Lade-Allianz Spark Alliance benennt sich in ChargeLeague um

Das von Atlante, Electra, Fastned und Ionity gegründete HPC-Bündnis „Spark Alliance“ firmiert künftig unter dem Namen „ChargeLeague“. Auf dem eigenen Branchengipfel präsentierte die Lade-Allianz auch ihre Pläne für 2026 und kündigte an, dass die Mitglieder ihre bestehenden Lade-Abonnements in den kommenden Monaten auf das gesamte ChargeLeague-Netzwerk ausweiten wollen.

Chargeleague min
Bild: Fastned

In München richtete die Lade-Allianz dieser Tage den Branchengipfel WATT 2025 aus, an dem 70 Vertreter aus der gesamten EV-Branche teilnahmen. Vor Ort teilten Atlante, Electra, Fastned und Ionity mit, dass das Bündnis ein Rebranding vornimmt und künftig unter dem Namen „ChargeLeague“ auftreten wird. „Dieser Name ist für Fahrer verständlicher und spiegelt den Wandel von der anfänglichen Ideenfindung hin zur Bereitstellung konkreter, einzigartiger Produkte für Fahrer wider“, wird zur Begründung angeführt.

Ziel des Gipfels war aber nicht nur die Bekanntgabe des Rebrandings, sondern auch das Bestreben, „die Zusammenarbeit und Branchen-übergreifende Innovationen zu fördern, um praktische Lösungen für die beschleunigte Einführung von Elektrofahrzeugen voranzutreiben“.

So stellten die ChargeLeague-Mitglieder auf dem Gipfel ihre Ideen für die Roadmap 2026 vor. Unter anderem wollen sie sich bei der Definition von Zuverlässigkeit, Wartung, Ausstattung und anderen Stations-Details einigen, „um Kunden und Navigationspartnern den Goldstandard für hochwertige, vertrauenswürdige Daten zu bieten“. Um dies zu ermöglichen, wird derzeit der Einsatz einer neuen Datenplattform geprüft.

Für Elektroautofahrer der wohl wichtigste Punkt auf der Agenda: In den kommenden Monaten wollen die vier CPOs damit beginnen, die Nutzung ihrer Lade-Abonnements auf das gesamte ChargeLeague-Netzwerk auszuweiten. Zwar gab die Lade-Allianz bereits im Frühjahr bei der Gründung das Ziel aus, dass Kunden eines Anbieters künftig ohne App-Wechsel auch bei allen anderen laden können sollen. Bislang ist dies aber nicht möglich. Zuletzt wurde im Juli die erste Stufe der Integration umgesetzt, wonach ein der vier Ladeinfrastrukturbetreiber in seiner App zwar die Ladesäulen der anderen Allianz-Mitglieder anzeigt, geladen werden kann darüber aber nicht.

linkedin.com, fastnedcharging.com, chargeleague.com

0 Kommentare

zu „Lade-Allianz Spark Alliance benennt sich in ChargeLeague um“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert