Yasa baut 50.000. Axialflussmotor
Im Mai dieses Jahres hatte Yasa seine vollständig modernisierte Produktionsstätte für E-Motoren in Yarnton in der Nähe von Oxford eröffnet, die eine Kapazität von mehr als 25.000 Einheiten pro Jahr bietet. Im Juli vermeldete Yasa dann einen Leistungsdichte-Rekord für Elektromotoren, der im Oktober nochmals gesteigert wurde. Der nur 12,7 Kilogramm schwere Motor hatte auf einem Prüfstand kurzfristig 750 kW Peak-Leistung erreicht.
„Von unserem ersten Produkt im Jahr 2010 bis hin zur Ausstattung einiger der weltweit fortschrittlichsten Leistungsanwendungen, darunter der Ferrari SF90 Stradale, Lamborghini-Hybride und die nächste Generation von Mercedes-AMG-Elektroautos, steht jeder Motor für unseren Pioniergeist und unsere technische Präzision“, schreibt das Unternehmen in einem LinkedIn-Post.
Yasa-CTO Tim Woolmer weißt in einem Kommentar darauf hin, dass das Unternehmen mit einer Produktion von gerade einmal 20 Motoren im Jahr 2010 gestartet ist – und alleine in 2025 dank des neuen Werks 20.000 Einheiten herstellen konnte. „Von 20 Motoren pro Jahr im Jahr 2010 auf 20.000 Motoren pro Jahr im Jahr 2025 entspricht einem jährlichen Wachstum von 60 Prozent pro Jahr über 15 Jahre hinweg. Bis 2040 sollten wir also bei 20 Millionen pro Jahr liegen“, schreibt Yasas Chef-Entwickler mit einem lachenden Smiley.
Yasa ist auf die besonders kompakt bauenden Axialflussmotoren spezialisiert – im Gegensatz zu den sonst üblichen Radialflussmotoren ist das Magnetfeld des Stator hier nicht entlang des Radius, sondern der Drehachse des Elektromotors ausgerichtet. Das soll für eine höhere Leistungsdichte sorgen, womit diese Elektromotoren insgesamt etwas kleiner sind. Aufgrund der Anordnung der Komponenten sind sie oft eher scheibenförmig.
2021 hatte die Mercedes-Benz AG das britische Unternehmen mit Sitz in Oxford übernommen und zwei Jahre später das Showcar Mercedes-Benz Vision One-Eleven mit Axialflussmotoren von Yasa vorgestellt. Daraus ist der AMG GT XX geworden, der über drei dieser Motoren verfügt und im August zahlreiche Weltrekorde aufgestellt hat – auch dank der Leistung und Effizienz seines Antriebs.





0 Kommentare