03.01.2023 - 11:30
EKODA: Forschungsprojekt zur effizienteren Demontage von Autos
Fraunhofer-Forschende wollen im Projekt EKODA (Effiziente und wirtschaftliche kreislauforientierte Demontage und Aufbereitung) eine Alternative zur Verschrottung von Gebrauchtwagen oder Unfallautos entwickeln – nicht nur mit E-Antrieb. Denn diese werden oftmals mit hohem Energieaufwand verschrottet, selbst wenn viele Teile noch funktionsfähig sind.
Weiterlesen
14.09.2022 - 12:47
Fraunhofer-Institute erhalten 80 Millionen Euro für Brennstoffzellenproduktion
Ein Zusammenschluss aus 19 Fraunhofer-Instituten hat vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderbescheid über 80 Millionen Euro für das Projekt „H2GO – Nationaler Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion“ erhalten. Damit will das BMDV den Hochlauf der Brennstoffzellenproduktion für den Schwerlastverkehr in Deutschland fördern.
Weiterlesen
15.02.2022 - 11:35
Fraunhofer-Studie: Wasserstoff wird im Straßenverkehr keine große Rolle spielen
Die Traton Gruppe sieht sich durch eine Analyse des Fraunhofer Instituts in seiner Strategie mit dem Fokus auf Batterie-elektrische Antriebe bestätigt. Laut der Studie werden sich E-Antriebe auch im Schwerlastbereich durchsetzen und die Brennstoffzelle eine Nischenanwendung bleiben. Daimler Truck setzt dagegen weiter konsequent auf beide Technologien.
Weiterlesen
11.01.2022 - 14:46
Fraunhofer macht FFB Münster zu selbstständiger Einrichtung
Änderung im Organigramm: Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) ist seit Januar 2022 eine selbstständige Einrichtung unter dem Dach der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Leitung der nun autonomen Fraunhofer-Einrichtung übernimmt kommissarisch Professor Jens Tübke.
Weiterlesen
17.12.2021 - 11:13
InZePro: Forschungsfortschritt auf dem Weg zur smarten Zellproduktion
Die Forscher des deutschen Kompetenzclusters zur Intelligenten Batteriezellproduktion (InZePro) melden erste Ergebnisse. Die gemeinsame Forschungsinitiative zielt bekanntlich auf eine höhere Flexibilisierung der Zellproduktion – und zwar unter Einsatz von Industrie 4.0-Lösungen und datengetriebenen Ansätzen.
Weiterlesen
09.12.2021 - 22:16
„electrive.net LIVE“ über die Trends im elektrischen Antrieb
Die Automobilhersteller und ihre Zulieferer entwickeln derzeit im Eiltempo neue Modelle und die Plattformen dafür – und das mitunter in der Hälfte der üblichen Entwicklungszeit. Wie die passende Antriebstechnik für E-Fahrzeuge entwickelt und deren Produktion skaliert wird, erfuhren 800 digitale Gäste bei der 15. Ausgabe von „electrive.net LIVE“. Hier ist der Konferenzbericht.
Weiterlesen
29.11.2021 - 10:37
Zweite FestBatt-Förderphase läuft an
Das Festkörperbatterien-Kompetenzcluster FestBatt des Bundesforschungsministeriums geht in die zweite Förderphase. Darin subventioniert das BMBF die Arbeit an Feststoffbatterien an 17 Forschungseinrichtungen mit 23 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre.
Weiterlesen
09.11.2021 - 14:35
Bosch leitet Aufbau europäischer Lieferkette für SiC-Halbleiter
Ein neues Projekt namens „Transform“ widmet sich dem Aufbau einer resilienten europäischen Lieferkette für Siliziumkarbid-Halbleitertechnologie. Unter Leitung von Bosch arbeiten dafür 34 Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus sieben europäischen Staaten zusammen.
