Nio reduziert Verluste im Q3
Nio lieferte im dritten Quartal 2025 insgesamt 87.071 Fahrzeuge aus, 40,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und 20,8 Prozent mehr als im zweiten Quartal 2025. Davon entfielen 36.928 Fahrzeuge auf die Marke Nio, 37.656 auf die Marke Onvo und 12.487 auf Firefly. Mit über 87.000 Auslieferungen war es somit das bisher beste Quartal für das Unternehmen.
Aus dem Fahrzeugabsatz hat Nio im Q3 Einnahmen von 19,2 Milliarden Yuan (2,34 Milliarden Euro) erzielt – das sind 15,0 Prozent mehr als im Q3 2024 und 19,0 Prozent mehr als im Q2 2025. Damit liegen die Wachstumsraten hier geringer als bei den Auslieferungen, was wohl in dem Trend zu etwas günstigeren Fahrzeugen der Marken Onvo und Firefly begründet ist. Der Gesamtumsatz ist mit 21,94 Milliarden Yuan (2,68 Milliarden Euro) etwas höher, da hier auch noch Einnahmen aus anderen Bereichen – etwa dem Battery-Swap- und Lade-Geschäft – enthalten sind.
Brutto steht bei Nio im Q3 zwar ein Gewinn von 3,02 Milliarden Yuan (370 Millionen Euro), was rund zehn Prozent Wachstum entspricht, und auch die Bruttomarge ist mit 13,9 Prozent positiv und höher als in den Vorquartalen. Unterm Strich ist das Unternehmen aber noch nicht profitabel, denn Nio hat für das dritte Quartal 2025 einen Nettoverlust von 3,48 Milliarden Yuan (420 Millionen Euro) vermeldet. Das entspricht aber einem Rückgang von 31,2 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2024 und einem Rückgang von 30,3 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2025. Die Richtung scheint also zu stimmen, am Ziel ist Nio aber noch nicht.
Zumal Nio wohl in einem kritischen Bereich gespart hat: der Entwicklung. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind im Q3 mit 2,39 Milliarden Yuan (291 Millionen Euro) gegenüber dem Vorjahr um 28 Prozent gesunken, während die allgemeinen Vertriebs- und Verwaltungskosten sogar leicht auf 4,18 Milliarden Yuan (510 Millionen Euro) gestiegen sind. Allerdings gelten die Entwicklungsausgaben bei Nio traditionell als sehr hoch – es gab also wohl viel Potenzial für Einsparungen.
Das Absatzwachstum von über 40 Prozent führt Nio-Gründer und CEO William Li „ auf die umfassende Wettbewerbsfähigkeit unserer Marken Nio, Onvo und Firefly“ zurück, „die in ihren jeweiligen Marktsegmenten weiterhin großen Anklang finden“. „Wir arbeiten eng mit unseren Partnern in der Lieferkette zusammen, um die Produktion zu steigern, und erwarten im vierten Quartal Auslieferungen zwischen 120.000 und 125.000 Einheiten“, so Li weiter. „Das entspräche einem Anstieg von 65,1 bis 72,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr und würde einen neuen Quartalsrekord bedeuten.“
„Durch kontinuierliche Kostenoptimierung und einen höheren Beitrag margenstarker Fahrzeugauslieferungen verbesserte sich unsere Bruttomarge im Fahrzeugsegment im dritten Quartal 2025 sequenziell auf 14,7 %. Die Gesamtbruttomarge erreichte den höchsten Stand der letzten drei Jahre und unterstreicht damit die gesteigerte Profitabilität unserer Produkte und Dienstleistungen“, ergänzt Finanzvorstand Stanley Yu Qu. „Unsere kontinuierlichen Bemühungen zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz in Forschung und Entwicklung, Vertrieb und Service führten zudem zu einer Reduzierung der operativen Verluste (Non-GAAP) um über 30 % im Vergleich zum Vorquartal und setzten damit den positiven Trend aus dem ersten Halbjahr 2025 fort. Darüber hinaus erwirtschaftete das Unternehmen im Quartal einen positiven operativen Cashflow und ein positives Ergebnis nach Abzug der Investitionsausgaben.“
Mitte September hatte Nio zudem eine Kapitalerhöhung durchgeführt, die dem Unternehmen 1,16 Milliarden Dollar eingebracht hat. In Kombination mit den jüngsten Trends bei den Finanzergebnissen sieht CFO Yu Qu „eine solide Grundlage für nachhaltiges, langfristiges Wachstum“.





0 Kommentare