbs Antwort abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert