15.03.2023 - 14:35
KIT-Team löst Rätsel um Passivierungsschicht in neuen Batterien
Mit entscheidend für den zuverlässigen Betrieb von Lithium-Ionen-Akkus und anderer Flüssigelektrolyt-Batterien ist die Feststoff-Elektrolyt-Grenzphase (solid electrolyte interphase – SEI). Doch wie diese Passivierungsschicht genau entsteht, war bisher nicht bekannt – Forschende aus Karlsruhe wollen dieses Rätsel nun gelöst haben.
Weiterlesen
03.03.2023 - 15:16
Mercedes legt Grundstein für Batterie-Recyclingfabrik
Mercedes-Benz hat in Kuppenheim den symbolischen Grundstein für die angekündigte Batterie-Recyclingfabrik gelegt. Für die erste Stufe der Anlage – die mechanische Zerlegung – soll ab Ende dieses Jahres die Inbetriebnahme starten. Die Gespräche mit der öffentlichen Hand über den weiteren Ausbau laufen noch.
Weiterlesen
24.02.2023 - 13:50
Forscher bündeln Laser- und Batteriezelltechnologie
Vertreter von EAS Batteries, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und EdgeWave forschen an Laser-strukturierten LFP-Kathoden für Lithium-Ionen-Rundzellen. Davon versprechen sich die drei Forschungspartner höhere Energiedichten, kürzere Ladezeiten und eine längere Lebensdauer.
Weiterlesen
22.02.2023 - 10:25
LiCORNE: EU will eigene Lithium-Lieferketten aufbauen
Das EU-finanzierte Projekt LiCORNE („Lithium Recovery and Battery Grade Materials Production from European Resources“) soll die erste Lithium-Lieferkette in Europa aufbauen. Ziel ist es, die europäischen Kapazitäten zur Verarbeitung und Veredlung von Lithium zu steigern.
Weiterlesen
21.12.2022 - 11:48
Konsortium um Daimler Buses entwickelt E-Reisebus-Antriebe
Ab dem Ende dieses Jahrzehnts will Daimler Buses mit seinen Marken Mercedes-Benz und Setra vollelektrisch angetriebene Reisebusse anbieten. Zur Beschleunigung der Entwicklung hat sich Daimler Buses mit Forschungsinstituten und Praktikern aus der Branche zum Projekt Electrified Coach zusammengeschlossen – griffig abgekürzt als ELCH.
Weiterlesen
16.12.2022 - 12:35
Balingen: Projekt zu induktivem Laden während der Fahrt
In Balingen wird zum ersten Mal in Deutschland eine dynamische drahtlose Ladetechnologie für E-Fahrzeuge in der Praxis getestet. Hauptakteur des Pilotprojekts ist ein Shuttle-Bus für die Gartenschau 2023, der seine Fahrzeugbatterie während des Fahrens laden soll.
Weiterlesen
05.07.2022 - 15:16
BMWK fördert Batterie-Recycling von Mercedes in Kuppenheim
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert mit 16,66 Millionen Euro die Entwicklung eines ganzheitlichen Recyclingansatzes für Lithium-Ionen-Batterien. Im Rahmen des Projekts LiBinfinity wird am Mercedes-Benz-Standort Kuppenheim eine Recycling-Pilotanlage errichtet, die eine effiziente Kreislaufwirtschaft von Batteriematerialien ermöglichen soll.
Weiterlesen
11.02.2022 - 14:25
POLiS nimmt neue Forschungsanlage in Betrieb
Beim Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage), in dem das KIT gemeinsam mit der Universität Ulm an den Batterien der Zukunft arbeitet, ist eine neue Forschungsanlage in Betrieb gegangen, welche die Materialentwicklung vollautomatisch und digital erledigt.
Weiterlesen
17.12.2021 - 11:13
InZePro: Forschungsfortschritt auf dem Weg zur smarten Zellproduktion
Die Forscher des deutschen Kompetenzclusters zur Intelligenten Batteriezellproduktion (InZePro) melden erste Ergebnisse. Die gemeinsame Forschungsinitiative zielt bekanntlich auf eine höhere Flexibilisierung der Zellproduktion – und zwar unter Einsatz von Industrie 4.0-Lösungen und datengetriebenen Ansätzen.
Weiterlesen
02.12.2021 - 13:53
AgiloDrive2: Forschung zum flexiblen Bau von E-Motoren
Im Forschungsprojekt AgiloDrive2 befassen sich Wissenschaftler des KIT sowie 17 Industriepartner mit der Frage, wie elektrische Traktionsmotoren künftig flexibel und dennoch wirtschaftlich gefertigt werden können. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben basiert auf einem Vorläuferprojekt namens AgiloDrive.
