Ziel des Förderprojekts „Gallia“ ist es, eine neue Gasdiffusionsschicht (Gas Diffusion Layer, GDL) für Brennstoffzellen zu entwickeln und die Betriebsstrategien zu optimieren – für eine Stack-Lebensdauer von 20.000 Stunden im Heavy-Duty-Segment.
Schaeffler hat eine Kooperationsvereinbarung mit Hydrogenious LOHC Technologies und dem Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HIERN) geschlossen. Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung einer Wasserstoff-Brennstoffzelle, die direkt mit LOHC betrieben wird.
Die Forscher des deutschen Kompetenzclusters zur Intelligenten Batteriezellproduktion (InZePro) melden erste Ergebnisse. Die gemeinsame Forschungsinitiative zielt bekanntlich auf eine höhere Flexibilisierung der Zellproduktion – und zwar unter Einsatz von Industrie 4.0-Lösungen und datengetriebenen Ansätzen.
Das Bundesforschungsministerium fördert drei neue Verbundprojekte zum Batterierecycling – und zwar mit rund 17 Millionen Euro bis zum Jahr 2024. Konkret handelt es sich um die Projekte IDcycLIB, SUSTRAB und InfraDatRec.
Das Festkörperbatterien-Kompetenzcluster FestBatt des Bundesforschungsministeriums geht in die zweite Förderphase. Darin subventioniert das BMBF die Arbeit an Feststoffbatterien an 17 Forschungseinrichtungen mit 23 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre.
In einem neuen Projekt namens ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination von BMW mit der Entwicklung von Feststoffbatterien. Dabei fokussiert sich das Team auf Lithiummetall als Anodenmaterial.
Auf der Suche nach Alternativen zu Lithium-Akkus widmet sich ein Kooperationsprojekt am Batteriezentrum der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) der Natrium-Ionen-Technologie. Das Vorhaben hat sich zum Ziel gesetzt, neuartige Kern-Schale-Verbundwerkstoffe zu entwickeln, um Akkus effizienter und sicherer zu machen.
Im Rahmen des neuen Projekts „RoSiLIB“ werden neue hochenergetische Anoden für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. Damit sollen künftig großformatige Hochenergiebatteriezellen gefertigt werden können, die mit den bisherigen Anodenmaterialien mit hoher Energiedichte nicht herstellbar sind.
Im Kompetenzcluster ProZell forschen Wissenschaftler in Deutschland seit 2016 an einzelnen Prozessschritten zur Produktion von Batteriezellen. In einem Ergebnisbericht fasst das Cluster seine wichtigsten Ergebnisse aus der ersten Förderphase zusammen.
Materialforscher des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) entwickeln Wasserstoff-Tanks auf Leichtmetall-Basis. Nun haben sie ein neues Konzept veröffentlicht, mit dem diese erstmals bei unter 180 Grad Arbeitstemperatur fünf Mal schneller beladen werden könnten.
Höhere Li-Ion-Energiedichte: Ein Forscherteam des KIT und des Helmholtz-Instituts Ulm hat ein neues Speicherprinzip und ein darauf basierendes Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, das deutlich höhere Energiespeicherdichten als bisher bekannte Systeme ermöglichen soll. idw-online.de, kit.edu
Deutsche GaN-Kooperation: Osram Opto Semiconductors und das Institut für Halbleitertechnik der TU Braunschweig haben ein Halbleiter-Kompetenzzentrum eröffnet. Das „epitaxy competence center ec²“ soll die Gallium-Nitrid-Technologie in Deutschland voranbringen. elektroniknet.de, elektrotechnik.vogel.de
— Textanzeige — Baden-Württemberg Pavillon | Hannover Messe 2015. Elektromobilität made in Baden-Württemberg – Treffen Sie auf über 600 qm Ausstellungsfläche die geballte Kompetenz baden-württembergischer Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Besuchen Sie uns auf der MobiliTec in Halle 27, Stand H85. www.e-mobilbw.de
Finanzspritze für Akku-Startup: Der Unternehmer Sir James Dyson investiert 15 Mio Dollar in Sakti3, ein Spin-Off der University of Michigan. Weitere 5 Mio Dollar wurden in der jüngsten Investorenrunde u.a. von GM eingesammelt. Sakti3 entwickelt „Solid state“-Batterien mit festem Elektrolyt. electric-vehiclenews.com, technologyreview.com, freep.com
Lithium-Schwefel-Forschung: Wissenschaftler der koreanischen Hanyang University und der University of Maryland haben ein neues Schwefel-Kohlenstoff-Komposit entwickelt, das mit einem leitenden Polyanilin-Polymer beschichtet wurde. Die Forscher versprechen sich davon eine höhere Coulomb-Effizienz und eine verlängerte Lebensdauer für Lithium-Schwefel-Batterien. greencarcongress.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Montag waren die Erlkönig-Fotos der nächsten Generation des 5er BMW – inklusive Ladeanschluss für die Plug-in-Version. bimmertoday.de
Quimera zeigt neuen E-Supersportler: Vor mehr als zwei Jahren hat der „All Electric GT“ auf Rennstrecken schon über 300 km/h erreicht. Nun hat Quimera das Modell zusammen mit Altran weiterentwickelt und zeigt erste Bilder des AEGT Evo2. Über die technischen Daten ist indes noch nichts bekannt. technologicvehicles.com
Neues Helmholtz-Institut in Münster: Das neue Forschungszentrum für Energiespeicher der Helmholtz-Gesellschaft wird eng mit dem bestehenden MEET der Uni Münster zusammenarbeiten. Beteiligt sind auch die Hochschule Aachen und der Standort Jülich. Bis 2018 soll es fertig sein, nächstes Jahr geht schon die Arbeit los. Ein Schwerpunkt wird die Elektrolytforschung für Batterien sein. grevenerzeitung.de, 02elf.net
Neues Nissan-Schulungszentrum: Ein neu eröffnetes Trainingscenter in Boxberg legt einen besonderen Schwerpunkt auf E-Antriebe. Neben technischen sollen dort auch kaufmännische Schulungen stattfinden. Nissan erwartet bis zu 5.000 Trainingswillige pro Jahr. swp.de
E-Fahrzeuge aus Costa Rica: Der „CambYo CR“ von Development Consulting SA ist als Hybrid aus Zentralamerika für den Heimatmarkt bestimmt. Zudem arbeitet ein Team von Technology Alumni Costa Rica an einem elektrischen Trike, das zwei Personen (z.B. Polizisten) im Stehen transportieren kann. thecostaricanews.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war unser Video-Interview mit Ingo Ramesohl von Bosch. electrive.net (Video in bester Qualität), youtube.com (mobile Version)