E-Flugtaxi-Entwickler Autoflight und CATL zeigen Vertiport fürs Wasser
Autoflight präsentiert konkret ein Batterie-betriebenes Schiff mit integrierter eVTOL-Landeplattform und nennt dieses „die erste integrierte See-Luft-Lösung im eVTOL-Sektor“. eVTOLs sind bekanntlich elektrische Senkrechtstarter, die entweder zu Cargo- oder zum Personentransport eingesetzt werden. Ein Markt, der sich aktuell in der Entwicklung befindet. Autoflight gehört zu den vielversprechenden chinesischen Playern auf diesem neuen Terrain.
Das Schiff mit integrierter Plattform verfügt darüber hinaus über Photovoltaik-Energiespeicher- und Ladesysteme, Dispatching-Funktionen und Kommunikationsinfrastruktur. Bei vielen dieser Lösungen soll CATL sein Knowhow eingebracht haben. Aus Sicht von Autoflight eignet sich der Vertiport im Wasser allen voran für fünf Anwendungsszenarien: die Wartung von Wasser-Industrieanlagen, die Notfallrettung, den Tourismus, den Pendlerverkehr und für mobile Vertiport-Cluster. Eine erste Demo der Lösung führte das Unternehmen am Dianshan-See in Kunshan vor. Dabei kam ein zwei Tonnen schweres eVTOL aus dem eigenen Sortiment zum Einsatz.
Autoflights aktuelles Produktportfolio besteht hauptsächlich aus eVTOLs mit hoher Tonnage, darunter die Modelle Prosperity, CarryAll, Albatross und White Shark. Insgesamt sollen dem Unternehmen zurzeit kommerzielle Bestellungen für insgesamt 2.000 Einheiten vorliegen. Zur Erinnerung: Im Frühjahr 2024 meldete die Firma mit Sitz in Shanghai die erste Auslieferung seines fünfsitzigen eVOTLs Prosperity an einen Kunden in Japan. Laut Autoflight handelte es sich bei der damaligen Übergabe um die „weltweit erste Auslieferung eines zivilen eVTOL-Flugzeugs der Ein-Tonnen-Klasse“.
Die Prosperity hatte 2023 – damals noch ferngesteuert vom Boden – einen Rekord für die längste Flugstrecke eines eVTOL ohne Ladestopp aufgestellt. Im Februar 2024 wurde zudem ein Demonstrationsflug zwischen den südchinesischen Städten Shenzhen und Zhuhai durchgeführt. Der 50 Kilometer lange Flug dauerte 20 Minuten. Im Mai 2024 folgte nach Unternehmensangaben ein 123 Kilometer langer Flug im Nahen Osten und vor im darauffolgenden Sommer ein Flug über den Jangtse-Fluss. Zudem hat die Frachtvariante des Autoflight-Modells Prosperity namens CarryAll im Frühjahr 2024 die Musterzertifizierung der chinesischen Zivilluftfahrtbehörde CAAC erhalten.
CATL machte im August publik, bei Autoflight einzusteigen. Der Batterie-Riese gab an, einen „dreistelligen Millionen-Dollar-Betrag“ zu investieren und dadurch zu einem strategischen Investor des eVTOL-Entwicklers zu avancieren.





0 Kommentare