GV60 Magma mit 478 kW: Genesis schärft den GV60 nach
Kia hat den EV6 GT, Hyundai den Ioniq 5 N – und ausgerechnet von der Premium-Marke Genesis gab es bisher keine Hochleistungs-Version des Schwestermodells GV60. Unter dem Label „Magma“ hat Genesis in den vergangenen Jahren eine Submarke für die eigenen Performance-Modelle aufgebaut – unter dem Namen Genesis Magma Racing will das Unternehmen bald auch im Langstrecken-Motorsport unterwegs sein, allerdings mit einem Hybrid-Rennwagen.
Bei dem ersten Serienmodell von Magma handelt es sich aber um ein rein elektrisches Auto – wie der Ioniq 5 und EV6 basiert der GV60 bekanntlich auf der reinen Elektro-Plattform E-GMP. Die technischen Daten des Magma-Modells ähneln dabei wenig überraschend jenen der sportlichen Schwestermodelle: Die beiden Elektromotoren liefern 448 kW und 740 Nm – im Boost-Modus für 15 Sekunden sogar 478 kW und 790 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 264 km/h. Der GV60 Magma erreicht mit der Launch-Control-Funktion in 10,9 Sekunden aus dem Stand 200 km/h. Beim Akku handelt es sich um die 84-kWh-Version der E-GMP.
Im Gegensatz zum GV60 erhält der GV60 Magma einige „exklusive Magma-Fahrfunktionen wie Virtual Gear Shift (VGS), Drift Mode und High-Performance Battery Control (HPBC)“. Systeme wie der simulierte Gangwechsel für ein gefühlt sportlicheres Fahrverhalten und der Drift Mode sind jedoch aus dem Ioniq 5 N bekannt.










Neben dem GV60 Magma hat Genesis auch seine „Luxury High Performance“-Strategie für die kommenden zehn Jahre vorgestellt. Wie das Unternehmen erläutert, stehen dabei nicht „nicht reine PS-Werte, sondern ein Höchstmaß an Eleganz, Kraftentfaltung und intuitiver Kontrolle“ im Fokus. Magma soll „die Genesis-Designphilosophie Athletic Elegance in den Hochleistungsbereich übertragen und setzt auf ausgewogene Dynamik sowie eine perfekte Harmonie zwischen Fahrer und Fahrzeug“.
Im Falle des GV60 Magma heißt das: Im Vergleich zum Serienmodell gibt es eine breitere Spur, eine abgesenkte Dachlinie und neu gestaltete Stoßfänger, um eine „souveräne Präsenz ohne optische Übertreibung“ zu erreichen. Das Magma-typische Orange ist natürlich eine sehr auffällige Lackierung, gerade in Kombination mit den schwarzen Designelementen an den Lufteinlässen. Tatsächlich äußert sich Genesis in der Mitteilung mehr zum Design des GV60 Magma als zur (von den anderen Modellen bekannten) Antriebstechnik.
Der GV60 Magma soll ab 2026 in Europa und Nordamerika eingeführt werden. Was das Top-Modell der Baureihe dann kosten wird, ist noch nicht bekannt. In Deutschland startet die Basisversion mit dem 168 kW starken Heckantrieb bei 54.680 Euro, die Variante „Sport+“ mit einem 360 kW starken Allrad kostet schon mindestens 74.480 Euro. Damit ist das bisherige Top-Modell im Grundpreis schon quasi gleich teuer wie der 478 kW starke Hyundai Ioniq 5 N. Der GV60 Magma dürfte also deutlich über 80.000 Euro angesiedelt werden.
„Genesis hat schneller als jede andere Luxusmarke ein Volumen von einer Million verkauften Fahrzeuge erreicht. Mit Magma beginnt für Genesis ein neues, bedeutendes Jahrzehnt“, sagt José Muñoz, Präsident und CEO der Hyundai Motor Company und Genesis. „Wir entwickeln nicht nur Hochleistungsfahrzeuge – wir definieren den Begriff ‚Luxury High Performance‘ neu und zeigen, was möglich ist, wenn koreanische Innovation auf globale Ambitionen trifft.“





0 Kommentare