19.06.2019 - 10:55 Batteriezellen: Altmaier will drei Konsortien fördern
Die sogenannte Altmaier-Milliarde für die Förderung der Produktion von Batteriezellen wird voraussichtlich an drei Konsortien vergeben. Darunter ist auch das Projekt von Peugeot, Opel und dem Batteriehersteller Saft. Allerdings droht eine kleinteilige Förderung.
Weiterlesen 30.04.2019 - 13:34 PSA, Opel & Saft als Batteriezell-Konsortium im Gespräch
Die im Dezember 2018 angekündigte deutsch-französische Initiative zum Aufbau einer Batteriezell-Produktion wird offenbar konkret. Medienberichten zufolge haben die Wirtschaftsministerien beider Länder der EU-Kommission nun das erste Konsortium vorgeschlagen, das gefördert werden soll.
Weiterlesen 23.01.2019 - 11:15 EU-Diskurs über obligatorische Haftpflicht für Pedelecs
Der Ausschuss des Europäischen Parlaments (IMCO) hat beschlossen, dass es keiner obligatorischen Haftpflichtversicherung für Pedelecs und E-Bikes mit niedriger Leistung bedarf. Dies wird vor allem von der Radfahrerlobby als wichtige Entscheidung angesehen.
Weiterlesen 19.12.2018 - 14:13 Deutsch-französische Schubkraft für Akkuzellfertigung
Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs haben sich in einer gemeinsamen Erklärung auf die Ausarbeitung eines strategischen Ansatzes für eine künftige Produktion von Batteriezellen in Europa verständigt – und zwar in Zusammenarbeit mit der EU-Kommission und schon in den kommenden Monaten.
Weiterlesen 12.12.2018 - 12:26 CO2-Vorgaben: Beschluss des Trilogs auf 2019 vertagt
Im Streit um schärfere Klimaschutz-Vorgaben für Neuwagen in der EU haben das Europäische Parlament, die EU-Kommission und die von der österreichischen Ratspräsidentschaft angeführten Mitgliedsländer ihre Gespräche vertagt, da noch keine Einigung erzielt werden konnte.
Weiterlesen 04.10.2018 - 11:36 EU-Parlament plädiert für drastische CO2-Vorgaben
Das EU-Parlament will den CO2-Ausstoß von Neuwagen bis 2030 um 40 % reduzieren – also deutlich stärker als es die EU-Kommission vorgeschlagen hatte. Die Abgeordneten fordern zudem, dass bis 2030 mindestens 35 % der Autos mit geringem oder keinem CO2-Ausstoß verkauft werden.
Weiterlesen 08.06.2018 - 11:47 Bund muss bei Lade- und H2-Infrastruktur nachbessern
Die deutsche Regierung erhält erneut unangenehme Post aus Brüssel. Nach der kürzlich von der EU-Kommission eingereichten Klage wegen Nichteinhaltung der NOx-Grenzwerte geht es diesmal unter anderem um die Ladeinfrastruktur für E-Autos.
Weiterlesen 15.05.2018 - 15:42 EU entwirft verbindliche CO2-Grenzwerte für Lkw
Die EU-Kommission plant Medienberichten zufolge erstmals auch verbindliche CO2-Grenzwerte für Lastkraftwagen. Demnach soll der CO2-Wert bei neuen Lkw bis 2025 um 15 Prozent und bis 2030 um insgesamt 30 Prozent sinken. E-Lkw werden mit dem Faktor zwei angerechnet.
Weiterlesen 16.04.2018 - 10:32 Lkw-Abgase: Industrie-Riesen mit grünem Gewissen?
Der CO2-Ausstoß von Lkw muss “dringend gesenkt werden”. Diese laut „Spiegel“ in einem neuen Brief an die EU-Kommission formulierte Forderung stammt nicht etwa von Umweltverbänden, sondern von Industrie-Schwergewichten, deren Geschäft vom Lkw-Verkehr abhängt, darunter Ikea, Carrefour, Nestlé, DB Schenker, Alstom und Unilever.
spiegel.de
28.02.2018 - 14:45 Nach EU-Freigabe: Bund startet Elektrobus-Förderung
Nachdem die EU-Kommission grünes Licht gegeben hat, macht es das Bundesumweltministerium nun offiziell: Ab sofort fördert es im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft“ die Anschaffung von mindestens sechs E-Bussen mit bis zu 80 Prozent der Investitionsmehrkosten.