Weiterlesen
08.11.2021 - 12:22
Spartacus: Fortschritte bei Forschung zu Akku-Sensoren
Rund ein Jahr nach der Initiierung des Forschungsprojekts „Spartacus“ zur Entwicklung von fortschrittlichen Sensoren und Zellmanagementsystemen für Batterien haben die Projektbeteiligten eine erste Zwischenbilanz gezogen. Als Projektkoordinator agiert das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg.
Weiterlesen
04.11.2021 - 14:01
Recycling-Forschung: Fraunhofer-Roboter zerlegt Akkus
Ein Forschungsteam des Fraunhofer IPA hat eine Roboterzelle entwickelt, die dank verschiedener Werkzeuge alle nötigen Arbeitsschritte zur Demontage von Batterien ausführen kann. Das Vorhaben ist beim Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion (ZDB) des Fraunhofer-Instituts angesiedelt.
Weiterlesen
30.09.2021 - 14:47
VDMA und FFB Münster: Bündnis für Akku-Maschinenbau
Die Fachabteilung Batterieproduktion im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) kooperiert mit der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) der Fraunhofer-Gesellschaft in Münster. Erklärtes Ziel der Partner ist die Stärkung des europäischen Batterie-Maschinenbaus.
Weiterlesen
17.09.2021 - 11:57
Fraunhofer will Tools für BZ-Massenfertigung entwickeln
Die Fraunhofer-Gesellschaft nimmt sich die Entwicklung von Lösungen für die Brennstoffzellen-Massenfertigung vor. Der von der Organisation ins Leben gerufene „Nationale Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion“ wird dabei vom Bundesverkehrsministerium mit 80 Millionen Euro bezuschusst.
Weiterlesen
26.08.2021 - 11:03
FFB Münster nimmt Forschungsaktivitäten auf
Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) hat ihre Forschungsaktivitäten in Münster begonnen. Die Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft sowie des MEET Batterieforschungszentrums der WWU Münster haben im „FFB Workspace“ eine Misch- und Beschichtungsanlage zur Erprobung der Elektrodenfertigung in Betrieb genommen.
Weiterlesen
06.08.2021 - 11:13
SoLiS: Forschungsprojekt zu Pouchzellen mit LiS-Chemie
Das im Juli 2021 gestartete und vom Bund mit knapp 1,8 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt „SoLiS – Entwicklung von Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien in mehrlagigen Pouchzellen“ zielt darauf ab, ein vielversprechendes Batteriekonzept aus der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung zu überführen.
Weiterlesen
29.04.2021 - 12:22
Fraunhofer: Arbeitsplatz-Laden zum Forschen und Fahren
Die Fraunhofer-Gesellschaft erschafft aktuell das größte Forschungsnetzwerk für Ladeinfrastruktur in Deutschland. Rund 40 Fraunhofer-Institute erhalten in diesem Zuge insgesamt 500 Ladepunkte. Etliche sind bereits installiert. Diesen Monat ist das Projekt mit circa 240 Ladepunkten in den Regelbetrieb gegangen.
Weiterlesen
04.04.2021 - 13:46
Fraunhofer will Fertigung von BZ-Stacks beschleunigen
Die Brennstoffzellen-Produktion für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge ist bislang aufwendig und langsam. Ein Fraunhofer-Team entwickelt deshalb eine durchgängige Produktionsanlage, die künftig Brennstoffzellen-Komponenten im Sekundentakt verarbeiten soll.
Weiterlesen
04.03.2021 - 15:27
Forschung zu BZ-Schiffsantrieb auf Basis von Ammoniak
Im Projekt ShipFC entwickelt das Fraunhofer-Institut gemeinsam mit 13 europäischen Verbundpartnern die weltweit erste Brennstoffzelle auf Basis von Ammoniak für Schiffe. Ammoniak ist hauptsächlich als Düngemittel bekannt, tauge aber auch als hochwertiger Energieträger, teilt das Institut mit.