Weiterlesen
29.10.2021 - 12:14
KIT entwickelt neues Verfahren zur Elektroden-Herstellung
Ein innovatives Konzept für die simultane Beschichtung und Trocknung zweilagiger Elektroden haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt und erfolgreich angewendet. Damit soll das Tempo der Batterieproduktion deutlich gesteigert werden können.
Weiterlesen
20.10.2021 - 10:26
BASF und KIT forschen an mehrschichtigen Anoden
BASF und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben sich zusammengetan, um in einem öffentlich geförderten Forschungsprojekt die Randbedingungen für die Formulierung von mehrschichtigen Anoden für Lithium-Ionen-Batterien zu untersuchen.
Weiterlesen
15.07.2021 - 13:02
V2G-Projekt BDL: Feldversuch mit 50 BMW i3 geht los
Im 2019 gestarteten Forschungsprojekts „Bidirektionales Lademanagement – BDL“ hat nun der angekündigte Feldversuch mit 50 für V2G umgerüstete BMW i3 begonnen. Seit einigen Tagen befinden sich 20 der BMW i3 in Kundenhand, die 30 übrigen werden in Kürze an gewerbliche Nutzer übergeben.
Weiterlesen
31.05.2021 - 13:37
KIT-Projekt will Batterie-Qualität erhöhen
Bei Batterien die maximale Qualität zum minimalen Preis sicherstellen ist das Ziel einer neuen Forschungsplattform, die am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Teil des Batterie-Kompetenzclusters AQua (steht für: Analytik/Qualitätssicherung) gestartet ist.
Weiterlesen
04.03.2021 - 14:08
AgiloBat: Wandelbares Produktionssystem für Akkuzellen
Im Projekt „AgiloBat“ entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Partnern ein wandelbares Produktionssystem, mit dem sich Batteriezellen individualisieren lassen. Im Januar ist die zweite Phase des Projekts („AgiloBat2“) angelaufen, in der es um die Umsetzung der erarbeiteten Konzepte geht.
Weiterlesen
18.02.2021 - 15:34
Baden-Württemberg fördert Mobilitäts-Forschung
Das Land Baden-Württemberg hat den von der Uni Stuttgart und dem KIT betriebenen Innovationscampus Mobilität der Zukunft (ICM) mit weiteren 50 Millionen Euro gefördert. Damit sollen unter anderem eine Spitzen- und mehrere Junior-Professuren finanziert und zahlreiche Forschungsprojekte angestoßen werden.
Weiterlesen
16.02.2021 - 13:54
KIT forscht an Ladelösung mit lokal erzeugter Energie
Im Projekt SKALE entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Bosch und der Firma Power Innovation Stromversorgungstechnik ein skalierbares Ladesystem mit integrierter Photovoltaikanlage, stationärem Energiespeicher und Mittelspannungs-Netzanschluss für den halb-öffentlichen bis privaten Raum.
Weiterlesen
21.01.2021 - 13:02
KIT forscht an Projekten zum Batterielebenszyklus
In mehreren Projekten arbeiten die Forschenden am Karlsruher Institut für Technologie an nachhaltigen und sicheren Batterien. Die Forschungen zu Recycling, Zweitnutzung, Zelldesign und Rohstoffkreisläufen finden im Rahmen zweier Batterieforschungscluster des Bildungsministeriums statt.
Weiterlesen
26.11.2020 - 12:08
Batteriezell-Forschung: ProZell stellt Ergebnisse vor
Im Kompetenzcluster ProZell forschen Wissenschaftler in Deutschland seit 2016 an einzelnen Prozessschritten zur Produktion von Batteriezellen. In einem Ergebnisbericht fasst das Cluster seine wichtigsten Ergebnisse aus der ersten Förderphase zusammen.
Weiterlesen
03.11.2020 - 15:26
Baden-Württemberg fördert Brennstoffzellen-Forschung
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerium fördert mit rund einer Million Euro das Projekt KliMEA am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). KliMEA steht für „Klimaadaptive und modellgestützte Membrane Electrode Assembly-Fertigung“ und verfolgt das Ziel, eine ressourcenschonendere und wirtschaftlichere Produktion von Brennstoffzellen zu entwickeln.
Weiterlesen
02.09.2020 - 15:23
Deutsche Forscher feilen an neuem Trocknungsansatz für Elektroden
Ein neues, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniertes Projekt befasst mich mit einem neuen Trocknungsverfahren für Elektroden. Im Zuge von EPIC sollen Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien schneller und energieeffizienter getrocknet und so kostengünstiger gebaut werden können.
Weiterlesen