Weiterlesen 02.01.2018 - 13:49 Chinesische E-Bikes unter Dumping-Verdacht
Die EU-Kommission hat ein Verfahren eingeleitet, um zu prüfen, ob chinesische E-Bikes durch unerlaubte Staatsbeihilfen in der EU zu Dumpingpreisen verkauft werden. Sollte sich der Verdacht erhärten, könnte die EU-Kommission innerhalb von 13 Monaten Gegenmaßnahmen einleiten, darunter rückwirkende Zölle auf alle importierten Elektro-Räder.
Weiterlesen 25.11.2017 - 11:33 EU-Pflicht für Ladestationen auch an bestehenden Gebäuden
Das EU-Parlament übt Druck beim Ausbau der Ladeinfrastruktur aus. Die Abgeordneten planen eine wirkungsvolle Vorgabe: Besitzer von Immobilien, die nicht als Wohnungen genutzt werden, sollen sich nach Ansicht des Parlaments am Aufbau beteiligen müssen.
Weiterlesen 24.08.2017 - 13:59 “Grüne Korridore” in Mitteleuropa fertiggestellt
Im Rahmen des von der EU geförderten und nun abgeschlossenen Projekts Central European Green Corridors (CEGC) wurden in den vergangenen drei Jahren insgesamt 115 Schnellladepunkte in fünf europäischen Ländern errichtet.
Weiterlesen 07.08.2017 - 11:08 EU-Kommission prüft E-Auto-Quote ab 2025
Schon ab 2025 könnte es in der EU eine verbindliche Quote für den Verkauf von Elektroautos geben, berichtet das “Handelsblatt”. Damit wird von der EU-Kommission also geprüft, was die deutsche Regierung in China gerade aufzuhalten versucht. So schnell kann sich der Wind drehen.
Weiterlesen 14.07.2017 - 14:34 EU-Kommission ermahnt sieben Mitgliedstaaten
Die EU-Kommission hat Griechenland, Irland, Malta, Rumänien, Slowenien und Großbritannien ermahnt, ihren nationalen Strategierahmen gemäß den EU-Vorschriften über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe inkl. Ladestationen und Wasserstoff-Tankstellen zu übermitteln.
Weiterlesen 24.06.2017 - 10:39 Plant die EU nun auch eine E-Quote?
Offenbar erwägt die EU-Kommission zum Jahresende ein Gesetzespaket zur Reduktion der CO2-Emission im Verkehr. Darin könnte dann auch eine Mindestquote für Elektroautos im Neuwagenmarkt enthalten sein.
Weiterlesen 30.05.2017 - 15:47 EU-Staaten für strengere Abgastests
Die Mehrheit der EU-Staaten hat sich für strengere Regeln bei Abgastests sowie Typgenehmigungen von Autos ausgesprochen. Sie einigten sich darauf, dass die Europäische Kommission mehr Aufsichtsrechte erhalten und bei Manipulationen Strafen verhängen können soll.
Weiterlesen 05.03.2017 - 20:22 EU-Förderung für Batteriefabriken?
Die EU-Kommission macht der Autobranche in Europa zum Wochenstart Hoffnung auf finanzielle Unterstützung für den Bau von Batteriefabriken. “Europas Autoindustrie muss auf allen Feldern Weltspitze sein”, sagte Maroš Šefčovič, Vizepräsident der EU-Kommission, der “Welt am Sonntag”. Die entsprechenden Mittel für die Produktion von Batterien könnten aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) kommen.
welt.de
05.12.2016 - 18:58 EU-Kommission gibt grünes Licht für Pkw-Maut
Die EU-Kommission hat nun der umstrittenen Pkw-Maut für Deutschland zugestimmt. Elektroautos sind von der Straßengebühr jedoch befreit. In Kraft tritt diese ohnehin erst nach der Bundestagswahl 2017. Im Falle einer Regierungsbeteiligung wollen die Grünen die Maut noch kippen. Die Niederlande wollen klagen, Österreich, Belgien und Dänemark könnten sich anschließen.
autoflotte.de, autohaus.de, automobilwoche.de (Nachbarländer), klamm.de (Grüne)