20.08.2020 - 11:24 BMWi stoppt kombinierte Förderungen für E-Autos
Die Bundesregierung rudert bei der Förderung von Elektroautos zurück. Die Kaufprämie dürfe künftig nicht mehr mit zusätzlichen Programmen der Länder aber auch eigenen Programmen des Bundes kombiniert werden, heißt es aus dem Wirtschaftsministerium. Das Kumulierungsverbot ist ein Paukenschlag!
Weiterlesen 14.08.2020 - 09:31 Lehnt das BAFA 27 Prozent aller Umweltbonus-Anträge ab?
Mehr als jeder vierte Antrag auf die Kaufprämie für Autos mit Elektroantrieb ist bisher nicht genehmigt worden. Die Bewilligungsquote würde laut der Regierung bei gerade einmal 73 Prozent liegen. Das BAFA hat diese Aussage mittlerweile aber dementiert.
Weiterlesen 06.08.2020 - 12:25 Seoul will öffentliche Flotte bis 2025 elektrifizieren
Die südkoreanische Hauptstadt Seoul plant, in den nächsten fünf Jahren sukzessive den Großteil der Dieselfahrzeuge aus dem öffentlichen Sektor und den Flotten des Nahverkehrs zu verbannen. Dabei sollen neben den von der koreanischen Regierung stark geförderten Brennstoffzellen-Fahrzeugen auch rein elektrische Fahrzeuge angeschafft werden.
Weiterlesen 02.08.2020 - 11:45 Förderaufruf für Ladeinfrastruktur in Schleswig-Holstein
Nachdem die EU-Kommission im Juni die Förderungen für den Ladenetzaufbau in Schleswig-Holstein genehmigt hatte, wird es nun konkret: Die Landesregierung hat jetzt ein 18 Millionen Euro schweres Förderprogramm gestartet, um Unternehmen und Kommunen beim Ausbau der Ladeinfrastruktur zu unterstützen.
Weiterlesen 17.07.2020 - 13:13 Südkorea verlängert E-Auto-Förderung
Südkorea hat die Förderdauer für Elektrofahrzeuge verlängert und zugleich das Budget erhöht. Die Subventionen, die 2022 ausgelaufen wären, werden für Pkw bis 2024 und für Busse und Lkw bis 2025 mit Batterie-elektrischen und Hybridantrieben verlängert.
Weiterlesen 17.07.2020 - 12:08 Bundesstaat New York will in E-Mobilität investieren
New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo hat ein umfangreiches Investitionsprogramm für E-Mobilität angekündigt. Die Initiative „EV Make Ready“ sieht unter anderem den Aufbau von 50.000 AC- und 1.500 DC-Ladestationen in dem US-Bundesstaat bis zum Jahr 2025 vor.
Weiterlesen 16.07.2020 - 10:27 Joe Biden stellt Klimaschutz- und E-Mobilitätsplan vor
Der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden hat angekündigt, im Falle eines Wahlsiegs zwei Billionen Dollar in den ersten vier Jahren in den Klimaschutz investieren. Der nun vorgestellte Plan soll auch „Millionen“ von Jobs schaffen. Ein großer Fokus liegt dabei auf erneuerbaren Energien und E-Mobilität.
Weiterlesen 15.07.2020 - 14:36 Kroatien fördert Kauf von E-Fahrzeugen mit 5,8 Millionen Euro
In Kroatien musste das Online-Antragsverfahren zum neuen Förderaufruf für Elektro- und Hybridfahrzeuge nach nur zwei Minuten abgebrochen werden, weil so viele Anträge von Privatpersonen eingegangen sind, dass das 2020er Budget für das Förderprogramm in Höhe von 2,9 Millionen Euro erschöpft war.
Weiterlesen 11.07.2020 - 13:03 Vom Fehlstart: Kritik an der WEG-Reform
Jeder sollte einen Anspruch auf einen Ladepunkt in der (Tief-)Garage erhalten – das war eines der Ziele der WEG-Reform. Zunächst klang das auch so. Doch in der Praxis kann die geplante Regelung zu absurden Konstellationen in einer Hausgemeinschaft führen – und zu Streit. Warum mit der Regelung in der aktuellen Form die Wende für Eigentümer […]
Weiterlesen 08.07.2020 - 14:56 EU-Kommission präsentiert eigene Wasserstoffstrategie
Die EU-Kommission hat nun die EU-Strategien für die Integration von Energiesystemen und für Wasserstoff verabschiedet, auch in Hinblick auf den Verkehrssektor. In einigen Punkten unterscheiden sich die Pläne aus Brüssel und die kürzlich vorgestellte Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.
Weiterlesen 08.07.2020 - 11:10 Berliner Senat beschließt BVG-Verkehrsvertrag bis 2035
Der Berliner Senat hat dem neuen Verkehrsvertrag mit den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) für die Jahre 2020 bis 2035 zugestimmt. Während darin Millionen für die Umstellung der BVG-Flotte auf E-Busse vorgesehen sind, gibt es zu dem Ridesharing-Dienst BerlKönig keine positiven Aussagen.
