09.06.2022 - 13:26
ICCT-Studie: Realverbräuche von Plug-in-Hybriden sogar gestiegen
Das Fraunhofer ISI und das International Council on Clean Transportation (ICCT) haben umfangreiches Datenmaterial zur realen Nutzung von etwa 9.000 Plug-in-Hybriden aus ganz Europa ausgewertet. Das Kernergebnis zeigt: Die Kraftstoffverbräuche der PHEV liegen im Schnitt deutlich über den offiziellen Testzyklen.
Weiterlesen
25.03.2022 - 00:10
Studie: 2.500 € weniger Förderung für Plug-in-Hybride
Das ICCT hat gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI die realen CO2-Emissionen von Batterie-Elektroautos und Plug-in-Hybriden ermittelt und die Einsparungen in Relation zur Förderhöhe gesetzt. Das Ergebnis ist klar: Die PHEV-Förderung müsste um mindestens 2.500 Euro gesenkt werden.
Weiterlesen
01.03.2022 - 11:16
ICCT-Studie: So werden die Kosten für emissionsfreie Lkw sinken
ICCT hat die Anschaffungskosten für schwere emissionsfreien Lkw unter die Lupe genommen. Die Organisation ließ dafür verfügbare Literatur auswerten und macht auf Basis von Modellen Prognosen. Die Untersuchung gibt einen Überblick darüber, an welchen Stellen die Kosten in den kommenden Jahren sinken werden.
Weiterlesen
21.07.2021 - 10:25
ICCT: Elektroauto-Klimabilanz knapp 70 Prozent besser als Verbrenner
Laut einer neuen Studie des ICCT haben Batterie-Elektroautos bereits heute eine bessere Bilanz bei den Treibhausgas-Emissionen als konventionell angetriebene Fahrzeuge – und das nicht nur in Europa, sondern auch in China, Indien oder den USA. Bis 2030 werde sich der Emissionsvorteil weiter erhöhen.
Weiterlesen
20.04.2021 - 14:28
ICCT-Studie: Preisparität in China ab 2025 möglich
Das ICCT hat in einer neuen Studie die Entwicklung der Kosten für Elektroautos in China bis zum Jahr 2035 prognostiziert. Je nach Segment wird die Kostenparität zu Verbrennern zwischen 2025 und 2030 erreicht werden können – ohne Förderung.
Weiterlesen
15.04.2021 - 12:17
electrive.net LIVE: Wo steht die eMobility in zehn Jahren?
Passend zu unserem Jubiläum „10 Jahre electrive.net“ konnten wir in dieser Woche die zehnte Ausgabe unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ veranstalten. Anlass genug, mit zahlreichen eMobility-Experten auf die vergangenen zehn Jahre zurückzublicken – aber natürlich auch nach vorne. Denn jetzt geht’s erst richtig los!
Weiterlesen
03.02.2021 - 14:16
ICCT: CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte bei 107 Gramm
Im Jahr 2020 sind in Europa so viele E-Autos neu zugelassen worden, wie nie zuvor. Das zeigt ein Markt-Monitoring der europäischen Pkw-Neuzulassungen, das vom ICCT veröffentlicht wurde. Zudem sind laut Schätzungen der Forscher die CO2-Emissionen der Neuwagenflotte um rund 15 Gramm pro Kilometer gesunken.
Weiterlesen
28.09.2020 - 00:01
PHEV: Realer Verbrauch zwei bis vier Mal höher als in Testzyklen
Der reale Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden – und damit verbunden ihre Umwelteffekte – werden immer wieder kritisiert. Oft aber nur anhand exemplarischer Messungen einzelner Modelle, wie kürzlich von der Deutschen Umwelthilfe. Das Fraunhofer ISI und das ICCT haben nun eine Auswertung über 100.000 PHEV weltweit erstellt – mit klaren Ergebnissen.
Weiterlesen
07.04.2020 - 16:27
ZEBRA: Elektrobus-Offensive in Lateinamerika
Das Projekt ZEBRA (Zero Emission Bus Rapid-deployment Accelerator) hat sich der Beschleunigung des Rollouts von Elektrobussen in Lateinamerika verschrieben. Im Fokus stehen zunächst die Großstädte Medellin, Mexico City, São Paulo und Santiago de Chile, in denen kumuliert rund 50.000 Busse verkehren.
Weiterlesen
01.04.2020 - 18:37
Coronakrise: Gerät die Verkehrswende unter die Räder?
Der ÖPNV ist auf das Nötigste reduziert. Neue Mobilitätsformen pausieren teils gänzlich. Und Automobil-Lobbyverbände bringen obendrein eine Verschiebung der CO2-Vorgaben ins Gespräch – und damit die Elektromobilität in Gefahr. Gerät die Verkehrswende in der Coronakrise unter die Räder? Das haben wir für unsere zweite Studio-Sendung vier Experten gefragt.
Weiterlesen
08.12.2019 - 13:28
Gezielte Auslieferungsverzögerung: Danke, dass Sie gewartet haben!
Wird ein neues Elektroauto noch im Dezember 2019 zugelassen, bringt es dem Hersteller nicht viel. Denn erst ab Januar 2020 gelten die neuen, schärferen CO2-Grenzwerte. Ohne einen massiven Zuwachs an E-Fahrzeugen sind die Hersteller-Vorgaben im nächsten Jahr nicht zu schaffen. Deshalb müssen die Kunden heute warten.
Weiterlesen
26.11.2019 - 11:30
CO2-Gesetzgebung: Müssen PHEV überwacht werden?
Die neue europäische CO2-Gesetzgebung für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verpflichtet die EU-Kommission, ab dem kommenden Jahr den realen Verbrauch an Kraftstoff und elektrischer Energie zu überwachen. Darauf weist das ICCT hin.
Weiterlesen
18.12.2018 - 21:47
CO2-Zielwerte: Peter Mock warnt vor WLTP-Trickserei
Die progressive Einigung der EU-Unterhändler auf eine CO2-Senkung bei Neuwagen um 37,5 % bis 2030 kam überraschend. Aber reicht sie überhaupt aus? Und was bedeutet sie für die Elektromobilität? Wir haben Peter Mock, den Europa-Chef der Organisation International Council on Clean Transportation (ICCT), gebeten, die Entscheidung einzuordnen. Ein Gastbeitrag.
Weiterlesen
31.01.2018 - 16:31
ICCT: Diesel für den Klimaschutz verzichtbar
Angesichts der jüngsten Forderung von VW-Chef Matthias Müller, ein Ende der Steuervorteile für den Diesel einzuleiten, hat sich die Forscher-Organisation ICCT die Fakten zum Diesel-Pkw angeschaut. Fazit: Der Diesel ist nur teuer, dem Klima hilft er nicht. Das ist Wasser auf die Mühlen der E-Mobilität.
Weiterlesen
08.11.2017 - 13:08
EU-Kommission will indirekte E-Quote einführen
Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag zur Reduktion der CO2-Flottenemissionen bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Eine direkte E-Quote sieht dieser nicht vor. Darum wurde im Vorfeld heftig gerungen. Dennoch sind die Vorgaben anspruchsvoll – und bringen die Quote quasi durch die Hintertür.
Weiterlesen
05.11.2017 - 19:09
Showdown um die E-Quote
Am Mittwoch entscheidet die EU über das Auto der Zukunft. Eine Quote für Elektromobilität wird kommen, direkt oder indirekt. Der VDA lobbyiert für eine wirkungslose Regelung – und manipuliert damit die Jamaika-Sondierungen. Dabei bevorzugt der VW-Konzern eine Quote nach kalifornischem Modell, wie ein internes Papier zeigt, das electrive.net vorliegt. Ein Lagebericht.
Weiterlesen
18.05.2017 - 16:50
ICCT: Diesel-Zulassungen in Europa im Sinkflug
Der Forscherverband ICCT zeigt in einer neuen Analyse, wie sich die Diesel-Zulassungen in Europa entwickeln. Und diese sind wenig überraschend im Sinkflug: Im März wurde in den wesentlichen Diesel-Märkten Frankreich, Deutschland, Spanien und Großbritannien ein 5-Jahres-Tief verzeichnet.
Weiterlesen
23.11.2016 - 08:55
ICCT, NextEV.
Studien-Tipp: Ein deutlich schärferer CO2-Grenzwert von 70 g/km bis zum Jahr 2025 ist für die Autobranche aus Sicht des Forscherverbundes ICCT technisch und finanziell zumutbar. Dieses könnten sie laut der Studie sogar noch ganz ohne E-Autos in der Flotte erreichen. Jedoch lägen die nötigen Investitionskosten pro Fahrzeug durch die E-Antriebstechnik um 500 Euro niedriger.
automobilwoche.de, automobil-produktion.de, theicct.org (mit Studien-PDF)
Video-Tipp: Passend zur gestrigen Weltpremiere seines elektrischen Hypercars Nio EP9 hat NextEV nun einen bildgewaltigen Clip zur Rekordfahrt auf der berüchtigten Nürburgring Nordschleife veröffentlicht. Dort hat der Nio EP9 Branchengrößen wie den Porsche 918 in die Schranken gewiesen.
youtube.com via wuv.de
13.09.2016 - 07:55
ICCT, DragTimes.
Studien-Tipp: Eine neue Analyse des International Council on Clean Transportation (ICCT) hat die Akzeptanz von E-Fahrzeugen in kalifornischen Städten untersucht und arbeitet die zugrunde liegenden Faktoren heraus.
theicct.org via greencarcongress.com
Video-Tipp: Im neuen Video von DragTimes haben zwei Kids die einmalige Chance, sich das Trinkrecht während einer Autofahrt zu verdienen. Die Aufgabe: Beim Antritt eines Tesla Model S P90D Ludicrous kein Wasser aus einem Becher schwappen zu lassen – offensichtlich kein leichtes Unterfangen.
youtube.com
22.07.2016 - 08:02
ICCT, Fully Charged, Amazon.
Download-Tipp: Das ICCT hat verschiedenen Publikationen zur Kostenstruktur von reinen Elektroautos, Plug-in-Hybriden und Brennstoffzellenautos ausgewertet und zusammengefasst. Daneben stellt das Papier auch einen Vergleich der Effizienzen der Systeme an.
theicct.org
Video-Tipp: „Fully Charged“ kümmert sich in dieser Ausgabe um die Elektromobilität zu Wasser. Mit dem flüsterleisen Alfastreet 23C geht’s entspannt ins englische Wochenende.
youtube.com
Klick-Tipp: Amazon überlegt, seine Lieferdrohnen für eine größere Reichweite an Zwischenstationen nachzuladen. Diese könnten etwa auf Straßenlaternen, Mobilfunkmasten und Parkhäusern entstehen. Dort könnten sie dann das bestehende Stromnetze nutzen oder per Solarmodul versorgt werden.
wired.de