Induktives Ladesystem für LEVC-Taxis in Köln eröffnet
In unmittelbarer Nähe zum Kölner Hauptbahnhof ist am Freitag das erste induktive Ladesystem für elektrifizierte Taxis im öffentlichen Raum der NRW-Stadt in Betrieb genommen worden.
WeiterlesenIn unmittelbarer Nähe zum Kölner Hauptbahnhof ist am Freitag das erste induktive Ladesystem für elektrifizierte Taxis im öffentlichen Raum der NRW-Stadt in Betrieb genommen worden.
WeiterlesenPošta Slovenije, das staatliche Postunternehmen in Slowenien, will zusammen mit dem deutschen Spezialisten Intis die induktive Ladung eines E-Transporters in einer realen Umgebung demonstrieren. Im Rahmen des Projekts Edison Winci wird Intis einen VW e-Crafter von Pošta Slovenije für kabelloses Laden nachrüsten.
WeiterlesenDie bundesweit ersten beiden E-Tretroller im Polizeieinsatz werden ab sofort im Rahmen eines einjährigen Tests auf der Insel Norderney eingesetzt. Für die beiden Metz Moover hat der Spezialist Intis eine induktive Lademöglichkeit implementiert, so dass die Akkus der E-Tretroller kabellos geladen werden können.
presseportal.de
– ANZEIGE –
Der effiziente Einsatz von Automated Guided Vehicles (AGV) in der Intralogistik ist stark von der Ladetechnologie abhängig. Hubtex, Hersteller von Flurförderzeugen, Seitenstaplern und Mehrwegestaplern, setzt daher auf eine Partnerschaft mit Intis.
WeiterlesenDie deutschen Hersteller Metz und Intis haben eine induktive Ladeplattform für Elektro-Tretroller geschaffen. Die kabellose Lösung namens Easy Charge eignet sich für den Metz Moover, soll aber auch für E-Tretroller-Modelle aller anderen Hersteller angeboten werden.
WeiterlesenIm Rahmen des im Oktober gestarteten Projekts Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum (kurz: TALAKO) sollen in Köln und Mülheim an der Ruhr Pilotanlagen für das kabellose Laden von E-Taxis aufgebaut werden.
WeiterlesenInduktivladung in Lathen: INTIS erforscht auf dem ehemaligen Transrapid-Gelände im Emsland das kabellose Laden von E-Autos (wir berichteten). Inzwischen konnten ein Bus und ein Pkw über Induktionsspulen, die in die Teststrecke eingelassen sind, kontinuierlich mit Energie versorgt werden. Die Eckdaten dabei: 15 Zentimeter Luftspalt und 60 Kilowatt Leistung.
nwzonline.de
Preh strukturiert neu: Der Steuergeräte-Lieferant für das Li-Ion-Management von BMW hat den Bereich „Batteriemanagement und E-Mobility“ geschaffen. Damit sollen Vertrieb, Projekt- und Qualitätsmanagement gebündelt und weitere Kunden gewonnen werden.
mainpost.de
Günstigere Brennstoffzellen in Sicht? Physiker der Uni in Arkansas berichten über eine Entdeckung, die künftig für sinkende BZ-Produktionskosten sorgen könnte. Das „Wundermaterial“ heißt wie so oft Graphen, das eine 80-prozentige Reduktion der Platinmenge ermöglichen soll.
cleantechnica.com, sciencedaily.com, uark.edu
Britische Millionenförderung: Lotus und Torotrak werden mit 4,3 Mio Pfund vom Technology Strategy Board gefördert. Das Konsortium soll das schwungradbasierte KERS-Systems von Flybrid, für das nun Torotrak verantwortlich zeichnet, weiterentwickeln und mit einem Schaltgetriebe koppeln.
greencarcongress.com
Effektive Lichtbündelung: Mit kugelförmigen Kollektoren will Rawlemon auch Mondlicht und diffuses Licht zur Stromerzeugung nutzbar machen, was auch für Laden von E-Autos interessant werden könnte. Die Crowdfunding-Finanzierung des Beta.ey wurde bereits erfolgreich abgeschlossen.
indiegogo.com via mein-elektroauto.com
Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die Infos zur geplanten Tesla-Gigafactory.
handelsblatt.com