Im vergangenen Jahr hatte das Bundesamt für Strassen (ASTRA) fünf Anbietern den Zuschlag für die Realisierung von Schnellladestationen auf 100 Schweizer Rastplätzen erteilt. Die ersten dieser Schnelllader wurde jetzt an der A2 eröffnet.
Bis zum Dezember 2018 konnten sich interessierte Betreibergesellschaften für die Realisierung von Schnellladestationen auf 100 Schweizer Rastplätzen bewerben. Nun hat das Bundesamt für Strassen (ASTRA) vier schweizerischen und einem niederländischen Anbieter den Zuschlag erteilt.
Der Schweizer Energiekonzern Alpiq beteiligt sich vorbehaltlich der Zustimmung der Wettbewerbsbehörde an der 2017 gegründeten MOVE Mobility AG. MOVE und Alpiq arbeiten bereits seit Anfang 2017 zusammen.
Socar Energy Switzerland und Groupe E haben Ende Oktober gemeinsam mit ihrem Partner Autogrill die größte Schnellladestation für Elektrofahrzeuge im Kanton Bern eröffnet. Damit ist der Kanton nun voll versorgt.
Der Energieversorger Groupe E will bis 2019 weitere 10 Mio Franken in den Aufbau von „mehreren Hundert“ Ladestationen investieren. Diese werden dann in das landesweit führende Move-Netz integriert, das Groupe E 2013 mit Partnern gestartet hat. Den Betrieb und den Ausbau übernimmt aber künftig eine neugegründete Tochter. groupe-e.ch
Begeisterung im Bergischen: 2010 versorgte die Bergische Energie und Wasser-GmbH die Stadtverwaltungen dreier Gemeinden mit E-Autos. Diese fanden so begeisterte Annahme, dass die E-Flotte nun um Renault Zoes aufgestockt wird. Zudem folgt bereits die elfte Ladesäule. rga-online.de
EMOTIF wird ausgeweitet: Das CarSharing-Projekt „Elektromobiles Thüringen in der Fläche“ startet ab morgen auch in Jena und Weimar. Damit beginnt die heiße Testphase, die mit je zwei Citroën Zero die Grenzen ländlicher E-Mobilität erkunden will. Die E-Autos sind in das E-Flinkster-System der Deutschen Bahn eingebunden und stehen auch in Eisenach und Erfurt bereit. Zielgruppe sind auch Touristen. emobilitaetonline.de, mdr.de (Video)
Schweizer Ladegenossenschaft: Die Energieversorger CKW und Groupe E legen in fünf Kantonen der Zentral- und Westschweiz ihre 18 Ladestationen zusammen, an denen Nutzer nun mit einer Karte oder per SMS bezahlen können. nzz.ch
– Textanzeige – Machen Sie sich jetzt schon ein Weihnachtsgeschenk: Bestellen Sie die Vollversion unserer Studie EINFACH ZUHAUSE LADEN?! und erhalten Sie wertvolle Anregungen für die Weiterentwicklung Ihrer Produkte und Dienstleistungen für privates Laden. Die Broschüre ist versandfertig bei uns auf Lager und auf Rechnung bestellbar. Einfach Bestellformular ausfüllen, an uns zurückfaxen oder mit einer Mail an studie@electrive.net ordern! electrive.net (Bestellformular als PDF)
Neue Wasserstoff-Station: Im niederländischen Helmont wurde die dritte H2-Tankstelle des Landes eröffnet. Sie wird von WaterstofNet betrieben und soll zum Betanken von Brennstoffzellenbussen dienen sowie wasserstoffbetriebene Mülllaster versorgen. Die HySTAT-Technik stammt von Hydrogenics. greencarcongress.com
Pedelecs machen Pause: Der Fahrradverleih der Deutschen Bahn geht Mitte Dezember für drei Monate in die Winterpause. In dieser Zeit werden die Call a Bikes gewartet. Die E-Räder der Bahn sind aufgrund von Frost schon jetzt in den Servicewerkstätten. Nur in einigen Städten stehen Leihräder auch im Winter bereit. dmm.travel