ZDK verwirrt mit Aussage zu Eigenzulassungen
„Immer mehr Elektroautos werden durch Eigenzulassungen auf Hersteller und Handel in den Markt gedrückt“, lautet zum Beispiel der erste Satz einer DPA-Meldung, die auf der Mitteilung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) basiert. Die Zahlen sind tatsächlich deutlich: Zwischen Januar und Oktober 2025 war fast jedes vierte neu zugelassene Batterie-Elektroauto eine sogenannte Eigenzulassung, der „Kunde“ war also der Hersteller selbst oder ein Händler. Vor zwei Jahren war es nur jeder sechste Elektro-Neuwagen.
Wenn ein Viertel der Neuzulassungen auf eigene Rechnung erfolge, zeige das, „wie verhalten die Privatkunden und Gewerbekunden tatsächlich unterwegs sind – insbesondere bei Elektroautos“, verdeutlicht ZDK-Präsident Thomas Peckruhn. Die Wachstumsraten der Elektromobilität seien daher „stark überzeichnet“.
Doch trifft das tatsächlich zu, dass „insbesondere bei Elektroautos“ die Eigenzulassungen so hoch sind? In der Tabelle FZ28.3 schlüsselt das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) die Neuzulassungen der Fahrzeuge mit alternativem Antrieb nach den Haltern auf. Bei den Batterie-Elektroautos sind dort für den Zeitraum Januar bis Oktober 2025 47.648 BEV-Neuzulassungen auf den Kfz-Handel und 54.872 auf die Kfz-Hersteller verzeichnet – macht also 102.520 „Eigenzulassungen“. Und bei 434.627 neuen Elektroautos in diesem Zeitraum insgesamt ergibt das eine Quote von 23,6 Prozent.
Über alle Antriebsarten hinweg kamen in diesem Zeitraum 2.360.481 Neuwagen auf die deutschen Straßen, davon zusammen 586.242 Neuzulassungen bei Handel und Hersteller. Insgesamt liegen die Eigenzulassungen also bei 24,8 Prozent. Rechnet man hier noch die BEV heraus, sind es bei den Nicht-Elektroautos sogar 25,1 Prozent Eigenzulassungen.
Das heißt: Die anderen Antriebsarten sind noch stärker von Eigenzulassungen betroffen als die Elektroautos. Die Aussage des ZDK ist hier also schlichtweg falsch. Es ist zwar richtig, dass es bei den rein elektrischen Fahrzeugen einen Anstieg der Eigenzulassungen gab – 2023 waren es bis Ende Oktober 70.313 Eigenzulassungen, 2024 67.895. Allerdings liegen die E-Autos mit 23,6 Prozent Eigenzulassungen immer noch etwas unter dem Durchschnitt – und nähern sich ohne Umweltbonus vielmehr der „normalen“ Marktentwicklung an.
handelsblatt.com, zeit.de, kba.de (FZ28 zum Download)





3 Kommentare