Weiterlesen 07.07.2020 - 15:56 Polnisches Klimaministerium legt E-Busförderprogramme auf
Das polnische Klimaministerium gab vor einigen Wochen bekannt, den Kauf von E-Bussen mit zwei Programmen mit einem Gesamtvolumen von 90 Millionen Euro fördern zu wollen. Beide Förderprogramme sollen den Gemeinden und Kreisen die Anschaffung von elektrischen Bussen für die Personenbeförderung erleichtern.
Weiterlesen 07.07.2020 - 15:20 „Innovationsprämie“ tritt am Mittwoch in Kraft
Die geänderte Förderrichtlinie zum Umweltbonus ist am Dienstag im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Damit tritt die „Innovationsprämie“, also die Verdopplung des Bundesanteils am Umweltbonus, am Mittwoch in Kraft.
Weiterlesen 07.07.2020 - 10:25 Thüringen fördert Lastenpedelecs
Thüringens Umweltministerium hat eine eine neue Förderrichtlinie für Lastenräder, Lastenpedelecs und Lasten-S-Pedelecs vorgestellt. Die Förderkonditionen berücksichtigen auch den Kauf von Anhängern und Infrastruktur zum Abstellen. Bis Ende dieses Jahres stehen für das Förderprogramm 240.000 Euro bereit.
Weiterlesen 29.06.2020 - 15:32 Österreich hebt Prämien für E-Fahrzeuge und Ladepunkte an
Österreich erhöht ab dem 1. Juli die Kaufprämien für reine Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride sowie die Zuschüsse für Ladeinfrastruktur. Reine Elektro-Pkw werden mit 5.000 statt bisher 3.000 Euro gefördert, Plug-in-Hybride und E-Fahrzeuge mit Range Extender mit 2.500 statt bisher 1.500 Euro.
Weiterlesen 26.06.2020 - 11:10 Kalifornien schreibt E-Quoten für Nutzfahrzeuge ab 2024 vor
Kalifornien schreibt Herstellern ab 2024 den Verkauf eines bis zum Jahr 2035 sukzessive steigenden Anteils von elektrisch angetriebenen Lastwagen, Transportern und Pickup-Trucks vor. Bis zum Jahr 2045 soll dann jedes neue Nutzfahrzeug im US-Bundesstaat elektrisch fahren.
Weiterlesen 24.06.2020 - 14:43 UK schnürt Paket für Autobranche / Fokus auf E-Mobilität
Die britische Regierung hat über das Advanced Propulsion Centre Fördermittel in Höhe von 73,5 Millionen Pfund vergeben – und zwar unter anderem an zehn Projekte im Automobilsektor zur Entwicklung von Technologien zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Ein umfassender Teil des Geldes fließt in die E-Mobilität.
Weiterlesen 22.06.2020 - 09:37 China schreibt NEV-Quoten bis 2023 fest
Die chinesische Regierung hat die im vergangenen Jahr als Entwurf vorgelegte Fortschreibung ihrer Quoten für sogenannte New Energy Vehicles (NEV), zu denen Elektroautos und Plug-in-Hybride zählen, über das Jahr 2020 hinaus nun final beschlossen.
Weiterlesen 20.06.2020 - 17:25 Wuppertal will Paketzustellung mit E-Antrieben fördern
Die Stadt Wuppertal will den Einsatz von elektrisch angetriebenen Lieferwagen und Lastenrädern fördern. Ein entsprechendes Elektromobilitätskonzept wurde nun vom Verkehrsausschuss beschlossen – dabei geht es um eine nicht-monetäre Förderung.
Weiterlesen 16.06.2020 - 14:25 Bundestag-Votum zur WEG-Reform wohl erst nach dem Sommer
Der Anspruch auf private Lademöglichkeiten in Tiefgaragen oder auf Parkplätzen wird laut einem Medienbericht entgegen der bisherigen Planung nicht mehr vor der Sommerpause gesetzlich geregelt. Hintergrund der Verzögerung soll weitreichende Kritik an der geplanten Reform sein.
Weiterlesen 26.05.2020 - 21:55 Frankreich plant weitere Kaufanreize für Elektroautos
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat angekündigt, die Unterstützung für die französische Autoindustrie massiv auszuweiten. Der Staatschef reagiert damit auf die Krise bei PSA und vor allem Renault – Hauptgrund ist der Absatzeinbruch wegen der Corona-Krise.
Weiterlesen 25.05.2020 - 10:28 Niedersachsen plant Millionen-Förderung für Ladeinfrastruktur
Niedersachsens Wirtschaftsministerium hat beschlossen, den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in den kommenden Jahren mit insgesamt 5,7 Millionen Euro zu fördern. Mit den Geldern sollen vor allem Ladepunkte bei Unternehmen gefördert werden, um die Elektrifizierung der Flotten zu erleichtern.
Weiterlesen 20.05.2020 - 12:29 EU-Kommission erwägt 100-Milliarden-Euro-Paket für Verkehrssektor
Die EU-Kommission hat offenbar erste Vorschläge für ein bis zu 100 Milliarden Euro schweres Konjunktur- und Klimaschutzpaket im Verkehr ausgearbeitet. Geplant sein soll unter anderem eine Kaufprämie für „sauberere Autos“. Strittig ist allerdings noch, welche Autos dazu gehören sollen.
Weiterlesen