Weiterlesen
10.02.2021 - 15:49
Forschungsfabrik in Münster soll in der Kritik stehen
Nach dem Unmut um die Vergabe der Forschungsfabrik zur Batteriezellenfertigung nach Münster gibt es offenbar wieder Ärger rund um das Vorzeigeprojekt von Ministerin Anja Karliczek. Laut einem Medienbericht sollen einige in das Projekt eingebundene Industrievertreter unzufrieden sein.
Weiterlesen
26.11.2020 - 12:08
Batteriezell-Forschung: ProZell stellt Ergebnisse vor
Im Kompetenzcluster ProZell forschen Wissenschaftler in Deutschland seit 2016 an einzelnen Prozessschritten zur Produktion von Batteriezellen. In einem Ergebnisbericht fasst das Cluster seine wichtigsten Ergebnisse aus der ersten Förderphase zusammen.
Weiterlesen
04.11.2020 - 15:16
eLoaded stellt Pläne für sogenannte eMobility-Hubs vor
Der Ladeinfrastruktur-Spezialist eLoaded hat Pläne für Energie- und Mobilitäts-Hubs präsentiert, die das Unternehmen in ganz Europa errichten will. Eines dieser Projekte ist ein Innovationszentrum für die Themen Energie und Mobilität mit „Europas umfangreichster Ladeinfrastruktur“.
Weiterlesen
23.09.2020 - 10:59
Fraunhofer beauftragt chargeIT mit Ladeabrechnung
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat chargeIT mobility den Zuschlag für die Abrechnung ihrer knapp 500 Ladepunkte erteilt. Im Anschluss an einen Probebetrieb wird die Ladeinfrastruktur voraussichtlich ab Ende des Jahres Schritt für Schritt an das chargeIT-Backend angebunden.
Weiterlesen
15.06.2020 - 14:16
EWE installiert 400 Ladepunkte an Fraunhofer-Standorten
Der Oldenburger Energiekonzern EWE wird über seine Tochtergesellschaft EWE Go bundesweit insgesamt knapp 400 DC- und AC-Ladepunkte an 26 Standorten der Fraunhofer-Gesellschaft errichten. Der Aufbau der Ladeinfrastruktur erfolgt im Rahmen des Projekts „LamA – Laden am Arbeitsplatz“.
Weiterlesen
07.04.2020 - 11:53
BReCycle: Wie können Brennstoffzellen recyclet werden?
Im Rahmen des nun gestarteten Projekts „BReCycle“ erarbeiten fünf Forschungs- und Industriepartner ein Kreislaufwirtschaftskonzept speziell für PEM-Brennstoffzellen. Ziel ist es, ein nachhaltiges Verfahren zur Aufbereitung von Brennstoffzellen zu entwickeln.
Weiterlesen
03.04.2020 - 15:09
EU-Forschung: Batterien – smart, vernetzt und nachhaltig
Die europäische Forschungsinitiative BATTERY 2030+ hat jetzt eine langfristig angelegte Roadmap für die Entwicklung nachhaltiger Batterietechnologien vorgestellt. Ein wesentliches Ziel der Initiatoren ist es, den geringstmöglichen CO2-Fußabdruck für Batterien zu erreichen.
Weiterlesen
09.11.2019 - 19:23
Bund stockt Millionen-Budget für Batterieforschung auf
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek will statt 500 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren insgesamt 560 Millionen für die Batterieforschung zur Verfügung stellen. Zudem sollen Gelder in andere Projekte umgeleitet werden, weil Münster vorerst gar nicht so viel benötige wie zunächst geplant.
Weiterlesen
16.07.2019 - 13:00
Siemens will Wasserstoffzentrum in Görlitz errichten
Vor zwei Jahren stand das Siemens-Werk in Görlitz vor dem Aus. Jetzt haben Siemens, der Freistaat Sachsen und die Fraunhofer-Gesellschaft eine Absichtserklärung unterzeichnet, um den Standort langfristig zu stärken und den Strukturwandel in der Lausitz zu unterstützen.
Weiterlesen